F

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(23 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
'''Faktisch''' (Adjekt.): Tatsächlich, in Wirklichkeit vorhanden, gegeben.
 
'''Faktisch''' (Adjekt.): Tatsächlich, in Wirklichkeit vorhanden, gegeben.
 +
 +
'''Faktizität''': Wirklichkeit; Tatsächlichkeit, Gegebenheit.
  
 
'''Faktorenanalyse''': Auch '''Faktoranalyse''' genannt; ein statistisches Verfahren das dazu dient, aus empirischen Beobachtungen vieler Variablen auf wenige zugrunde liegende latente Variablen (Faktoren) zu schließen.
 
'''Faktorenanalyse''': Auch '''Faktoranalyse''' genannt; ein statistisches Verfahren das dazu dient, aus empirischen Beobachtungen vieler Variablen auf wenige zugrunde liegende latente Variablen (Faktoren) zu schließen.
Zeile 49: Zeile 51:
 
'''Falsifizieren''': Widerlegen; Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie. Vgl. ''verifizieren''.
 
'''Falsifizieren''': Widerlegen; Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie. Vgl. ''verifizieren''.
  
'''Fanal''': Ereignis, Tat, Handlung als weithin erkennbares Zeichen, das eine Veränderung, den Aufbruch zu etwas Neuem ankündigt.
+
'''Fanal''': Feuerzeichen, Leuchtfeuer; Ereignis, Tat, Handlung als weithin erkennbares Zeichen, das eine bevorstehende Veränderung, den Aufbruch zu etwas Neuem ankündigt.
 +
 
 +
'''FAQ''' (englisch; Abkürzung für: '''frequently asked questions'''): Häufig gestellte Fragen (''bezogen auf eine bestimmte Thematik'').
  
 
'''Faszination''': Anziehungskraft, Attraktivität, Ausstrahlung.
 
'''Faszination''': Anziehungskraft, Attraktivität, Ausstrahlung.
Zeile 55: Zeile 59:
 
'''Faszinosum''': Etwas auf geheimnisvolle Weise Anziehendes, Faszinierendes.
 
'''Faszinosum''': Etwas auf geheimnisvolle Weise Anziehendes, Faszinierendes.
  
'''Fatal''' (Adj.): Unangenehme, schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, folgenschwer.
+
'''Fatal''' (Adjekt.): Unangenehme, schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, folgenschwer.
  
 
'''Fatalismus''': Haltung bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt.
 
'''Fatalismus''': Haltung bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt.
 +
 +
'''Fatalistisch''' (Adjekt.): Auf das Lateinisch zurückgehende Begrifflichkeit: Schicksalsergeben; sich in sein Schicksal fügend, ohne die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten (meist geprägt von einer passiven/hinnehmenden Grundeinstellung).
 +
 +
'''Fata Morgana''': Eigentlich Bezeichnung für das physikalische Phänomen eines Luftbilds (z.B. in der Wüste); im übertragenen Sinne auch (fälschlicherweise) gebräuchlich für: (optische) Täuschung/Wahrnehmungstäuschung, Irrglaube.
 +
 +
'''Faustisch''' (Adjekt.): Ableitung nach der Hauptfigur aus Goethes Faust: Rastloses Streben nach dem Höchsten und Tiefsten, was für den Menschengeist erreichbar ist, wobei das drängende Streben wichtiger/wertvoller wird ("l'art pour l'art") als das Besitzen/Erreichen.
  
 
'''Fazit''': Wertende Zusammenfassung, meist ergänzt um eine Schlussfolgerung.
 
'''Fazit''': Wertende Zusammenfassung, meist ergänzt um eine Schlussfolgerung.
Zeile 73: Zeile 83:
 
'''Fehlerkultur''': Begrifflichkeit aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; sie bezeichnet die Art und Weise, wie Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme (wie z.B. auch Unternehmen) mit ''Fehlern'', Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen.
 
'''Fehlerkultur''': Begrifflichkeit aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; sie bezeichnet die Art und Weise, wie Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme (wie z.B. auch Unternehmen) mit ''Fehlern'', Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen.
  
'''Feld''': ''Submodalität'' von Raum, Detail eines übergeordneten großen Bereichs; Bestandteil der ''Taxonomie'' der Kreativität.
+
'''Fehlschluss''': Argumentationen, die falsch oder nicht stimmig sind; unterteilt in ''formale und informale Fehlschlüsse''.
 +
 
 +
'''Feld''': ''Submodalität'' von Raum, Detail eines übergeordneten großen Bereichs; Bestandteil der ''Taxonomie'' der ''Kreativität''.
  
 
'''Feldexperiment''': Experiment in einem natürliche Umfeld, wobei die Versuchspersonen nicht wissen, dass sie an einem Experiment teilnehmen; vgl. auch ''Laborexperiment''.
 
'''Feldexperiment''': Experiment in einem natürliche Umfeld, wobei die Versuchspersonen nicht wissen, dass sie an einem Experiment teilnehmen; vgl. auch ''Laborexperiment''.
Zeile 84: Zeile 96:
  
 
'''Fiktiv''' (Adjekt.): Nur angenommen, erdacht, erdichtet.
 
'''Fiktiv''' (Adjekt.): Nur angenommen, erdacht, erdichtet.
 +
 +
'''Filterblase''' (auch '''Informationsblase'''): Begriff aus der Medienwissenschaft (nach ''Pariser'' 2011) der den Effekt beschreibt, dass aufgrund einer Informationsfilterung basierend auf vorliegenden Informationen (z.B. eines Internetnutzers) eine Isolation gegenüber Informationen stattfindet, die nicht dem vermuteten Standpunkt des Benutzers entsprechen; oft gebräuchlich im Zusammenhang mit ''Echokammer''.
  
 
'''Fine Arts''' (englisch): Deutsch: Schöne Künste; umfasst im wesentlichen Künste wie Malerei, Bildhauerei und auch Musik, die sich der Schaffung "schöner Objekte" widmen.
 
'''Fine Arts''' (englisch): Deutsch: Schöne Künste; umfasst im wesentlichen Künste wie Malerei, Bildhauerei und auch Musik, die sich der Schaffung "schöner Objekte" widmen.
  
 
'''Firnis''': im übertragenen Sinn: Schutzschicht.
 
'''Firnis''': im übertragenen Sinn: Schutzschicht.
 +
 +
'''Flair''' (der/das): Ausstrahlung/ persönliche Note (von Menschen, aber auch von Dingen, Orten, Zeiten).
 +
 +
'''Flashback''' (englisch): Unwillkürliche, vorübergehende Erinnerungen, die plötzlich aufgrund eines auslösenden Schlüsselreiz' (''Trigger'') von Neuem durchlebt werden.
  
 
'''Flash Mob''' (englisch): Kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen und ungewöhnliche Dinge tun.
 
'''Flash Mob''' (englisch): Kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen und ungewöhnliche Dinge tun.
Zeile 95: Zeile 113:
 
'''Flooding''' (englisch): Form der Konfrontationstherapie (zu deutsch auch Überflutung/ Reizüberflutung genannt), bei der eine Person starken angstauslösenden ''Reizen'' ausgesetzt wird (Bsp. Höhenangst: auf einen hohen Turm steigen); gilt in Fachkreisen als umstritten und darf nur unter erfahrener Therapieaufsicht durchgeführt werden. Das angeführte Beispiel hat u.a. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in einem Selbstversuch durchgeführt und beschrieben.
 
'''Flooding''' (englisch): Form der Konfrontationstherapie (zu deutsch auch Überflutung/ Reizüberflutung genannt), bei der eine Person starken angstauslösenden ''Reizen'' ausgesetzt wird (Bsp. Höhenangst: auf einen hohen Turm steigen); gilt in Fachkreisen als umstritten und darf nur unter erfahrener Therapieaufsicht durchgeführt werden. Das angeführte Beispiel hat u.a. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] in einem Selbstversuch durchgeführt und beschrieben.
  
'''[[Flow]]''' (englisch): Phänomen (erstmals von [[Mihaly Csikszentmihalyi]] ausführlich beschrieben und von ihm auch so benannt), bei dem ein Mensch in eine Art "Seins-Rausch-Zustand" gerät, ein Zustand des völligen Eins-Sein mit und der Absorption seiner Tätigkeit und seiner Umgebung; oft, aber nicht notwendigerweise, ist der Flow-Zustand verbunden mit lustvollen und/ oder hochkompetenten Betätigungen (z.B. Klettern, Fallschirmspringen, Tanzen, aber auch Malen etc.).  
+
'''[[Flow]]''' (englisch): Phänomen (erstmals von [[Mihaly Csikszentmihalyi]] ausführlich beschrieben und von ihm auch so benannt), bei dem ein Mensch in eine Art "Seins-Rausch-Zustand" gerät, ein Zustand des völligen Eins-Sein mit und der Absorption seiner Tätigkeit und seiner Umgebung; oft, aber nicht notwendigerweise, ist der Flow-Zustand verbunden mit lustvollen und/ oder hochkompetenten Betätigungen (z.B. Klettern, Fallschirmspringen, Tanzen, aber auch Malen etc.). Wird oft auch verglichen mit dem fernöstlichen Konzept des WuWei, das auch als "absichtsloses Nichtstun" bezeichnet wird.
  
'''Flow-Visualisierung''': Format aus dem ''Mentalen Training'', bei dem das Erreichen eines Flow-Zustands ''mental'' vorweggenommen wird.
+
'''Flow-Visualisierung''': Format aus dem ''[[Mentales Training|Mentalen Training]]'', bei dem das Erreichen eines Flow-Zustands ''mental'' vorweggenommen wird.
  
 
'''Flüssigkeit''': ''S. auch Ideenflüssigkeit.''
 
'''Flüssigkeit''': ''S. auch Ideenflüssigkeit.''
  
'''Fluide Intelligenz''': Intelligenzfaktor (nach [[Raymond Cattell|Cattell]]), der angeboren bzw. vererbt ist und nicht durch die Umwelt beeinflusst werden kann. Dazu gehören u.A. die geistige Kapazität, die Auffassungsgabe, das generelle Verarbeitungsniveau.
+
'''Fluide Intelligenz''': ''Intelligenz''faktor (nach [[Raymond Cattell|Cattell]]), der angeboren bzw. vererbt ist und nicht durch die Umwelt beeinflusst werden kann. Dazu gehören u.A. die geistige Kapazität, die Auffassungsgabe, das generelle Verarbeitungsniveau, u.W.m.; oft auch im Zusammenhang i.S.v. "ständige Aktualisierung von ''Gedächtnis''inhalten" gebraucht.
  
 
'''Fluides Stimmungsmilieu''': Andere Ausdruck für "schwankende/ sich verändernde Meinungsmehrheiten".
 
'''Fluides Stimmungsmilieu''': Andere Ausdruck für "schwankende/ sich verändernde Meinungsmehrheiten".
Zeile 129: Zeile 147:
 
'''Fragil''' (Adjekt.): Zerbrechlich, zart.
 
'''Fragil''' (Adjekt.): Zerbrechlich, zart.
  
'''Freak'''  (englisch): a) Oft abschätzig gebrauchter Begriff für einen Kreativen, i.S.v. Spinner. b) Leute die sich mit einem bestimten Thema befassen und einen hohen Wissensgrade erreicht haben, deren Wissen, Quellen und Meinungen aber oft überprüft werden müssen.
+
'''Freak'''  (englisch): a) Oft abschätzig gebrauchter Begriff für einen Kreativen, i.S.v. Spinner. b) Leute die sich mit einem bestimmten Thema befassen und einen hohen Wissensgrade erreicht haben, deren Wissen, Quellen und Meinungen aber oft überprüft werden müssen.
  
 
'''Freelancer''' (englisch): Freier Mitarbeiter, z.B. in Ideenprojekten.
 
'''Freelancer''' (englisch): Freier Mitarbeiter, z.B. in Ideenprojekten.
  
'''Freiheit''': a) Eine Dimension des kreativen Klimas innerhalb einer Organisation. b) Fähigkeit der geistigen Unabhängigkeit und Ungebundenheit durch Personen, Regeln oder Vorgaben.
+
'''Freiheit''': a) Eine Dimension des [[Kreatives Klima|kreativen Klimas]] innerhalb einer Organisation. b) Fähigkeit der geistigen Unabhängigkeit und Ungebundenheit durch [[Kreative Person|Personen]], Regeln oder Vorgaben.
  
 
'''Freilauf''': Aus dem englischen (von freewheel) stammender Begriff, der in einem ''Prozess'' die "wilde" ''Phase'' der [[Ideenfindung]] bezeichnet.
 
'''Freilauf''': Aus dem englischen (von freewheel) stammender Begriff, der in einem ''Prozess'' die "wilde" ''Phase'' der [[Ideenfindung]] bezeichnet.
Zeile 142: Zeile 160:
  
 
'''Fremdwahrnehmung''': Die Wahrnehmung, die man selbst von anderen Personen hat.
 
'''Fremdwahrnehmung''': Die Wahrnehmung, die man selbst von anderen Personen hat.
 +
 +
'''Friktion''': allgemein: Reibung, Widerstand, Verzögerung; in der Wirtschaft weiterhin auch: das Auftreten von Planungshemmnissen, operativen Hemmnissen oder Transaktionshemmnissen.
  
 
'''Frustration''': Enttäuschung, Unzufriedenheit.
 
'''Frustration''': Enttäuschung, Unzufriedenheit.
  
 
'''Frustrationstoleranz''': Individuelle Fähigkeit, Enttäuschungen zu kompensieren oder Bedürfnisse aufzuschieben, ohne die objektiven Fakten einer Situation zu verzerren und ohne dabei in Aggression oder Depression zu verfallen.
 
'''Frustrationstoleranz''': Individuelle Fähigkeit, Enttäuschungen zu kompensieren oder Bedürfnisse aufzuschieben, ohne die objektiven Fakten einer Situation zu verzerren und ohne dabei in Aggression oder Depression zu verfallen.
 +
 +
'''5A/ 5S-Arbeitsgestaltung''': Vorgehensweise aus dem japanischen ''Kaizen''-Ansatz ([[Ideenmanagement]]) die als Merkhife dient, den eigenen Arbeitsplatz für gute Arbeit einzurichten und zu "pflegen".
  
 
'''Fulminant''' (Adjekt.): blitzartig auftretend, ausgezeichnet, glänzend, großartig.
 
'''Fulminant''' (Adjekt.): blitzartig auftretend, ausgezeichnet, glänzend, großartig.
  
'''Funktional''': Ablauf- und wirkungsbezogen; im Gegensatz zu ''konzeptionell''.
+
'''Fun fact''' (englisch): Unterhaltsame, erheiternde Tatsache; amüsante, aber interessante Nebenbemerkung.
 +
 
 +
'''Funktional''' (Adjekt.): Ablauf- und wirkungsbezogen; im Gegensatz zu ''konzeptionell''.
  
'''Funktionale Gebundenheit''': Durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten; auch als funktionale Blockierung bezeichnet, im hartnäckigen Fall auch Vorurteile genannt, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern.
+
'''[[Funktionale Gebundenheit]]''': Durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten; auch als funktionale Blockierung bezeichnet, im hartnäckigen Fall auch Vorurteile genannt, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern.
  
 
'''Funktionskreis''': In sich geschlossener Zusammenhang von Umwelteigenschaften und Reaktionsauslösung (spezifisches ''Verhalten'') bei Organismen.
 
'''Funktionskreis''': In sich geschlossener Zusammenhang von Umwelteigenschaften und Reaktionsauslösung (spezifisches ''Verhalten'') bei Organismen.
Zeile 173: Zeile 197:
 
'''Fuzzy-Logik''' (englisch): zu deutsch: Unschärfe-Logik; lässt mehrere Möglichkeiten in Bezug auf eine Aufgabenstellung oder Problemlösung zu bzw. akzeptiert das Vorhandensein mehrerer Optionen.
 
'''Fuzzy-Logik''' (englisch): zu deutsch: Unschärfe-Logik; lässt mehrere Möglichkeiten in Bezug auf eine Aufgabenstellung oder Problemlösung zu bzw. akzeptiert das Vorhandensein mehrerer Optionen.
  
[[Kategorie:GLOSSAR]]
+
[[Kategorie:GLOSSAR]] [[Kategorie:VAI]]

Version vom 21. Februar 2023, 01:32 Uhr

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Fabel: Geschichte, Märchen, Sage.

Fabulieren: Phantasievoll erzählen; Geschichten erfinden und ausschmücken.

Fachdidaktik: Lehren und Lernen bestimmter Fachinhalte.

Fachidiot: Umgangssprachlicher Ausdruck für einen Experte (Fachmann oder Fachfrau), der eine Problematik nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt und meist einen sehr eingeschränkten Blickwinkel besitzt.

Fachwissen: S. Wissen.

Fähigkeiten: Eine Strategie, WIE wir etwas, ein bestimmtes Verhalten, tun; z.B. die Fähigkeit "sich gut in Schrift und Wort ausdrücken können". Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.

Faktisch (Adjekt.): Tatsächlich, in Wirklichkeit vorhanden, gegeben.

Faktizität: Wirklichkeit; Tatsächlichkeit, Gegebenheit.

Faktorenanalyse: Auch Faktoranalyse genannt; ein statistisches Verfahren das dazu dient, aus empirischen Beobachtungen vieler Variablen auf wenige zugrunde liegende latente Variablen (Faktoren) zu schließen.

Fallback-Strategie (aus dem englischen): Verfahren, Methode oder Strategie, das/die dann zum Tragen kommt, wenn das eigentliche Verfahren (Methode, Strategie) nicht angewendet werden kann; manchmal auch als "Plan B" bezeichnet.

Falsifizieren: Widerlegen; Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie. Vgl. verifizieren.

Fanal: Feuerzeichen, Leuchtfeuer; Ereignis, Tat, Handlung als weithin erkennbares Zeichen, das eine bevorstehende Veränderung, den Aufbruch zu etwas Neuem ankündigt.

FAQ (englisch; Abkürzung für: frequently asked questions): Häufig gestellte Fragen (bezogen auf eine bestimmte Thematik).

Faszination: Anziehungskraft, Attraktivität, Ausstrahlung.

Faszinosum: Etwas auf geheimnisvolle Weise Anziehendes, Faszinierendes.

Fatal (Adjekt.): Unangenehme, schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, folgenschwer.

Fatalismus: Haltung bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt.

Fatalistisch (Adjekt.): Auf das Lateinisch zurückgehende Begrifflichkeit: Schicksalsergeben; sich in sein Schicksal fügend, ohne die Wahrnehmung eigener Einflussmöglichkeiten (meist geprägt von einer passiven/hinnehmenden Grundeinstellung).

Fata Morgana: Eigentlich Bezeichnung für das physikalische Phänomen eines Luftbilds (z.B. in der Wüste); im übertragenen Sinne auch (fälschlicherweise) gebräuchlich für: (optische) Täuschung/Wahrnehmungstäuschung, Irrglaube.

Faustisch (Adjekt.): Ableitung nach der Hauptfigur aus Goethes Faust: Rastloses Streben nach dem Höchsten und Tiefsten, was für den Menschengeist erreichbar ist, wobei das drängende Streben wichtiger/wertvoller wird ("l'art pour l'art") als das Besitzen/Erreichen.

Fazit: Wertende Zusammenfassung, meist ergänzt um eine Schlussfolgerung.

Feedback: Gezielte Rückmeldung, die Sie einem Anderen geben (Feedback geben), von jemand Anderem oder auch von einem Prozess oder einem Resultat erhalten (Feedback nehmen). Vgl. Feedforward.

Feedbackmanagement: Teil des Ideenmanagement, bei dem ein Unternehmen versucht, die Stimmen der Kunden systematisch zum Zweck der kontinuierlichen Verbesserung (i.S.v. KVP) zu sammeln.

Feedforward (englisch): Vorkoppelung; Information die vor einer Aktion gegeben wird (also zukunftsorientiert), mit der Intention der Einflussnahme. Vgl. Feedback.

Fehler: Eine Form des Feedbacks, wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses, der meist anzeigt, dass etwas Neues getan wurde und der bei entsprechender Einstellung als Sprungbrett für Lernen bzw. Verbesserung genutzt werden kann; als klassisches Beispiel hierfür gilt Thomas Edison, der sich auch durch viele hundert fehlgeschlagene Versuche nicht entmutigen ließ und letztendlich die Glühbirne erfand.

Fehlerangst: Weitverbreitete Angst davor, Fehler zu machen; eine der häufigsten Kreativitätsblockaden, die im Extremfall dazu führen kann, dass überhaupt keine neuen Aktivitäten mehr angegangen werden, da jede neue Aktivität zu einem unbekannten Resultat, mit der Möglichkeit eines Fehlers, führen kann.

Fehlerkultur: Begrifflichkeit aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; sie bezeichnet die Art und Weise, wie Gesellschaften, Kulturen und soziale Systeme (wie z.B. auch Unternehmen) mit Fehlern, Fehlerrisiken und Fehlerfolgen umgehen.

Fehlschluss: Argumentationen, die falsch oder nicht stimmig sind; unterteilt in formale und informale Fehlschlüsse.

Feld: Submodalität von Raum, Detail eines übergeordneten großen Bereichs; Bestandteil der Taxonomie der Kreativität.

Feldexperiment: Experiment in einem natürliche Umfeld, wobei die Versuchspersonen nicht wissen, dass sie an einem Experiment teilnehmen; vgl. auch Laborexperiment.

Feldstudie: Systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen; sie kann rein beobachtender Natur sein oder auch dazu dienen, bei Laborstudien gewonnene Resultate zu überprüfen.

Feuern: Begriff aus der Gehirnforschung: Auslösen eines Aktionspotenzials und Ausschütten von Transmitterstoffen, sobald Aktionspotenziale eine Synapse erreichen.

Figuration: S. Konfiguration.

Fiktiv (Adjekt.): Nur angenommen, erdacht, erdichtet.

Filterblase (auch Informationsblase): Begriff aus der Medienwissenschaft (nach Pariser 2011) der den Effekt beschreibt, dass aufgrund einer Informationsfilterung basierend auf vorliegenden Informationen (z.B. eines Internetnutzers) eine Isolation gegenüber Informationen stattfindet, die nicht dem vermuteten Standpunkt des Benutzers entsprechen; oft gebräuchlich im Zusammenhang mit Echokammer.

Fine Arts (englisch): Deutsch: Schöne Künste; umfasst im wesentlichen Künste wie Malerei, Bildhauerei und auch Musik, die sich der Schaffung "schöner Objekte" widmen.

Firnis: im übertragenen Sinn: Schutzschicht.

Flair (der/das): Ausstrahlung/ persönliche Note (von Menschen, aber auch von Dingen, Orten, Zeiten).

Flashback (englisch): Unwillkürliche, vorübergehende Erinnerungen, die plötzlich aufgrund eines auslösenden Schlüsselreiz' (Trigger) von Neuem durchlebt werden.

Flash Mob (englisch): Kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen, bei denen sich die Teilnehmer persönlich nicht kennen und ungewöhnliche Dinge tun.

Flexibilität: Fähigkeit von Personen, in verschiedene Richtungen zu denken und zu handeln; nach Guilford eine konstituierende Fähigkeit und ein verantwortlicher Faktor für Kreativität.

Flooding (englisch): Form der Konfrontationstherapie (zu deutsch auch Überflutung/ Reizüberflutung genannt), bei der eine Person starken angstauslösenden Reizen ausgesetzt wird (Bsp. Höhenangst: auf einen hohen Turm steigen); gilt in Fachkreisen als umstritten und darf nur unter erfahrener Therapieaufsicht durchgeführt werden. Das angeführte Beispiel hat u.a. Goethe in einem Selbstversuch durchgeführt und beschrieben.

Flow (englisch): Phänomen (erstmals von Mihaly Csikszentmihalyi ausführlich beschrieben und von ihm auch so benannt), bei dem ein Mensch in eine Art "Seins-Rausch-Zustand" gerät, ein Zustand des völligen Eins-Sein mit und der Absorption seiner Tätigkeit und seiner Umgebung; oft, aber nicht notwendigerweise, ist der Flow-Zustand verbunden mit lustvollen und/ oder hochkompetenten Betätigungen (z.B. Klettern, Fallschirmspringen, Tanzen, aber auch Malen etc.). Wird oft auch verglichen mit dem fernöstlichen Konzept des WuWei, das auch als "absichtsloses Nichtstun" bezeichnet wird.

Flow-Visualisierung: Format aus dem Mentalen Training, bei dem das Erreichen eines Flow-Zustands mental vorweggenommen wird.

Flüssigkeit: S. auch Ideenflüssigkeit.

Fluide Intelligenz: Intelligenzfaktor (nach Cattell), der angeboren bzw. vererbt ist und nicht durch die Umwelt beeinflusst werden kann. Dazu gehören u.A. die geistige Kapazität, die Auffassungsgabe, das generelle Verarbeitungsniveau, u.W.m.; oft auch im Zusammenhang i.S.v. "ständige Aktualisierung von Gedächtnisinhalten" gebraucht.

Fluides Stimmungsmilieu: Andere Ausdruck für "schwankende/ sich verändernde Meinungsmehrheiten".

Fluktuation: Kontinuierlicher Wechsel.

Fokus: Brennpunkt, Kern, Schwerpunkt.

Fokusgruppen: Eine moderierte Form der Gruppendiskussion (bekannt geworden durch die Marktforschung); Verfahren der qualitativen Sozialforschung.

Fokussieren: Ausrichten, zentrieren.

Follower-Strategie: Im Ideenmanagement geläufige Strategie, einem erfolgreichen Produkt mit etwas Ähnlichem zu folgen; kann sich auch auf Wettbewerber und potenzielle Kunden beziehen.

Follow up (englisch): Nachfolgende Maßnahme; nachfassen.

Formale Logik: Die Lehre vom Definieren, Analysieren, Strukturieren, Verknüpfen und Urteilen, basierend auf einem formalen System von Beweisen.

Format: Allgemeiner Ausdruck für Übung oder Technik.

Formelhafte Vorsatzbildung: Autosuggestives Format aus dem Mentalen Training, bei dem bestimmte Worte/ Wortketten (oft im Bezug auf eine Ziel-Erreichung) zusammengestellt und wiederholt aufgesagt oder erinnert werden.

Fortschritt: Änderung eines Zustands im positiven Sinne.

Fourth-grade slump (englisch): US-amerikanischer Spezialbegriff (zu deutsch etwa: die Lücke nach der 4. Klasse), der das Phänomen bezeichnet, dass bei Schulkindern etwa ab der 4. Klasse durch eine Reihe von Faktoren und Ereignissen ein nachweisbarer Rückgang von Kreativität zu verzeichnen ist.

Fragil (Adjekt.): Zerbrechlich, zart.

Freak (englisch): a) Oft abschätzig gebrauchter Begriff für einen Kreativen, i.S.v. Spinner. b) Leute die sich mit einem bestimmten Thema befassen und einen hohen Wissensgrade erreicht haben, deren Wissen, Quellen und Meinungen aber oft überprüft werden müssen.

Freelancer (englisch): Freier Mitarbeiter, z.B. in Ideenprojekten.

Freiheit: a) Eine Dimension des kreativen Klimas innerhalb einer Organisation. b) Fähigkeit der geistigen Unabhängigkeit und Ungebundenheit durch Personen, Regeln oder Vorgaben.

Freilauf: Aus dem englischen (von freewheel) stammender Begriff, der in einem Prozess die "wilde" Phase der Ideenfindung bezeichnet.

Fremdbild: Einschätzung durch Andere; vgl. Selbstbild.

Fremdmotivation: Handlung aufgrund einer real existierenden oder vemuteten äußeren Erwartungshaltung; vgl. Selbstmotivation.

Fremdwahrnehmung: Die Wahrnehmung, die man selbst von anderen Personen hat.

Friktion: allgemein: Reibung, Widerstand, Verzögerung; in der Wirtschaft weiterhin auch: das Auftreten von Planungshemmnissen, operativen Hemmnissen oder Transaktionshemmnissen.

Frustration: Enttäuschung, Unzufriedenheit.

Frustrationstoleranz: Individuelle Fähigkeit, Enttäuschungen zu kompensieren oder Bedürfnisse aufzuschieben, ohne die objektiven Fakten einer Situation zu verzerren und ohne dabei in Aggression oder Depression zu verfallen.

5A/ 5S-Arbeitsgestaltung: Vorgehensweise aus dem japanischen Kaizen-Ansatz (Ideenmanagement) die als Merkhife dient, den eigenen Arbeitsplatz für gute Arbeit einzurichten und zu "pflegen".

Fulminant (Adjekt.): blitzartig auftretend, ausgezeichnet, glänzend, großartig.

Fun fact (englisch): Unterhaltsame, erheiternde Tatsache; amüsante, aber interessante Nebenbemerkung.

Funktional (Adjekt.): Ablauf- und wirkungsbezogen; im Gegensatz zu konzeptionell.

Funktionale Gebundenheit: Durch Erfahrung geprägte Betrachtung und Kategorisierung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens nur in einer Weise ("Scheuklappenblick"), unter Außerachtlassung weiterer Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten; auch als funktionale Blockierung bezeichnet, im hartnäckigen Fall auch Vorurteile genannt, die neue Gedanken- und Lösungswege verhindern.

Funktionskreis: In sich geschlossener Zusammenhang von Umwelteigenschaften und Reaktionsauslösung (spezifisches Verhalten) bei Organismen.

Furcht vor Misserfolg: Klassische Kreativitäts-Blockade, die ausgelöst wird durch die Angst zu scheitern.

Furor: Wut Raserei.

Furore: Ein großes Aufsehen, ein Wirbel, eine Sensation, rasender Beifall bzw. ein beeindruckender Erfolg.

Fusion: Verschmelzung.

Future Pace (englisch): Geistige Vorwegnahme eines erreichten Zieles oder Ergebnisses; der Schritt in die Zukunft. In der Phantasie den Brückenschlag in den Alltag machen und die gewünschte Veränderung sinnlich genau in der Zukunft vorstellen, um das gewünschte Verhalten dann auch zur Verfügung zu haben.

Futurologie: Sammelbezeichnung (nach Flechtheim) für das Bemühen, die Zukunft mit wissenschaftlichen Methoden auf verschiedenen Gebieten und bis zu einem gewissen Grade vorherzusagen; hieraus entstand die Zukunftsforschung.

Fuzzy (englisch): Unscharf; auch: ein nicht-wohlgeformtes Problem. Im Gegensatz z.B. zu schwarz-weiß oder richtig-falsch sind mehrere Möglichkeiten möglich (analoges Denken).

Fuzzy Front End of Innovation (englisch): Deutsch: Der unscharfe (i.S.v. schwammige) erste Abschnitt der Innovation; Bezeichnung für den Teil von Innovationsprozessen, der mit Ideenfindung befasst und oft nicht so präzise zu steuern ist, wie nachfolgende Prozessschritte.

Fuzzy-Logik (englisch): zu deutsch: Unschärfe-Logik; lässt mehrere Möglichkeiten in Bezug auf eine Aufgabenstellung oder Problemlösung zu bzw. akzeptiert das Vorhandensein mehrerer Optionen.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support