I

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(29 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
 
'''Idee''': Das Bild, der Leitgedanke, das Musterbild. Kennzeichnet einen Energiepunkt, eine geistige Vorstellung, einen Gedanken dessen, was sein könnte.
 
'''Idee''': Das Bild, der Leitgedanke, das Musterbild. Kennzeichnet einen Energiepunkt, eine geistige Vorstellung, einen Gedanken dessen, was sein könnte.
  
'''Idee des Monats''': Herausragende ''Idee'', die in einem betrieblichen Umfeld besonders heraus- und vorgestellt wird; oft Bestandteil eines innerbetrieblichen ''Vorschlagswesens'', ''KVPs'' oder ''Ideenmanagements''.   
+
'''Idee des Monats''': Herausragende ''Idee'', die in einem betrieblichen Umfeld besonders heraus- und vorgestellt wird; oft Bestandteil eines innerbetrieblichen ''Vorschlagswesens'', ''KVPs'' oder ''Ideenmanagements''.
 +
 
 +
'''Ideenaffin''' (Adjekt.): Neueres Kunstwort, speziell im ''Ideenmanagement'' und in der Werbung: Zu (neuen) ''Ideen'' eine besondere ''Affinität'' haben und dadurch eine gewisse Anziehung fühlen.   
  
 
'''Ideenbeauftragter''': S. ''Ideenmanager''.
 
'''Ideenbeauftragter''': S. ''Ideenmanager''.
 +
 +
'''Ideencoaching''': Lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, Organisationen, Unternehmen zur Identifizierung, Aktivierung und Entwicklung vorhandener Ideenpotenziale, bzw. Begleitung/Unterstützung aufgabenbezogener zielgerichteter Ideenentwicklung, unter Nutzung unterschiedlicher Methoden und Modelle; vgl. auch ''Kreativcoaching''.
  
 
'''[[Ideenfindung]]''': Das absichtliche, bewusste und systematische Finden, Generieren und Entwickeln von Vorschlägen, Anregungen und ''Ideen''; oft als Einstieg in ein nachfolgendes systematisches ''Ideenmanagement'' gebräuchlich.
 
'''[[Ideenfindung]]''': Das absichtliche, bewusste und systematische Finden, Generieren und Entwickeln von Vorschlägen, Anregungen und ''Ideen''; oft als Einstieg in ein nachfolgendes systematisches ''Ideenmanagement'' gebräuchlich.
Zeile 51: Zeile 55:
 
'''Ideenkasten''': Kasten, der in einem Unternehmen an einem bestimmten Ort hängt und in den ''Ideen'' bzw. Verbesserungsvorschläge eingeworfen werden können; alte Einrichtung aus den frühen Zeiten des ''BVW''.
 
'''Ideenkasten''': Kasten, der in einem Unternehmen an einem bestimmten Ort hängt und in den ''Ideen'' bzw. Verbesserungsvorschläge eingeworfen werden können; alte Einrichtung aus den frühen Zeiten des ''BVW''.
  
'''[[Ideenkiller]]''': Auch als Kreativitätskiller bezeichnete aktive oder passive Hemmnisse, Einschränkungen, Störungen und Behinderungen von ''Ideen'' und ''Kreativität''. Ideenkiller können in allen 3 funktionalen Einflussbereichen der Kreativität (''Prozess'', ''Person'', ''Panorama'') auftreten, weswegen sie oft auch in internale und externale Ideenkiller unterteilt werden. Selbständige "Bekanntheit" erlangten die sogenannten ''[[Killerphrasen]]''.
+
'''[[Ideenkiller]]''': Auch als Kreativitätskiller bezeichnete aktive oder passive Hemmnisse, Einschränkungen, Störungen und Behinderungen von ''Ideen'' und ''Kreativität''. Ideenkiller können in allen 3 funktionalen Einflussbereichen der Kreativität (''Prozess'', ''Person'', ''Panorama'') auftreten, weswegen sie oft auch in internale und externale Ideenkiller unterteilt werden. Selbständige "Bekanntheit" erlangten die sogenannten ''[[Killerphrasen]]''. s. auch ''Energievampire''.
  
 
'''[[Ideenmanagement]]''': Prozess des systematischen und langfristigen Erfassens, Auswertens und Umsetzens von ''Ideen''. Ein Begriff aus dem Personalwesen, der oft synonym mit dem Vorgänger ''"Betriebliches Vorschlags-Wesen" (BVW)'' verwendet wird. Früher steckten die Mitarbeiter ihre Ideen für Prozessverbesserungen und neue Produkte einfach in einen Zettelkasten (''Ideenkasten''). Heute wird Ideenmanagement oft softwaregestützt und intranetbasiert durchgeführt; als Zwischenschritt wird oft der ''KVP - der Kontinuierliche Verbesserungs-Prozess -'' angesehen.  
 
'''[[Ideenmanagement]]''': Prozess des systematischen und langfristigen Erfassens, Auswertens und Umsetzens von ''Ideen''. Ein Begriff aus dem Personalwesen, der oft synonym mit dem Vorgänger ''"Betriebliches Vorschlags-Wesen" (BVW)'' verwendet wird. Früher steckten die Mitarbeiter ihre Ideen für Prozessverbesserungen und neue Produkte einfach in einen Zettelkasten (''Ideenkasten''). Heute wird Ideenmanagement oft softwaregestützt und intranetbasiert durchgeführt; als Zwischenschritt wird oft der ''KVP - der Kontinuierliche Verbesserungs-Prozess -'' angesehen.  
Zeile 58: Zeile 62:
  
 
'''Ideenpate''': Person, die im Verlauf des ''kreativen Prozesses'' die "Patenschaft" für eine ''Idee'' und ihre Umsetzung übernimmt.
 
'''Ideenpate''': Person, die im Verlauf des ''kreativen Prozesses'' die "Patenschaft" für eine ''Idee'' und ihre Umsetzung übernimmt.
 +
 +
'''Ideen-Ping-Pong''': Gebräuchliche Begrifflichkeit ua. in der Werbe-/Marketingbranche, die z.T. den alten Gattungsbegriff "''Brainstorming''" abgelöst hat: Erkundende Einstellung bzw. Gesprächs-Vorgehensweise von Einzelpersonen u./o. Gruppen, nach der mit unterschiedlichen Gedanken gespielt und "fließend gesprungen" wird, Perspektiven gewechselt und immer wieder neue Ansätze eingebracht werden, um festgefahrene Positionen aufzulösen und (auch entfernt liegende) neue Lösungsansätze für zugrunde liegende Aufgaben/ Fragen/ Problemstellungen zu erschließen; dabei können ua. Formate wie ''Fragetechniken'', ''Querdenken'', "Advocatus diaboli", "gezielte Provokationen" u.v.W.m. spielerisch zum Einsatz kommen.
  
 
'''Ideenprozess''': Prozess der systematischen Produktion von ''Ideen''. Ursprünglich im engeren Sinne nur die Kernphase der ''Ideation'' umfassend; im modernen Verständnis alle 4 Phasen des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] umfassend.
 
'''Ideenprozess''': Prozess der systematischen Produktion von ''Ideen''. Ursprünglich im engeren Sinne nur die Kernphase der ''Ideation'' umfassend; im modernen Verständnis alle 4 Phasen des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] umfassend.
Zeile 66: Zeile 72:
  
 
'''Ideenteam''': Vorbereitete und trainierte Gruppe von Menschen, deren Aufgabe es ist, ''Ideen'' und ''Lösungen'' für eine definierte Aufgabenstellung unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel (wie z.B. ''[[Kreativitätstechniken]]'') systematisch zu entwickeln.  
 
'''Ideenteam''': Vorbereitete und trainierte Gruppe von Menschen, deren Aufgabe es ist, ''Ideen'' und ''Lösungen'' für eine definierte Aufgabenstellung unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel (wie z.B. ''[[Kreativitätstechniken]]'') systematisch zu entwickeln.  
 +
 +
'''Ideenturbo''': Umgangssprachlicher Ausdruck mit unterschiedlichen Bedeutungen in verschiedenen Zusammenhängen: a) "den Ideenturbo einschalten": Zustand/ ''Strategie''/ zeitliche Phase von Einzelpersonen/Teams, um ideenproduktiv/er werden (viele Ideen in kurzer Zeit entwickeln) * b) ein Umstand, bei dem viele Ideen in kurzer Zeit produziert werden * c) beschleunigter Prozess der Ideenproduktion.
  
 
'''Ideenvariabilität''': Fähigkeit, unterschiedliche ''Ideen'' zu entwickeln.
 
'''Ideenvariabilität''': Fähigkeit, unterschiedliche ''Ideen'' zu entwickeln.
Zeile 86: Zeile 94:
  
 
'''Ikarus-Syndrom''': Begrifflichkeit i.S.v. "Erfolg macht hochmütig/ übermütig"; zurückgehend auf die griechische Legendengestalt von "Ikarus", der bei einem Flug mit Flügeln aus Wachs und Federn der Sonne zunahe gekommen sein soll, und daraufhin abstürzte.
 
'''Ikarus-Syndrom''': Begrifflichkeit i.S.v. "Erfolg macht hochmütig/ übermütig"; zurückgehend auf die griechische Legendengestalt von "Ikarus", der bei einem Flug mit Flügeln aus Wachs und Federn der Sonne zunahe gekommen sein soll, und daraufhin abstürzte.
 +
 +
'''Ikonisch''' (Adjekt.): a)In der Art von Ikonen; b) Eigenschaft der sprachlichen Zeichen/Wörter, die etwas Gemeintes in ihrer Form abbilden, wiedergeben.
 +
 +
'''[[Ikonografisches Gedächtnis]]''': Für die ''visuelle Wahrnehmung'' und kurzfristige Zwischenspeicherung entsprechend eingehender Reize zuständiges spezialisiertes ''Gehirnareal''; Bestandteil des ''sensorischen Gedächtnis''.
  
 
'''Ikonoklasmus''': Bildersturm, Zerstörung heiliger Bilder oder Denkmäler der eigenen Religion.
 
'''Ikonoklasmus''': Bildersturm, Zerstörung heiliger Bilder oder Denkmäler der eigenen Religion.
Zeile 105: Zeile 117:
 
'''Imagineering''': Verbindung aus "Imagination" (Vorstellungsvermögen) und "Engineering" (zu deutsch: Entwicklung, Ingenieursarbeit); von [[Alex F Osborn|Osborn]] geprägte Begrifflichkeit, die von den Disney-Studios später institutionalisiert wurde.
 
'''Imagineering''': Verbindung aus "Imagination" (Vorstellungsvermögen) und "Engineering" (zu deutsch: Entwicklung, Ingenieursarbeit); von [[Alex F Osborn|Osborn]] geprägte Begrifflichkeit, die von den Disney-Studios später institutionalisiert wurde.
  
'''Immanent''': Innewohnend.
+
'''Immanent''' (Adjekt.): Innewohnend.
 +
 
 +
'''Immediatgedächtnis''': S. ''Ultrakurzzeitgedächtnis''.
  
 
'''Impetus''': (innerer) Antrieb, Anstoß, Impuls; auch: Ungestüm.
 
'''Impetus''': (innerer) Antrieb, Anstoß, Impuls; auch: Ungestüm.
Zeile 111: Zeile 125:
 
'''Implementierung''': Vierte Hauptphase im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]] nach dem neuen Prozessverständnis; [[Implementierungsphase|Phase der Ideenumsetzung]].
 
'''Implementierung''': Vierte Hauptphase im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]] nach dem neuen Prozessverständnis; [[Implementierungsphase|Phase der Ideenumsetzung]].
  
'''Implizit''': Unausgesprochen mitgemeint, mitverstanden; Gegenteil von ''explizit''.
+
'''Implizit''' (Adjekt.): Unausgesprochen mitgemeint, mitverstanden; Gegenteil von ''explizit''.
  
 
'''Implizite Kriterien''': Nicht ausdrücklich genannte oder stillschweigend vorausgesetzte Kriterien (die z.B. einer Bewertung zugrunde liegen sollen).
 
'''Implizite Kriterien''': Nicht ausdrücklich genannte oder stillschweigend vorausgesetzte Kriterien (die z.B. einer Bewertung zugrunde liegen sollen).
Zeile 127: Zeile 141:
 
'''[[Improvisationstheater]]''' (oft auch abgekürzt als '''Improtheater'''): Form des Theaterspiels, bei der improvisiert wird und zuvor nicht geübte Szenen, oft auch auf Zuruf, dargestellt bzw. gespielt werden; eine neuere Variation davon stellt das ''Playback-Theater'' dar.
 
'''[[Improvisationstheater]]''' (oft auch abgekürzt als '''Improtheater'''): Form des Theaterspiels, bei der improvisiert wird und zuvor nicht geübte Szenen, oft auch auf Zuruf, dargestellt bzw. gespielt werden; eine neuere Variation davon stellt das ''Playback-Theater'' dar.
  
'''Impulsivität''': Spontane Reaktion auf äußere oder innere Reize ohne Erwägung möglicher Konsequenzen.
+
'''Impulsivität''': Spontane Reaktion auf äußere ''Reize'' oder innere ''Impulse'' ohne Bedürfnisaufschub bzw. Erwägung möglicher, selbst naheliegender Konsequenzen; oft einhergehend mit einer Störung der ''Impulskontrolle''; entsprechende Personen werden oft auch "impulsgesteuert" u./o. "impulsgetrieben" genannt.
  
'''Impulskontrolle''': Kontrolle vom Emotionen und Affekten; Teil der Selbstkontrolle.
+
'''Impulskontrolle''': Kontrolle von Emotionen und Affekten; Teil der Selbstkontrolle.
 +
 
 +
'''Impulskontrollstörung''': Verhaltensablauf, bei dem durch einen als unangenehm erlebten Anspannungszustand ein bestimmtes impulsiv ausgeübtes Verhalten dranghaft und oft automatisiert ausgelöst wird.
  
 
'''Inadäquater Reiz''': In der Sinnesphysiologie ein ''Reiz'', der der Sinneszelle nicht entspricht bzw. auf ein bestimmtes Sinnesorgan nicht oder nur bei sehr hohen Intensitäten erregungsauslösend wirkt; vgl. ''adäquater Reiz''.
 
'''Inadäquater Reiz''': In der Sinnesphysiologie ein ''Reiz'', der der Sinneszelle nicht entspricht bzw. auf ein bestimmtes Sinnesorgan nicht oder nur bei sehr hohen Intensitäten erregungsauslösend wirkt; vgl. ''adäquater Reiz''.
Zeile 136: Zeile 152:
  
 
'''Independenz''': Unabhängigkeit.
 
'''Independenz''': Unabhängigkeit.
 +
 +
'''Indeterminiert''' (Adjekt.): Nicht vorherbestimmt; s. auch ''deterministisch''.
 +
 +
'''Indeterminismus''': Lehre aus der [[Philosophie]], dass nicht alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind, sondern es bestimmte Ereignisse gibt, die nicht eindeutig durch Ursachen ''determiniert'', sondern ''indeterminiert'' sind; klassischer Gegensatz zum ''Determinismus''.
  
 
'''Indezent''' (Adjekt.): Nicht taktvoll, nicht feinfühlig.
 
'''Indezent''' (Adjekt.): Nicht taktvoll, nicht feinfühlig.
Zeile 147: Zeile 167:
 
'''Induktion''': Abstrahierender Schluss (nach [[Aristoteles]]) aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz; in der Theoriebildung: Wahrheitserweiternder Schluss. Gegenteil von ''Deduktion''.
 
'''Induktion''': Abstrahierender Schluss (nach [[Aristoteles]]) aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz; in der Theoriebildung: Wahrheitserweiternder Schluss. Gegenteil von ''Deduktion''.
  
'''Induktiv''': Erarbeitend; vgl. auch ''deduktiv''.
+
'''Induktiv''' (Adjekt.): Erarbeitend; vgl. auch ''deduktiv''.
  
 
'''Infantil''' (Adjekt.)/ '''Infantilismus''':  Geistiges und/oder körperliches Zurückgeblieben sein auf der Stufe eines Kindes.
 
'''Infantil''' (Adjekt.)/ '''Infantilismus''':  Geistiges und/oder körperliches Zurückgeblieben sein auf der Stufe eines Kindes.
 +
 +
'''Influencer''': Begrifflichkeit seit den 2000er Jahren, ursprünglich aus dem Marketing entlehnt, und zuerst auf 'Social-Media-Präsenz' bezogen: Meinungsbildende Person, die ihre starke (Social Media-) Präsenz zur Meinungsbildung/-beeinflußung nutzt.
  
 
'''Information''': Vermittlung eines Sachverhalts oder Unterschied.
 
'''Information''': Vermittlung eines Sachverhalts oder Unterschied.
Zeile 156: Zeile 178:
  
 
'''Informationsaufnahme''': Bezeichnung für die Prozesse und Bereiche (z.B. ''Gehirnareale''), die an der Erfassung von Informationen beteiligt sind; erster Schritt im Gedächtnisprozess.
 
'''Informationsaufnahme''': Bezeichnung für die Prozesse und Bereiche (z.B. ''Gehirnareale''), die an der Erfassung von Informationen beteiligt sind; erster Schritt im Gedächtnisprozess.
 +
 +
'''Informationsblase''': s. ''Filterblase''.
  
 
'''Informationskompetenz''': Fähigkeit eines Individuums, mit ''Informations-Aufnahme'', ''-Verarbeitung'' und -Reproduktion kompetent, effizient und verantwortungsbewusst umzugehen.
 
'''Informationskompetenz''': Fähigkeit eines Individuums, mit ''Informations-Aufnahme'', ''-Verarbeitung'' und -Reproduktion kompetent, effizient und verantwortungsbewusst umzugehen.
Zeile 172: Zeile 196:
  
 
'''Inhärent''' (Adjekt.): Innewohnend, anhaftend, darin enthalten.
 
'''Inhärent''' (Adjekt.): Innewohnend, anhaftend, darin enthalten.
 +
 +
'''Inhibition''': Hemmung.
  
 
'''Inhibitor''': Etwas oder jemand, das/der sich hemmend z.B. auf einen ''Prozess'' auswirkt; ursprünglich eine Begrifflichkeit aus der Chemie.
 
'''Inhibitor''': Etwas oder jemand, das/der sich hemmend z.B. auf einen ''Prozess'' auswirkt; ursprünglich eine Begrifflichkeit aus der Chemie.
Zeile 185: Zeile 211:
 
'''Inkompatibel''' (Adjekt.): Unvereinbar.
 
'''Inkompatibel''' (Adjekt.): Unvereinbar.
  
'''Inkremental''': Schrittweise; s. auch ''radikal''.
+
'''Inkremental''' (Adjekt.): Schrittweise; s. auch ''radikal''.
  
 
'''Inkubation''': Anregung, Ausbrütung; unbewusstes Weiterarbeiten an einem Gedanken oder einer Lösungssuche nach einer vorangegangenen Phase der intensiven bewussten Beschäftigung mit dem Problem. Kreative Phase, Frist zwischen der "Ansteckung" durch einen Gedanken oder Einfall und dessen "Ausbruch" (vgl. ''Illumination'').
 
'''Inkubation''': Anregung, Ausbrütung; unbewusstes Weiterarbeiten an einem Gedanken oder einer Lösungssuche nach einer vorangegangenen Phase der intensiven bewussten Beschäftigung mit dem Problem. Kreative Phase, Frist zwischen der "Ansteckung" durch einen Gedanken oder Einfall und dessen "Ausbruch" (vgl. ''Illumination'').
Zeile 215: Zeile 241:
 
'''Innovator''': Person (nach [[Michael_Kirton|Kirton]]), die einen innovativen, Neues entwickelnden Kreativitätsstil bevorzugt; im Gegensatz zum ''Adaptor''.
 
'''Innovator''': Person (nach [[Michael_Kirton|Kirton]]), die einen innovativen, Neues entwickelnden Kreativitätsstil bevorzugt; im Gegensatz zum ''Adaptor''.
  
'''Inselbegabung''': Phänomen, bei dem Menschen, oft mit kognitiver Behinderung, in einem kleinen, speziellen Teilbereich außergewöhnliche Leistungen vollbringen; s. auch ''Savant-Syndrom''.
+
'''[[Savant-Phänomen|Inselbegabung]]''': Phänomen, bei dem Menschen, oft mit kognitiver Behinderung, in einem kleinen, speziellen Teilbereich außergewöhnliche Leistungen vollbringen; s. auch ''Savant-Syndrom''.
  
 
'''Insinuieren''': Als Unterstellung, Verdächtigung äußern; unterstellen, durchblicken lassen.
 
'''Insinuieren''': Als Unterstellung, Verdächtigung äußern; unterstellen, durchblicken lassen.
Zeile 223: Zeile 249:
 
'''Inspirator''': Ideengeber.
 
'''Inspirator''': Ideengeber.
  
'''Instant-Idee''': Typischerweise eine Idee, die ''ad hoc'', auf die Schnelle, entwickelt wurde und die i.d.R. noch nicht der große Wurf ist; auch: abwertender Begriff für eine zu schnell entwickelte und noch unausgegorene Idee.
+
'''Instant-Idee''': Typischerweise eine ''Idee'', die ''ad hoc'', auf die Schnelle, entwickelt wurde und die i.d.R. noch nicht der große Wurf ist; auch: abwertender Begriff für eine zu schnell entwickelte und noch unausgegorene Idee.
  
 
'''Instinkt''': Unbekannte, innere Grundlagen ("Antriebe") eines wahrnehmbaren Verhaltens.
 
'''Instinkt''': Unbekannte, innere Grundlagen ("Antriebe") eines wahrnehmbaren Verhaltens.
Zeile 241: Zeile 267:
 
'''[[Intelligenz]]''': Im psychologischen Sinn ein Sammelbegriff für die ''kognitiven'' Leistungsfähigkeiten eines Menschen, mit den Schwerpunkten: Verstehen, Logik, Abstraktionsfähigkeit; umfasste in älteren Definitionen auch ''Kreativität'', speziell durch die gemeinsame Schnittstelle "Problem lösen". S. auch ''Schwarmintelligenz'' und ''Multiple Intelligenzen''.
 
'''[[Intelligenz]]''': Im psychologischen Sinn ein Sammelbegriff für die ''kognitiven'' Leistungsfähigkeiten eines Menschen, mit den Schwerpunkten: Verstehen, Logik, Abstraktionsfähigkeit; umfasste in älteren Definitionen auch ''Kreativität'', speziell durch die gemeinsame Schnittstelle "Problem lösen". S. auch ''Schwarmintelligenz'' und ''Multiple Intelligenzen''.
  
'''Intelligenzfalle''': Nach [[Edward de Bono|de Bono]] die Angewohnheit mancher, bevorzugt hochintelligenter, Menschen, die sich im Bezug auf eine Sache/ eine Idee oder im Verlauf einer Diskussion eine Meinung bilden, und diese dank ihrer Intelligenz verteidigen, anstatt die potenziellen, aber noch nicht existenten, Möglichkeiten oder Alternativen zu berücksichtigen; oft eine typische Eigenschaft der Denker-/ Kritiker-Position in der ''Disney-Strategie'', die sich im "Recht haben" äußert und auf diese Weise versucht, Überlegenheit zu beweisen.
+
'''Intelligenzfalle''': Nach [[Edward de Bono|de Bono]] die Angewohnheit mancher, bevorzugt hochintelligenter, Menschen, die sich im Bezug auf eine Sache/ eine ''Idee'' oder im Verlauf einer Diskussion eine Meinung bilden, und diese dank ihrer ''Intelligenz'' verteidigen, anstatt die potenziellen, aber noch nicht existenten, Möglichkeiten oder Alternativen zu berücksichtigen; oft eine typische Eigenschaft der Denker-/ Kritiker-Position in der ''[[Walt Disney-Strategie|Disney-Strategie]]'', die sich im "Recht haben" äußert und auf diese Weise versucht, Überlegenheit zu beweisen.
  
 
'''Intelligenzquotient''': Auch ''IQ'' genannt, Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (''Intelligenz'') eines Menschen; wird mit einem standardisierten ''Intelligenztest'' ermittelt.
 
'''Intelligenzquotient''': Auch ''IQ'' genannt, Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (''Intelligenz'') eines Menschen; wird mit einem standardisierten ''Intelligenztest'' ermittelt.
Zeile 263: Zeile 289:
 
'''Interdependent''' (Adjekt.): Voneinander abhängend, von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt.
 
'''Interdependent''' (Adjekt.): Voneinander abhängend, von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt.
  
'''Interdisziplinär''': Bereichs-, disziplin- oder wissenschaftsübergreifend; auch: Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Feldern. Oft gebraucht im Gegensatz zu ''intradisziplinär"".
+
'''Interdisziplinär''' (Adjekt.): Bereichs-, disziplin- oder wissenschaftsübergreifend; auch: Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Feldern. Oft gebraucht im Gegensatz zu ''intradisziplinär''.
  
 
'''Interferenz''':(Lern-) Störungen durch Überlagerungen ähnlicher Informationen.
 
'''Interferenz''':(Lern-) Störungen durch Überlagerungen ähnlicher Informationen.
  
'''Interkulturell''': Zwischen (mehreren) Kulturen, kulturübergreifend.
+
'''Interkulturell''' (Adjekt.): Zwischen (mehreren) Kulturen, kulturübergreifend.
  
 
'''Interkulturelle Kommunikation''': Soziale ''Interaktion'' von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen; insbesondere wichtig bei der Arbeit in einem gemischt zusammengesetzten Team.
 
'''Interkulturelle Kommunikation''': Soziale ''Interaktion'' von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen; insbesondere wichtig bei der Arbeit in einem gemischt zusammengesetzten Team.
Zeile 275: Zeile 301:
 
'''Intermediärfilamente''': Zellinterne Proteinstrukturen, die der Erhöhung der mechanischen Stabilität der Zelle dienen.
 
'''Intermediärfilamente''': Zellinterne Proteinstrukturen, die der Erhöhung der mechanischen Stabilität der Zelle dienen.
  
'''Internal''': Innerhalb einer Person liegend.
+
'''Internal''' (Adjekt.): Innerhalb einer Person liegend.
  
 
'''Interneurone''': ''Nervenzellen'', die mit ihren Fortsätzen in einem konkret definierten Bereich des ''Zentralnervensystems'' liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind; auch Schaltneurone oder Zwischenneurone genannt.
 
'''Interneurone''': ''Nervenzellen'', die mit ihren Fortsätzen in einem konkret definierten Bereich des ''Zentralnervensystems'' liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind; auch Schaltneurone oder Zwischenneurone genannt.
Zeile 286: Zeile 312:
  
 
'''Interpretation''': Das Auslegen von Sachverhalten; Deutung.
 
'''Interpretation''': Das Auslegen von Sachverhalten; Deutung.
 +
 +
'''Interrogativ''' (Adjekt.): Eine Frage bzw. die Natur einer Frage betreffend.
  
 
'''Intersubjektivität''' (aus dem Lateinischen): Ein (meist komplexerer) Sachverhalt ist für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar; s. auch ''subjektiv'' und ''objektiv''.
 
'''Intersubjektivität''' (aus dem Lateinischen): Ein (meist komplexerer) Sachverhalt ist für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar; s. auch ''subjektiv'' und ''objektiv''.
Zeile 297: Zeile 325:
 
'''Intervision''': ''Kollegiale Beratungsform'', die der ''Supervision'' nahe steht, im Unterschied dazu aber reihum (durch die Kollegen selbst) geleitet wird.
 
'''Intervision''': ''Kollegiale Beratungsform'', die der ''Supervision'' nahe steht, im Unterschied dazu aber reihum (durch die Kollegen selbst) geleitet wird.
  
'''Interzellulär''': Zwischen den/ mehreren Zellen, vgl. ''intrazellulär''.
+
'''Interzellulär''' (Adjekt.): Zwischen den/ mehreren Zellen, vgl. ''intrazellulär''.
  
'''Intradisziplinär''': Innerhalb einer Disziplin oder eines Bereiches; oft  gebraucht im Gegensatz zu ''interdisziplinär"".
+
'''Intradisziplinär''' (Adjekt.): Innerhalb einer Disziplin oder eines Bereiches; oft  gebraucht im Gegensatz zu ''interdisziplinär''.
  
 
'''Intrapersonale Intelligenz''': Eine Ausprägungsform der Intelligenz nach dem ''[[Multiple Intelligenzen|Multiplen Intelligenzen]]''-Konzept von [[Howard Gardner|Gardner]]; bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst und andere zu verstehen und ein lebensgerechtes Bild der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln.
 
'''Intrapersonale Intelligenz''': Eine Ausprägungsform der Intelligenz nach dem ''[[Multiple Intelligenzen|Multiplen Intelligenzen]]''-Konzept von [[Howard Gardner|Gardner]]; bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst und andere zu verstehen und ein lebensgerechtes Bild der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln.
  
'''Intrazellulär''': Innerhalb einer Zelle; vgl. ''interzellulär''.
+
'''Intrazellulär''' (Adjekt.): Innerhalb einer Zelle; vgl. ''interzellulär'' und ''extrazellulär''.
  
'''Intrinsisch''': Innerhalb, inhärent, von innen kommend; Beispiel: intrinsische ''Motivation''.
+
'''Intrinsisch''' (Adjekt.): Innerhalb, inhärent, von innen kommend; Beispiel: "intrinsische ''Motivation''".
  
 
'''Introspektion''': Selbstbeobachtung, nach innen gerichtete Wahrnehmung.
 
'''Introspektion''': Selbstbeobachtung, nach innen gerichtete Wahrnehmung.
Zeile 312: Zeile 340:
  
 
'''Intuition''': "Die Weisheit des inneren Ichs"; natürliche ''Fähigkeit'' des Menschen, Gefühle zu erkennen und ihnen zu vertrauen; gefühlsmäßiges Erkennen. Gewinnt in bestimmten Phasen des kreativen ''Prozesses'' und im Rahmen bestimmter ''[[Kreativitätstechniken]]'' an Bedeutung.
 
'''Intuition''': "Die Weisheit des inneren Ichs"; natürliche ''Fähigkeit'' des Menschen, Gefühle zu erkennen und ihnen zu vertrauen; gefühlsmäßiges Erkennen. Gewinnt in bestimmten Phasen des kreativen ''Prozesses'' und im Rahmen bestimmter ''[[Kreativitätstechniken]]'' an Bedeutung.
 +
 +
'''Invariant''' (Adjekt.): Unverändert.
  
 
'''Inversion''': Umkehrung.
 
'''Inversion''': Umkehrung.
  
 
'''Investigativ''' (Adjekt.): Nachforschend, ausforschend; enthüllend, aufdeckend.
 
'''Investigativ''' (Adjekt.): Nachforschend, ausforschend; enthüllend, aufdeckend.
 +
 +
'''Investition''': In der Wirtschaft: Einsatz von Kapital für einen bestimmten Verwendungszweck durch einen ''Investor''; Gegenteil: ''Desinvestition''/ ''Divestment''.
 +
 +
'''Investment''': S.''Investition''.
 +
 +
'''Investor''': Person, die einem Unternehmen Mittel (Geld) zur Verfügung stellt, um damit z.B. in eine ''Idee'' zu investieren und Gewinne zu erzielen.
  
 
'''Inzidentelles Lernen''': ''Lernen'' während der Tätigkeit ohne Lernabsicht (i.S.v. beiläufig, zufällig); vgl. auch ''intentionales Lernen''.
 
'''Inzidentelles Lernen''': ''Lernen'' während der Tätigkeit ohne Lernabsicht (i.S.v. beiläufig, zufällig); vgl. auch ''intentionales Lernen''.
Zeile 331: Zeile 367:
 
'''Isolation''': Absonderung.
 
'''Isolation''': Absonderung.
  
'''Isomorph''': Oft gebraucht i.S.v. struktur-gleich, übereinstimmend; auch: Strukturell ähnlich (obwohl verschiedenen Ursprungs).
+
'''Isomorph''' (Adjekt.): Oft gebraucht i.S.v. struktur-gleich, übereinstimmend; auch: Strukturell ähnlich (obwohl verschiedenen Ursprungs).
  
 
'''IST-Situation''': Aktueller Zustand, das was jetzt gerade existiert; Ausgangspunkt eines kreativen Prozesses. S. auch ''PS'' und ''SOLL-Situation/ DS''.
 
'''IST-Situation''': Aktueller Zustand, das was jetzt gerade existiert; Ausgangspunkt eines kreativen Prozesses. S. auch ''PS'' und ''SOLL-Situation/ DS''.
Zeile 339: Zeile 375:
 
'''Iteration''': Wiederholte Durchführung eines Vorgangs.
 
'''Iteration''': Wiederholte Durchführung eines Vorgangs.
  
'''Iterativ''': Wiederholend; auch: sich der Lösung schrittweise nähernd.
+
'''Iterativ''' (Adjekt.): Wiederholend; auch: sich der Lösung schrittweise nähernd.
  
[[Kategorie:GLOSSAR]]
+
[[Kategorie:GLOSSAR]] [[Kategorie:VAI]]

Version vom 4. November 2022, 22:10 Uhr

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Ichling: Ausdruck für einen Ichbezogenen Menschen und Egoisten.

Idealiter (Adv.): Im Idealfall, bestenfalls, idealerweise.

Ideation: Prozess/ Phase der Ideenentwicklung.

Ideationsreflex: Spezieller kreativer Reflex, in jeder Situation sofort mit einem neuen Vorschlag aufzuwarten - auch dann, wenn die eigentliche Ideations-Phase bereits vorüber ist.

Idee: Das Bild, der Leitgedanke, das Musterbild. Kennzeichnet einen Energiepunkt, eine geistige Vorstellung, einen Gedanken dessen, was sein könnte.

Idee des Monats: Herausragende Idee, die in einem betrieblichen Umfeld besonders heraus- und vorgestellt wird; oft Bestandteil eines innerbetrieblichen Vorschlagswesens, KVPs oder Ideenmanagements.

Ideenaffin (Adjekt.): Neueres Kunstwort, speziell im Ideenmanagement und in der Werbung: Zu (neuen) Ideen eine besondere Affinität haben und dadurch eine gewisse Anziehung fühlen.

Ideenbeauftragter: S. Ideenmanager.

Ideencoaching: Lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, Organisationen, Unternehmen zur Identifizierung, Aktivierung und Entwicklung vorhandener Ideenpotenziale, bzw. Begleitung/Unterstützung aufgabenbezogener zielgerichteter Ideenentwicklung, unter Nutzung unterschiedlicher Methoden und Modelle; vgl. auch Kreativcoaching.

Ideenfindung: Das absichtliche, bewusste und systematische Finden, Generieren und Entwickeln von Vorschlägen, Anregungen und Ideen; oft als Einstieg in ein nachfolgendes systematisches Ideenmanagement gebräuchlich.

Ideenflaute: Phase im Ideenprozess, in der die Ideen zu versiegen scheinen bzw. keine neuen Vorschläge mehr kommen.

Ideenflüssigkeit: Fähigkeit, flüssig (i.S.v. kontinuierlich) viele Ideen zu produzieren; nach Guilford eine konstituierende Fähigkeit und ein verantwortlicher Faktor für Kreativität.

Ideenkasten: Kasten, der in einem Unternehmen an einem bestimmten Ort hängt und in den Ideen bzw. Verbesserungsvorschläge eingeworfen werden können; alte Einrichtung aus den frühen Zeiten des BVW.

Ideenkiller: Auch als Kreativitätskiller bezeichnete aktive oder passive Hemmnisse, Einschränkungen, Störungen und Behinderungen von Ideen und Kreativität. Ideenkiller können in allen 3 funktionalen Einflussbereichen der Kreativität (Prozess, Person, Panorama) auftreten, weswegen sie oft auch in internale und externale Ideenkiller unterteilt werden. Selbständige "Bekanntheit" erlangten die sogenannten Killerphrasen. s. auch Energievampire.

Ideenmanagement: Prozess des systematischen und langfristigen Erfassens, Auswertens und Umsetzens von Ideen. Ein Begriff aus dem Personalwesen, der oft synonym mit dem Vorgänger "Betriebliches Vorschlags-Wesen" (BVW) verwendet wird. Früher steckten die Mitarbeiter ihre Ideen für Prozessverbesserungen und neue Produkte einfach in einen Zettelkasten (Ideenkasten). Heute wird Ideenmanagement oft softwaregestützt und intranetbasiert durchgeführt; als Zwischenschritt wird oft der KVP - der Kontinuierliche Verbesserungs-Prozess - angesehen.

Ideenmanager: Ausführende Person, unternehmensinterne/r BeauftragteR für das Ideenmanagement.

Ideenpate: Person, die im Verlauf des kreativen Prozesses die "Patenschaft" für eine Idee und ihre Umsetzung übernimmt.

Ideen-Ping-Pong: Gebräuchliche Begrifflichkeit ua. in der Werbe-/Marketingbranche, die z.T. den alten Gattungsbegriff "Brainstorming" abgelöst hat: Erkundende Einstellung bzw. Gesprächs-Vorgehensweise von Einzelpersonen u./o. Gruppen, nach der mit unterschiedlichen Gedanken gespielt und "fließend gesprungen" wird, Perspektiven gewechselt und immer wieder neue Ansätze eingebracht werden, um festgefahrene Positionen aufzulösen und (auch entfernt liegende) neue Lösungsansätze für zugrunde liegende Aufgaben/ Fragen/ Problemstellungen zu erschließen; dabei können ua. Formate wie Fragetechniken, Querdenken, "Advocatus diaboli", "gezielte Provokationen" u.v.W.m. spielerisch zum Einsatz kommen.

Ideenprozess: Prozess der systematischen Produktion von Ideen. Ursprünglich im engeren Sinne nur die Kernphase der Ideation umfassend; im modernen Verständnis alle 4 Phasen des kreativen Prozesses umfassend.

Ideenquote: Vorgenommene Anzahl von Ideen, die in einem festgesetzten Zeitraum gefunden oder umgesetzt werden sollen.

Ideensoftware: Software, die Einzelpersonen online oder offline bei der Entwicklung von Ideen anregt und unterstützt.

Ideenteam: Vorbereitete und trainierte Gruppe von Menschen, deren Aufgabe es ist, Ideen und Lösungen für eine definierte Aufgabenstellung unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel (wie z.B. Kreativitätstechniken) systematisch zu entwickeln.

Ideenturbo: Umgangssprachlicher Ausdruck mit unterschiedlichen Bedeutungen in verschiedenen Zusammenhängen: a) "den Ideenturbo einschalten": Zustand/ Strategie/ zeitliche Phase von Einzelpersonen/Teams, um ideenproduktiv/er werden (viele Ideen in kurzer Zeit entwickeln) * b) ein Umstand, bei dem viele Ideen in kurzer Zeit produziert werden * c) beschleunigter Prozess der Ideenproduktion.

Ideenvariabilität: Fähigkeit, unterschiedliche Ideen zu entwickeln.

Ideenvielfalt: Fähigkeit, viele Ideen zu entwickeln.

Ideenworkshop: Kreativer Teamprozess, der eine oder mehrere Phasen des kreativen Prozesses abbildet, um, oft mit Hilfe von Kreativitätstechniken, bewusst und systematisch Ideen zu entwickeln; er kann eine Stunde bis hin zu mehreren Tagen dauern.

Identität: Selbstbild oder Selbstkonzept eines Menschen; "WER bin ich?" Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.

Ideologie: Ansicht, Weltanschauung.

Ideomotorisches Training: Training durch Vorstellungskraft mit nachweislichen Muskelreaktionen und Zuwachs an Bewegungsfähigkeit; eine Begrifflichkeit aus dem mentalen Training.

Ideonomy: Wissenschaftsansatz (vom MIT, nach Patrick Gunkel) der Ideen, ihrer Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und ihrer Verwendung.

Idiot Savant-Phänomen: S. Savant-Phänomen.

Ignoranz: Beschränktheit, Borniertheit, absichtliches Unbeachtetlassen von Personen oder Fakten; seltener auch: Ahnungslosigkeit, Kenntnislosigkeit, Dilettantismus.

Ikarus-Syndrom: Begrifflichkeit i.S.v. "Erfolg macht hochmütig/ übermütig"; zurückgehend auf die griechische Legendengestalt von "Ikarus", der bei einem Flug mit Flügeln aus Wachs und Federn der Sonne zunahe gekommen sein soll, und daraufhin abstürzte.

Ikonisch (Adjekt.): a)In der Art von Ikonen; b) Eigenschaft der sprachlichen Zeichen/Wörter, die etwas Gemeintes in ihrer Form abbilden, wiedergeben.

Ikonografisches Gedächtnis: Für die visuelle Wahrnehmung und kurzfristige Zwischenspeicherung entsprechend eingehender Reize zuständiges spezialisiertes Gehirnareal; Bestandteil des sensorischen Gedächtnis.

Ikonoklasmus: Bildersturm, Zerstörung heiliger Bilder oder Denkmäler der eigenen Religion.

Ikonoklasten: Bilderstürmer, als anderer Begriff für Querdenker und ähnlich rebellische Personen.

Illumination: Erleuchtung. Kreative Phase der plötzlichen Erkenntnis; Moment des Aha-Erlebnisses, in dem eine neue Idee oder eine Lösung plötzlich erscheint. Heureka-Moment genannt; oft nach einer längeren Inkubations-Phase auftretend.

Illusion: Einbildung, Fiktion, Wunschvorstellung; auch: Sinnestäuschung.

Illusorisch (Adjekt.): Nur in der Illusion bestehend, trügerisch; auch: in Anbetracht von etwas zwecklos, sich erübrigend.

Imagination: Vorstellungskraft. Auch kreatives Prinzip: Das bewusste Überschreiten gedanklicher Grenzen, Denken in Illusionen.

Imaginationstechniken: Formate/ Vorgehensweisen/ Methoden zur Anregung der Imagination.

Imagineer: Ursprünglich eine von Walt Disney beauftragte Gruppe von Animatoren zum Entwurf und zur Realisierung der Disney-Themenparks, die sowohl herausragendes Vorstellungsvermögen wie auch exzellente Umsetzungsfähigkeiten mitbringen mussten.

Imagineering: Verbindung aus "Imagination" (Vorstellungsvermögen) und "Engineering" (zu deutsch: Entwicklung, Ingenieursarbeit); von Osborn geprägte Begrifflichkeit, die von den Disney-Studios später institutionalisiert wurde.

Immanent (Adjekt.): Innewohnend.

Immediatgedächtnis: S. Ultrakurzzeitgedächtnis.

Impetus: (innerer) Antrieb, Anstoß, Impuls; auch: Ungestüm.

Implementierung: Vierte Hauptphase im kreativen Prozess nach dem neuen Prozessverständnis; Phase der Ideenumsetzung.

Implizit (Adjekt.): Unausgesprochen mitgemeint, mitverstanden; Gegenteil von explizit.

Implizite Kriterien: Nicht ausdrücklich genannte oder stillschweigend vorausgesetzte Kriterien (die z.B. einer Bewertung zugrunde liegen sollen).

Implizites Lernen: Unbewusste Aneignung von Wissen oder Fähigkeiten in einer Tätigkeit; auch: Lernen wie Kinder. Gegenteil von explizitem Lernen.

Impliziertes Wissen: Begriff aus der Didaktik (im englischen: tacid knowledge): Können, ohne sagen zu können, wie es geht bzw. im Können implizit vorhandenes Wissen.; auch "stilles Wissen" genannt. Vgl. explizites Wissen.

Implizite Theorie: Begriff, der, bezogen auf Kreativität, die langläufige öffentliche Vorstellung von Kreativität inklusive der unterschwelligen Meinung, bezeichnet; volkstümlich auch als "Volkes Stimme" bezeichnet.

Impression: Eindruck.

Improvisation: Etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif heraus, dar- oder herzustellen. Allgemein auch synonym gebraucht mit dem "spontanen Gebrauch bzw. Einsatz von Kreativität zur Lösung von Problemen".

Improvisationstheater (oft auch abgekürzt als Improtheater): Form des Theaterspiels, bei der improvisiert wird und zuvor nicht geübte Szenen, oft auch auf Zuruf, dargestellt bzw. gespielt werden; eine neuere Variation davon stellt das Playback-Theater dar.

Impulsivität: Spontane Reaktion auf äußere Reize oder innere Impulse ohne Bedürfnisaufschub bzw. Erwägung möglicher, selbst naheliegender Konsequenzen; oft einhergehend mit einer Störung der Impulskontrolle; entsprechende Personen werden oft auch "impulsgesteuert" u./o. "impulsgetrieben" genannt.

Impulskontrolle: Kontrolle von Emotionen und Affekten; Teil der Selbstkontrolle.

Impulskontrollstörung: Verhaltensablauf, bei dem durch einen als unangenehm erlebten Anspannungszustand ein bestimmtes impulsiv ausgeübtes Verhalten dranghaft und oft automatisiert ausgelöst wird.

Inadäquater Reiz: In der Sinnesphysiologie ein Reiz, der der Sinneszelle nicht entspricht bzw. auf ein bestimmtes Sinnesorgan nicht oder nur bei sehr hohen Intensitäten erregungsauslösend wirkt; vgl. adäquater Reiz.

Incentive: Anreiz; Begrifflichkeit, die oft in Belohnungssystemen gebräuchlich ist, als Synonym für Anreize, die als Belohnung für Ideen gewährt werden (z.B. Urlaube, Reiseaktionen).

Independenz: Unabhängigkeit.

Indeterminiert (Adjekt.): Nicht vorherbestimmt; s. auch deterministisch.

Indeterminismus: Lehre aus der Philosophie, dass nicht alle Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind, sondern es bestimmte Ereignisse gibt, die nicht eindeutig durch Ursachen determiniert, sondern indeterminiert sind; klassischer Gegensatz zum Determinismus.

Indezent (Adjekt.): Nicht taktvoll, nicht feinfühlig.

Indikator: Anzeichen, Anzeiger, Beleg, Hinweis.

Individuelle Rationalität: Das, was für das einzelne Individuum rational, vernünftig ist; s. auch kollektive Rationalität.

Indiz: Anzeichen.

Induktion: Abstrahierender Schluss (nach Aristoteles) aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz; in der Theoriebildung: Wahrheitserweiternder Schluss. Gegenteil von Deduktion.

Induktiv (Adjekt.): Erarbeitend; vgl. auch deduktiv.

Infantil (Adjekt.)/ Infantilismus: Geistiges und/oder körperliches Zurückgeblieben sein auf der Stufe eines Kindes.

Influencer: Begrifflichkeit seit den 2000er Jahren, ursprünglich aus dem Marketing entlehnt, und zuerst auf 'Social-Media-Präsenz' bezogen: Meinungsbildende Person, die ihre starke (Social Media-) Präsenz zur Meinungsbildung/-beeinflußung nutzt.

Information: Vermittlung eines Sachverhalts oder Unterschied.

Information Overload (englisch): Begriff für zu viele Informationen, die auf eine Person oder ein System einstürzen und die nicht mehr verarbeitet werden können (wörtlich: Informations-Überladung).

Informationsaufnahme: Bezeichnung für die Prozesse und Bereiche (z.B. Gehirnareale), die an der Erfassung von Informationen beteiligt sind; erster Schritt im Gedächtnisprozess.

Informationsblase: s. Filterblase.

Informationskompetenz: Fähigkeit eines Individuums, mit Informations-Aufnahme, -Verarbeitung und -Reproduktion kompetent, effizient und verantwortungsbewusst umzugehen.

Informationslücke (im englischen Original: Information gap): Theorie nach Ge­or­ge Loe­wen­stein die besagt, dass menschliche Neugierde meist dann entsteht, wenn zu einem bestimmten, interessanten Bereich Informationen fehlen.

Informationsspeicherung: Bezeichnung für die Prozesse und Bereiche (z.B. Gehirnareale), die an der Speicherung von Informationen beteiligt sind; dritter Schritt im Gedächtnisprozess.

Informationsverarbeitung: Bezeichnung für die Prozesse und Bereiche (z.B. Gehirnareale), die an der Verarbeitung von Informationen beteiligt sind; dritter Schritt im Gedächtnisprozess.

Informelles Lernen: Lernen in Lebenszusammenhängen (i.S.v. Alltagsleben), außerhalb des formalen Bildungswesens.

Infotainment: S. Edutainment.

Ingredienzien: Bestandteile.

Inhärent (Adjekt.): Innewohnend, anhaftend, darin enthalten.

Inhibition: Hemmung.

Inhibitor: Etwas oder jemand, das/der sich hemmend z.B. auf einen Prozess auswirkt; ursprünglich eine Begrifflichkeit aus der Chemie.

Inhomogen (Adjekt.): Ungleichartig.

Initial (Adjekt.): Anfänglich, beginnend.

Initiant: Jemand, der die Initiative ergreift, etwas anregt, ins Leben ruft, gründet o.Ä..

Inkohärent (Adjekt.): Unzusammenhängend, auf mangelnden Zusammenhang hindeutend; Gegenteil von kohärent.

Inkompatibel (Adjekt.): Unvereinbar.

Inkremental (Adjekt.): Schrittweise; s. auch radikal.

Inkubation: Anregung, Ausbrütung; unbewusstes Weiterarbeiten an einem Gedanken oder einer Lösungssuche nach einer vorangegangenen Phase der intensiven bewussten Beschäftigung mit dem Problem. Kreative Phase, Frist zwischen der "Ansteckung" durch einen Gedanken oder Einfall und dessen "Ausbruch" (vgl. Illumination).

Inkubator: S. Kreativraum.

Innerer Schweinehund: Umgangssprachlicher Ausdruck für die Willensschwäche einer Person im Bezug auf die Ausführung bestimmter (unangenehmer) Tätigkeiten.

Innerer Zustand: Die Stimmung und die Gesamtsumme aller neurologischen und körperlichen Prozesse in einem Individuum; die Gedanken in Verbindung mit den inneren Bildern, Tönen und Gefühlen.

Inneres Probehandeln: S. Mentales Training.

Innervation: Anregung; vgl. auch innervieren.

Innervieren: Anregen, reizen, mit Nervenfortsätzen erreichen, um anzuregen.

Innovation: Der durch neue Technologien, Erfindungen, Methoden oder Dienstleistungen in Gang gesetzte oder gehaltene technisch-wirtschaftliche Erneuerungsprozess. Erneuerung, Erfindung, erfolgreiche Umsetzung einer Idee am Markt; neue fortschrittliche Lösung eines Problems bei Produkten oder Verfahren.

Innovationsbarriere: S. Innovationshindernis.

Innovationshindernis: Gewohnheitsmäßige anerkannte Konventionen oder ungeschriebene Regeln innerhalb einer Gemeinschaft, die eine Verbesserung von Organisationsstrukturen oder Produkten verhindern.

Innovationskommunikation: Kommunikationsprozesse in und von Unternehmen und Organisationen, die die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Technologien, und Innovationen unterstützen oder diese intern und extern vermitteln.

Innovationspsychologie: Teilgebiet der Organisationspsychologie, das sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen während eines gesamten Innovationsprozesses beschäftigt.

Innovationsstau: Ausdruck für fehlende oder lange überfällige Innovationen.

Innovator: Person (nach Kirton), die einen innovativen, Neues entwickelnden Kreativitätsstil bevorzugt; im Gegensatz zum Adaptor.

Inselbegabung: Phänomen, bei dem Menschen, oft mit kognitiver Behinderung, in einem kleinen, speziellen Teilbereich außergewöhnliche Leistungen vollbringen; s. auch Savant-Syndrom.

Insinuieren: Als Unterstellung, Verdächtigung äußern; unterstellen, durchblicken lassen.

Inspiration: Innere Eingebung, Einfall; auch von außen beeinfluss- oder auslösbar.

Inspirator: Ideengeber.

Instant-Idee: Typischerweise eine Idee, die ad hoc, auf die Schnelle, entwickelt wurde und die i.d.R. noch nicht der große Wurf ist; auch: abwertender Begriff für eine zu schnell entwickelte und noch unausgegorene Idee.

Instinkt: Unbekannte, innere Grundlagen ("Antriebe") eines wahrnehmbaren Verhaltens.

Institutionelles Gedächtnis: Gesammeltes Wissen und Gedächtnisleistung einer organisierten Gruppe von Menschen oder einer Organisation (z.B. Kirche).

Instruktionismus: Begriff aus der Pädagogik: Unterrichtsverfahren, die hauptsächlich die rezeptive Aufnahme von neuem Stoff durch die Lernenden vorsehen.

Instrumentalisieren: Als Instrument benutzen, missbrauchen.

Integration: Die vollständige Eingliederung eines oder mehrerer Teilbereiche in ein Ganzes; im Sinne von personalen Prozessen auch: das Hineinnehmen in die Gesamtpersönlichkeit, das Einbauen eines neuen Verhaltens oder einer neuen Erfahrung in den derzeit bestehenden Erfahrungsschatz.

Integrität: Übereinstimmung zwischen idealistischen Werten und der tatsächlichen Lebenspraxis; im englischen auch als "walk your talk" ("lebe, was Du lehrst") bezeichnet.

Intellekt: Denk-, Erkenntnisvermögen; auch: Fähigkeit, unter Einsatz von Denken Erkenntnisse und Einsichten zu erlangen.

Intelligenz: Im psychologischen Sinn ein Sammelbegriff für die kognitiven Leistungsfähigkeiten eines Menschen, mit den Schwerpunkten: Verstehen, Logik, Abstraktionsfähigkeit; umfasste in älteren Definitionen auch Kreativität, speziell durch die gemeinsame Schnittstelle "Problem lösen". S. auch Schwarmintelligenz und Multiple Intelligenzen.

Intelligenzfalle: Nach de Bono die Angewohnheit mancher, bevorzugt hochintelligenter, Menschen, die sich im Bezug auf eine Sache/ eine Idee oder im Verlauf einer Diskussion eine Meinung bilden, und diese dank ihrer Intelligenz verteidigen, anstatt die potenziellen, aber noch nicht existenten, Möglichkeiten oder Alternativen zu berücksichtigen; oft eine typische Eigenschaft der Denker-/ Kritiker-Position in der Disney-Strategie, die sich im "Recht haben" äußert und auf diese Weise versucht, Überlegenheit zu beweisen.

Intelligenzquotient: Auch IQ genannt, Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (Intelligenz) eines Menschen; wird mit einem standardisierten Intelligenztest ermittelt.

Intelligenzschwelle: Konzept aus der Intelligenzforschung, das besagt, dass Kreativität zwar von Intelligenz weitestgehend unabhängig ist, aber eine gewisse Mindestintelligenz doch voraussetzt.

Intelligenztest: Instrument der psychologischen Diagnostik und standardisiertes Verfahren zur Messung der Intelligenz eines Menschen; aufgrund unterschiedlicher Definitionen von Intelligenz und ihren Komponenten existiert eine Vielzahl verschiedener Intelligenztests. Als Ergebnis ermitteln einige Tests den sogenannten Intelligenzquotienten; Kritik an gängigen Intelligenztests liegt häufig begründet in dem Umstand, dass hauptsächlich kognitive Faktoren erfasst werden, die noch dazu Teilnehmer bestimmter kultureller Zugehörigkeiten (westliche Hemisphäre) oder sozialer Schichten (Ober- und Mittelschicht) begünstigen.

Intensivierung: Prozess der Vertiefung; in der Didaktik auch gebraucht i.S.v. Lern-Arrangements, die sich generell an alle Lernenden richten. S. auch Differenzierung.

Intention: Absicht.

Intentionales Lernen: Zielgerichtetes, absichtliches Lernen; vgl. auch inzidentelles Lernen.

Intentionalität: Vermögen des Bewusstseins, sich auf etwas zu beziehen (z.B. reale oder imaginierte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte).

Interaktion: Wechselbeziehung, Wechselwirkung.

Interaktionsanalyse: Verfahren in der empirischen Unterrichtsforschung zur Unterrichtsanalyse besonders der Interaktionen zwischen Lehrer und Schülern.

Interdependent (Adjekt.): Voneinander abhängend, von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt.

Interdisziplinär (Adjekt.): Bereichs-, disziplin- oder wissenschaftsübergreifend; auch: Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Feldern. Oft gebraucht im Gegensatz zu intradisziplinär.

Interferenz:(Lern-) Störungen durch Überlagerungen ähnlicher Informationen.

Interkulturell (Adjekt.): Zwischen (mehreren) Kulturen, kulturübergreifend.

Interkulturelle Kommunikation: Soziale Interaktion von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen; insbesondere wichtig bei der Arbeit in einem gemischt zusammengesetzten Team.

Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu agieren.

Intermediärfilamente: Zellinterne Proteinstrukturen, die der Erhöhung der mechanischen Stabilität der Zelle dienen.

Internal (Adjekt.): Innerhalb einer Person liegend.

Interneurone: Nervenzellen, die mit ihren Fortsätzen in einem konkret definierten Bereich des Zentralnervensystems liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind; auch Schaltneurone oder Zwischenneurone genannt.

Interozeption: Oberbegriff für diejenigen Komponenten der Wahrnehmung von Lebewesen, die Informationen nicht über die Außenwelt, sondern aus eigenen Körperabschnitten und über eigene Körperabschnitte erfassen; wird oft weiter unterteilt in Propriozeption und Viszerozeption.

Interpersonale Intelligenz: Eine Ausprägungsform der Intelligenz nach dem Multiplen Intelligenz-Konzept von Gardner (auch soziale Intelligenz); bezeichnet die Kompetenz, die Absichten, Motive und Wünsche anderer Menschen zu verstehen und erfolgreich mit ihnen zu kooperieren.

Interpolieren: Oft gebraucht i.S.v. abschätzen; auch: Zwischenwerte ermitteln.

Interpretation: Das Auslegen von Sachverhalten; Deutung.

Interrogativ (Adjekt.): Eine Frage bzw. die Natur einer Frage betreffend.

Intersubjektivität (aus dem Lateinischen): Ein (meist komplexerer) Sachverhalt ist für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar; s. auch subjektiv und objektiv.

Intervenieren: Eingreifen, einschreiten, sich einschalten.

Interventionsmaßnahme: Einzel-, Gruppen- oder Unternehmensarbeit, bei der (im Gegensatz zur Beratung) mit Hilfe von Interventionstechniken unmittelbar in das Geschehen eingegriffen wird, um im Bezug auf ein existentes Problem zu intervenieren oder es gar nicht erst entstehen zu lassen.

Interventionstechniken: Techniken (z.B. Ideenfindungstechniken), die im Rahmen von Interventionsmaßnahmen zum Einsatz kommen.

Intervision: Kollegiale Beratungsform, die der Supervision nahe steht, im Unterschied dazu aber reihum (durch die Kollegen selbst) geleitet wird.

Interzellulär (Adjekt.): Zwischen den/ mehreren Zellen, vgl. intrazellulär.

Intradisziplinär (Adjekt.): Innerhalb einer Disziplin oder eines Bereiches; oft gebraucht im Gegensatz zu interdisziplinär.

Intrapersonale Intelligenz: Eine Ausprägungsform der Intelligenz nach dem Multiplen Intelligenzen-Konzept von Gardner; bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst und andere zu verstehen und ein lebensgerechtes Bild der eigenen Persönlichkeit zu entwickeln.

Intrazellulär (Adjekt.): Innerhalb einer Zelle; vgl. interzellulär und extrazellulär.

Intrinsisch (Adjekt.): Innerhalb, inhärent, von innen kommend; Beispiel: "intrinsische Motivation".

Introspektion: Selbstbeobachtung, nach innen gerichtete Wahrnehmung.

Introversion: Begriff aus der differentiellen Psychologie, der von C.G.Jung in die Persönlichkeitspsychologie eingeführt wurde; bezeichnet den Grad der nach-innen-Gewandtheit einer Person.

Intuition: "Die Weisheit des inneren Ichs"; natürliche Fähigkeit des Menschen, Gefühle zu erkennen und ihnen zu vertrauen; gefühlsmäßiges Erkennen. Gewinnt in bestimmten Phasen des kreativen Prozesses und im Rahmen bestimmter Kreativitätstechniken an Bedeutung.

Invariant (Adjekt.): Unverändert.

Inversion: Umkehrung.

Investigativ (Adjekt.): Nachforschend, ausforschend; enthüllend, aufdeckend.

Investition: In der Wirtschaft: Einsatz von Kapital für einen bestimmten Verwendungszweck durch einen Investor; Gegenteil: Desinvestition/ Divestment.

Investment: S.Investition.

Investor: Person, die einem Unternehmen Mittel (Geld) zur Verfügung stellt, um damit z.B. in eine Idee zu investieren und Gewinne zu erzielen.

Inzidentelles Lernen: Lernen während der Tätigkeit ohne Lernabsicht (i.S.v. beiläufig, zufällig); vgl. auch intentionales Lernen.

IQ: S. Intelligenzquotient.

Irrational (Adjekt.): Unklar, unlogisch, vernunftswidrig, der Vernunft widersprechend oder sich ihr entziehend; auch: absurd, konfus; s. auch rational.

Irrationalität: Menschliche Charaktereigenschaft der Unvernunft; s. auch Rationalität.

Irreal (Adjekt.): Nicht wirklich, unwirklich.

Irreversibel (Adjekt.): Nicht umkehrbar; s. auch reversibel.

Isolation: Absonderung.

Isomorph (Adjekt.): Oft gebraucht i.S.v. struktur-gleich, übereinstimmend; auch: Strukturell ähnlich (obwohl verschiedenen Ursprungs).

IST-Situation: Aktueller Zustand, das was jetzt gerade existiert; Ausgangspunkt eines kreativen Prozesses. S. auch PS und SOLL-Situation/ DS.

Item: Statistische Variable oder Merkmal.

Iteration: Wiederholte Durchführung eines Vorgangs.

Iterativ (Adjekt.): Wiederholend; auch: sich der Lösung schrittweise nähernd.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support