T

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(27 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
'''Tabula rasa''' (lateinisch): Reinen Tisch machen.
 
'''Tabula rasa''' (lateinisch): Reinen Tisch machen.
 +
 +
'''Tacheles reden''': Unverhüllt, ohne falsche Rücksichtnahme seine Meinung sagen, ganz offen die Sachlage darstellen.
  
 
'''Tachistoskop''': Gerät aus der experimentellen Wahrnehmungspsychologie, das die Darstellung, zeitlich sehr kurzer, visueller Reize (z.B. Bilder, Symbole) ermöglicht.
 
'''Tachistoskop''': Gerät aus der experimentellen Wahrnehmungspsychologie, das die Darstellung, zeitlich sehr kurzer, visueller Reize (z.B. Bilder, Symbole) ermöglicht.
Zeile 37: Zeile 39:
 
'''Tagtraum''': Abschweifen mit der Aufmerksamkeit und Konzentration auf aktuelle, reale Aufgaben hin zu imaginären Bereichen, Vorstellungen, Wünschen, Phantasien und Visionen; im wissenschaftlichen Sinn: Änderung der Gehirnfrequenzen.
 
'''Tagtraum''': Abschweifen mit der Aufmerksamkeit und Konzentration auf aktuelle, reale Aufgaben hin zu imaginären Bereichen, Vorstellungen, Wünschen, Phantasien und Visionen; im wissenschaftlichen Sinn: Änderung der Gehirnfrequenzen.
  
'''Taktil''': Auf den Tastsinn (Berührung, Anfühlen) bezogen; ''Sinnesorgan'': Haut.  
+
'''Taktil''' (Adjekt.): Auf den Tastsinn (Berührung, Anfühlen) bezogen; ''Sinnesorgan'': Haut.  
  
 
'''Talent''': Anlage, Begabung.
 
'''Talent''': Anlage, Begabung.
Zeile 43: Zeile 45:
 
'''Taxonomie''': Methode oder Messinstrument, um Objekte eines Bereiches nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren, d.h. sie in bestimmte Kategorien oder Klassen einzuordnen.
 
'''Taxonomie''': Methode oder Messinstrument, um Objekte eines Bereiches nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren, d.h. sie in bestimmte Kategorien oder Klassen einzuordnen.
  
'''Team''': Gruppe von 2 oder mehr Personen; in der Ideenfindung und Problemlösung oft bevorzugt genutzt, durch die mögliche Kombination unterschiedlicher ''Denkstile'', ''Strategien'' und ''Perspektiven''.  
+
'''Team''': Gruppe von 2 oder mehr Personen; in der Ideenfindung und Problemlösung oft bevorzugt genutzt, durch die mögliche Kombination unterschiedlicher ''Denkstile'', ''Strategien'' und ''Perspektiven''.
 +
 
 +
'''Teaser''': Kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen/ -hören/ -sehen/ -klicken verleiten soll; oft auf der Frontseite (z.B. einer Werbe-Broschüre), um auf den eigentlichen Beitrag hinzuleiten.
  
 
'''Technik''': ''S. Kreativitätstechnik.''
 
'''Technik''': ''S. Kreativitätstechnik.''
Zeile 51: Zeile 55:
 
'''Teilemodell''': Vorstellung, dass die Gesamtpersönlichkeit aus Teilen besteht, die mehr oder weniger gut miteinander harmonieren bzw. kommunizieren können. Die Grundidee ist alt und von vielen Persönlichkeitsmodellen, wie z.B. dem [[NLP]] aufgegriffen; beeinflusst wurde dieser Grundgedanke u.a. von [[Virginia Satir]] ([[Parts Party]]) und [[Robert Ornstein]] ([[Multimind]]-Gedanke, wonach unser Geist aus ''"Geistchen"'' besteht).
 
'''Teilemodell''': Vorstellung, dass die Gesamtpersönlichkeit aus Teilen besteht, die mehr oder weniger gut miteinander harmonieren bzw. kommunizieren können. Die Grundidee ist alt und von vielen Persönlichkeitsmodellen, wie z.B. dem [[NLP]] aufgegriffen; beeinflusst wurde dieser Grundgedanke u.a. von [[Virginia Satir]] ([[Parts Party]]) und [[Robert Ornstein]] ([[Multimind]]-Gedanke, wonach unser Geist aus ''"Geistchen"'' besteht).
  
'''Temperament: '''Verhaltensstil, die Art und Weise, wie jemand agiert und reagiert; setzt sich aus emotionalen, motorischen, aufmerksamkeitsbezogenen und selbstregulativen Anteilen zusammen. Auch: Bestandteil der alten Temperamentelehre.
+
'''Temperament''': Verhaltensstil, die Art und Weise, wie jemand agiert und reagiert; setzt sich aus emotionalen, motorischen, aufmerksamkeitsbezogenen und selbstregulativen Anteilen zusammen. Auch: Bestandteil der alten ''Temperamentelehre''.
  
'''Temperatursinn: '''Auf den Sinn bezogen, Unterschiede zwischen warm und kalt treffen zu können; ''Sinnesorgan'': Haut.
+
'''Temperamentelehre''': Von der antiken Humoralpathologie abgeleitetes Persönlichkeitsmodell, das Menschen nach ihrer Grundwesensart kategorisiert.
  
'''Temporal:''' Zeitlich.  
+
'''Temperatursinn''': Auf den Sinn bezogen, Unterschiede zwischen warm und kalt treffen zu können; ''Sinnesorgan'': Haut.
  
'''Temporär:''' Vorübergehend, zeitweilig.
+
'''Temporal''' (Adjekt.): Zeitlich.  
  
'''Tendenziös:''' Einer Tendenz unterliegend; auch: Nicht objektiv. s. auch ''Tendenziöse Apperzeption''.
+
'''Temporär''' (Adjekt.): Vorübergehend, zeitweilig.
  
'''Tendenziöse Apperzeption:''' Aspekt der ''Wahrnehmung'' der besagt, dass jene Bereiche, die wir ''"bewusst"'' wahrnehmen (oder erinnern) stets einer gewissen Vorselektion unterworfen sind; Teil der konstruktivistisch-orientierten tiefenpsychologischen [[Psychologie|Individualpsychologie]] von [[Alfred Adler]].
+
'''Tendenziös''' (Adjekt.): Einer Tendenz unterliegend; auch: Nicht objektiv. s. auch ''Tendenziöse Apperzeption''.
  
'''Tenor:''' Inhalt, Wortlaut (einer Nachricht/ Information).
+
'''Tendenziöse Apperzeption''': Aspekt der ''Wahrnehmung'' der besagt, dass jene Bereiche, die wir ''"bewusst"'' wahrnehmen (oder erinnern) stets einer gewissen Vorselektion unterworfen sind; Teil der konstruktivistisch-orientierten tiefenpsychologischen [[Psychologie|Individualpsychologie]] von [[Alfred Adler]].
  
'''Terminieren:''' Befristen, einen Zeitpunkt/ Termin festsetzen; auch: Unterphase der 4. Phase (''Implementierung'') des ''kreativen Prozesses''.
+
'''Tenor''': Inhalt, Wortlaut (einer Nachricht/ Information).
  
'''Terminologie: '''Gesamtheit aller Termini, Begriffe und Bezeichnungen einer Fachsprache.
+
'''Terminieren''': Befristen, einen Zeitpunkt/ Termin festsetzen; auch: Unterphase der 4. Phase (''[[Implementierungsphase|Implementierung]]'') des ''[[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]]''.
 +
 
 +
'''Terminologie''': Gesamtheit aller Termini, Begriffe und Bezeichnungen einer Fachsprache.
  
 
'''Terminus technicus''' (lateinisch): Fachausdruck.
 
'''Terminus technicus''' (lateinisch): Fachausdruck.
Zeile 73: Zeile 79:
 
'''Terra incognita''' (lateinisch): Unerforschtes Gebiet.
 
'''Terra incognita''' (lateinisch): Unerforschtes Gebiet.
  
'''Test:''' Versuch, mit dem größere Sicherheit bezüglich einer Vorannahme, Erwartung oder ''Hypothese'' gewonnen werden soll.
+
'''Test''': Versuch, mit dem größere Sicherheit bezüglich einer Vorannahme, Erwartung oder ''Hypothese'' gewonnen werden soll.
 +
 
 +
'''Testbatterie''': Unter bestimmten Gesichtspunkten zusammengestellte Kombination unterschiedlicher ''Tests''.
 +
 
 +
'''Testgütekriterien''': Zentrale Beurteilungskriterien der Eignungsdiagnostik zur Ermittlung der Gültigkeit und der Aussagekraft eines Testes; als Hauptgütekriterien gelten ''Validität'', ''Reliabilität'' und ''Objektivität''.
  
'''Testgütekriterien: '''Zentrale Beurteilungskriterien der Eignungsdiagnostik zur Ermittlung der Gültigkeit und der Aussagekraft eines Testes; als Hauptkriterien gelten ''Validität'', ''Reliabilität'' und ''Objektivität''.
+
'''Test-Retest-Konsistenz''': Bedeutet, das von einem Test gleichmäßige Ergebnisse zu erwarten sind, unabhängig von der durchführenden Person, bzw. auch bei einer Wiederholung.
  
'''Test-Retest-Konsistenz: '''Bedeutet, das von einem Test gleichmäßige Ergebnisse zu erwarten sind, unabhängig von der durchführenden Person, bzw. auch bei einer Wiederholung.
+
'''Teufelskreis''': S. ''Zirkelschluss''.
  
 
'''T-Gedächtniszellen (auch: Gedächtniszellen)''': Zellen des Immunsystems, die verantwortlich für das immunologische Gedächtnis im Körper von höheren tierischen Lebewesen sind; damit verbessern sie den Schutz eines Individuums bei erneuter Infektion mit demselben Erreger (Reinfektion).
 
'''T-Gedächtniszellen (auch: Gedächtniszellen)''': Zellen des Immunsystems, die verantwortlich für das immunologische Gedächtnis im Körper von höheren tierischen Lebewesen sind; damit verbessern sie den Schutz eines Individuums bei erneuter Infektion mit demselben Erreger (Reinfektion).
  
'''Thalamus: '''Gehirnregion, die als Vermittlungsstelle von motorischen Signalen zum und vom ''Großhirn'' fungiert und auch für die Modulation der ein- und ausgehenden Signale zuständig ist; Teil des ''Zwischenhirns''.
+
'''Thalamus''': ''Gehirn''region, die als Vermittlungsstelle von motorischen Signalen zum und vom ''Großhirn'' fungiert (daher auch als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet) und auch für die Modulation der ein- und ausgehenden Signale/ Sinnes-Reize zuständig ist; Teil des ''Zwischenhirns''.
  
'''Theorie: '''Vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, dem mehr oder weniger deutlich formulierte Annahmen zugrunde liegen; erfolgt in der Praxis entweder durch ''Deduktion'' oder ''Induktion''.
+
'''Theorie''': Vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, dem mehr oder weniger deutlich formulierte Annahmen zugrunde liegen; erfolgt in der Praxis entweder durch ''Deduktion'' oder ''Induktion''.
  
'''Theoriebildung: '''Prozess der Entwicklung von Theorien auf Grundlage von Fortschritten der Forschung allgemein, sowie von speziellen Untersuchungen zu einer isolierten Frage und fachlicher Kommunikation.
+
'''Theoriebildung''': Prozess der Entwicklung von ''Theorien'' auf Grundlage von Fortschritten der Forschung allgemein, sowie von speziellen Untersuchungen zu einer isolierten Frage und fachlicher Kommunikation.
  
'''Theorie der Optimierung durch Kompensierung: '''Bezeichnung dafür, dass ältere Menschen Funktionen, die einem altersbedingten Abbau unterliegen, durch Kompensation optimieren; z.B.: "Neues lernen" wird durch "Erfahrung" ersetzt.
+
'''Theorie der kognitiven Entwicklung''': Auf den [[Entwicklungspsychologie|Entwicklungspsychologen]] [[Jean Piaget|Piaget]] zurückgehendes Konzept, nach dem Menschen mit den zwei grundlegenden Tendenzen/ Kompetenzen der ''Adaptation'' (unterteilt in ''Assimilisation'' und ''Akkomodation'') und ''Organisation'' geboren werden, die zu Beginn der menschlichen Entwicklung noch nicht vom rationalen Denken beeinflusst sind.
  
'''These:''' Unbewiesene Behauptung.
+
'''Theorie der Optimierung durch Kompensierung''': Bezeichnung dafür, dass ältere Menschen Funktionen, die einem altersbedingten Abbau unterliegen, durch ''Kompensation'' optimieren; z.B.: "Neues lernen" wird durch "Erfahrung" ersetzt.
  
'''Theta-Gehirnwellen: '''Auch Thetawellen genannt; ''Gehirnwellen'', die in einem sehr tiefen Entspannungszustand oder auch leichten Schlaf auftreten.
+
'''These''': Unbewiesene Behauptung.
  
'''Thinktank '''Synonym für '''Denkfabrik''': Ursprünglich aus dem militärischen kommender Begriff, der eine Einrichtung zur Problemlösung und Ideengenerierung bezeichnet; räumlich oder symbolisch möglich ("wir gehen in einen Thinktank"). Oft verstanden als (externe) Expertenrunde, die sich trifft, um eine gegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten.
+
'''Theta-Gehirnwellen''': Auch Thetawellen genannt; ''Gehirnwellen'', die in einem sehr tiefen Entspannungszustand oder auch leichten Schlaf auftreten.
  
'''Tiefenstruktur:''' Die vollständige sprachliche ''Repräsentation'' einer ursprünglichen Erfahrung; Gegenteil von ''Oberflächenstruktur''.
+
'''[[Thinktank]]''': Synonym für '''Denkfabrik''': Ursprünglich aus dem militärischen kommender Begriff, der eine Einrichtung zur Problemlösung und Ideengenerierung bezeichnet; räumlich oder symbolisch möglich ("wir gehen in einen Thinktank"). Oft verstanden als (externe) Expertenrunde, die sich trifft, um eine gegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten.
  
'''Tilgung:''' Auslassung; Weglassen von Informationen (in der ''Linguistik'')
+
'''Tiefenimagination''': Spezielle ''[[Mentaltraining|Mentaltechnik]]'' und geführte ''[[Phantasiereise]]'' mit dem ''Ziel'', neue Sichtweisen auf ein Problem zu erfahren und so das eigene Verhalten und Erleben zu ändern.
  
'''Timbre:''' Klangfarbe; im übertragenen Sinne auch: Farbe (in etwas).
+
'''Tiefenstruktur''': In der ''Linguistik'': Die vollständige sprachliche ''Repräsentation'' einer ursprünglichen Erfahrung; Gegenteil von ''Oberflächenstruktur''.
  
'''Tolerant:''' Duldsam.
+
'''Tilgung''': Auslassung; Weglassen von Informationen (in der ''Linguistik'')
  
'''Toleranz: '''Eine der wesentlichen Grundfähigkeiten kreativer Persönlichkeiten; bezeichnet die Fähigkeit, andere Meinungen und Perspektiven anzuerkennen und den Wert in anderen und auch von der Norm abweichenden Ideen, Gedanken und Vorschlägen zu erkennen. Auch: Rücksicht, Verständnis.
+
'''Timbre''': Klangfarbe; im übertragenen Sinne auch: Farbe (in etwas).
  
'''Tool: '''Werkzeug; im ''Kreativitätsmanagement'' oft synonym gebraucht für ''Kreativitätstechnik''.
+
'''Tolerant''' (Adjekt.): Duldsam.
  
'''Toolbox: '''Werkzeugkasten; im kreativen Sinn oft synonym gebraucht für das vorhanden Repertoire an ''Kreativitätstechniken''.
+
'''Toleranz''': Eine der wesentlichen Grundfähigkeiten kreativer Persönlichkeiten; bezeichnet die Fähigkeit, andere Meinungen und Perspektiven anzuerkennen und den Wert in anderen und auch von der Norm abweichenden Ideen, Gedanken und Vorschlägen zu erkennen. Auch: Rücksicht, Verständnis.
 +
 
 +
'''Tool''': Werkzeug; im ''Kreativitätsmanagement'' oft synonym gebraucht für ''Kreativitätstechnik''.
 +
 
 +
'''Toolbox''': Werkzeugkasten; im kreativen Sinn oft synonym gebraucht für das vorhanden Repertoire an ''Kreativitätstechniken''.
  
 
'''top-down''' (englisch): von oben nach unten (Wirkrichtung z.B. in Prozessen oder in einer Hierarchie); Gegenteil von ''bottom-up''.
 
'''top-down''' (englisch): von oben nach unten (Wirkrichtung z.B. in Prozessen oder in einer Hierarchie); Gegenteil von ''bottom-up''.
  
'''Topografisch:''' (im ''[[Neurologie|neurologischen]]'' Sinn) Räumliche Organisation von Reizweiterleitung, bei der jeder eingehende Reiz seine örtliche Lage zu anderen Reizen vom Empfängerorgan bis zur verarbeitenden Gehirnrindenregion behält (Bsp.: Das Bild auf der Netzhaut findet sich in gleicher Anordnung auch auf der primären Sehrinde wieder).
+
'''Topografisch''' (Adjekt.): (im ''[[Neurologie|neurologischen]]'' Sinn) Räumliche Organisation von Reizweiterleitung, bei der jeder eingehende ''Reiz'' seine örtliche Lage zu anderen Reizen vom Empfängerorgan bis zur verarbeitenden Gehirnrindenregion behält (Bsp.: Das Bild auf der Netzhaut findet sich in gleicher Anordnung auch auf der primären Sehrinde wieder).
 +
 
 +
'''[[TOTE]]''' (eigentlich geschrieben T.O.T.E.): englisches Akronym für die Prozesskette "Test - Operate - Test - Exit" (deutsch: testen - ausführen - testen - verlassen), die den Verlauf einer klassischen Aufgabenbewältigung oder Problemlösung wie auch jeder menschlichen Handlung beschreibt.
  
'''[[TOTE]]: '''Eigentlich geschrieben T.O.T.E.; englisches Akronym für die Prozesskette "Test - Operate - Test - Exit" (deutsch: testen - ausführen - testen - verlassen), die den Verlauf einer klassischen Aufgabenbewältigung oder Problemlösung wie auch jeder menschlichen Handlung beschreibt.
+
'''Toter Punkt''': ''S. Moment of Silence.''
  
'''Toter Punkt:''' ''S. Moment of Silence.''
+
'''[[Totschlagsargument]]''': Anderer Name für ''Killerphrase''.
  
'''Totschlagsargument''': S. ''Killerphrase''.
+
'''Toxisch''' (Adjekt.): Vergiftet; oft auch gebraucht im Sinnzusammenhang mit weiteren Begrifflichkeiten (wie z.B. mit "ein toxisches Angebot" (i.S.v. "ein Angebot, dass den Anderen in eine Zwickmühle bringt und nicht ehrlich gemeint ist")).
  
'''Toxisch''': Vergiftet; oft auch gebraucht im Sinnzusammenhang mit weiteren Begrifflichkeiten (wie z.B. mit "ein toxisches Angebot" (i.S.v. "ein Angebot, dass den Anderen in eine Zwickmühle bringt und nicht ehrlich gemeint ist")).
+
'''Toyota Production System (TPS)''': Japanische Begrifflichkeit, die im dortigen [[Ideenmanagement]] eine Rolle spielt.
  
 
'''TQM''' (englisch): Abkürzung für '''Total Quality Management''' (deutsch: Umfassendes Qualitätsmanagement).
 
'''TQM''' (englisch): Abkürzung für '''Total Quality Management''' (deutsch: Umfassendes Qualitätsmanagement).
  
'''Trance: '''Veränderter Bewusstseinszustand, in dem die eigene, vorübergehend geänderte, Aufmerksamkeit nach innen gerichtet wird (vgl. ''Phantasiereise''); meist verbunden mit tiefer Entspannung.
+
'''Tragische Seite der Kreativität''': S. ''Schattenseiten der Kreativität''.
  
'''Transfer: '''Übertragung.
+
'''Trance''': Veränderter Bewusstseinszustand, in dem die eigene, vorübergehend geänderte, Aufmerksamkeit nach innen gerichtet wird (vgl. ''Phantasiereise''); meist verbunden mit tiefer Entspannung.
  
'''Transformation: '''Wandlung, Umwandlung, Überführung, Metamorphose.
+
'''Transfer''': Übertragung.
  
'''Transformationsregeln:''' Bestandteil der Transformationsgrammatik und verantwortlich für den Unterschied zwischen ''Oberflächenstruktur'' und ''Tiefenstruktur'' einer Aussage.
+
'''Transformation''': Wandlung, Umwandlung, Überführung, Metamorphose.
 +
 
 +
'''Transformationsregeln''': Bestandteil der Transformationsgrammatik und verantwortlich für den Unterschied zwischen ''Oberflächenstruktur'' und ''Tiefenstruktur'' einer Aussage.
  
 
'''[[Transformatorisches Vokabular]]''' (zugeschrieben [[Anthony Robbins]]): Worte (meist Adjektive oder Adverbien), die eine individuelle positiv-verstärkende Reizwirkung besitzen.
 
'''[[Transformatorisches Vokabular]]''' (zugeschrieben [[Anthony Robbins]]): Worte (meist Adjektive oder Adverbien), die eine individuelle positiv-verstärkende Reizwirkung besitzen.
  
'''Transitorisch:''' Vorübergehend.
+
'''Transitorisch''' (Adjekt.): Vorübergehend.
  
'''Transkulturalität:''' Begegnung unterschiedlicher oder gar gegensätzlicher Kulturkreise/Kulturen, mit der möglichen Konsequenz einer Verwischung der Grenzen, oder auch der Aufhebung dieser Grenzen.
+
'''Transkulturalität''': Begegnung unterschiedlicher oder gar gegensätzlicher Kulturkreise/Kulturen, mit der möglichen Konsequenz einer Verwischung der Grenzen, oder auch der Aufhebung dieser Grenzen.
  
 
'''Transparent''' (Adjekt.): Durchsichtig, durchschaubar.
 
'''Transparent''' (Adjekt.): Durchsichtig, durchschaubar.
  
'''Transrationalität: '''Handlung eines Individuums, wenn es die Menge der Handlungsalternativen und/ oder die (Menge aller) Kriterien eines Wertesystems selbst variiert.
+
'''Transrationalität''': Handlung eines Individuums, wenn es die Menge der Handlungsalternativen und/ oder die (Menge aller) Kriterien eines Wertesystems selbst variiert.
  
 
'''Transzendenz''': Überschreiten der Grenzen von Erfahrung und Bewusstsein, etwas jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen Liegendes.
 
'''Transzendenz''': Überschreiten der Grenzen von Erfahrung und Bewusstsein, etwas jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen Liegendes.
  
'''Trasse:''' Abgesteckter Weg.
+
'''Trasse''': Abgesteckter Weg.
  
'''Traum: '''Psychische Aktivität während des Schlafes, die eine Reihe von Gedanken, Vorstellungen, Eindrücken und Gefühlen beinhaltet; tritt in bestimmten Schlafphase auf.
+
'''Traum''': Psychische Aktivität während des Schlafes, die eine Reihe von Gedanken, Vorstellungen, Eindrücken und Gefühlen beinhaltet; tritt in bestimmten Schlafphase auf.
  
'''Trauma:''' Starke seelische Erschütterung; Plural: Traumata, Traumen.
+
'''Trauma''': Starke seelische Erschütterung; Plural: Traumata, Traumen.
  
'''Traumdeutung: '''Konzept, das hinter den im Traum erlebten Bildern, Handlungen und Gefühlen jeweils eine bestimmte, meist wichtige symbolische Botschaft vermutet und versucht, sie methodisch zu deuten.
+
'''Traumdeutung''': Konzept, das hinter den im Traum erlebten Bildern, Handlungen und Gefühlen jeweils eine bestimmte, meist wichtige symbolische Botschaft vermutet und versucht, sie methodisch zu deuten.
  
'''Trend: '''Entwicklung; Neigung; Richtung; Tendenz.
+
'''Trend''': Entwicklung; Neigung; Richtung; Tendenz.
  
 
'''[[Trendforschung]]''': Instrument zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft; befasst sich mit der Beobachtung und Vorhersage von Trends.
 
'''[[Trendforschung]]''': Instrument zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft; befasst sich mit der Beobachtung und Vorhersage von Trends.
 +
 +
'''Trendscout''': Jemand, der Trends nachspürt.
  
 
'''Triage''': Sichtung, Einteilung; s. auch ''triagieren''.
 
'''Triage''': Sichtung, Einteilung; s. auch ''triagieren''.
Zeile 163: Zeile 183:
 
'''Triebtheorie''': Lehre von den Trieben; Grundauffassung: Menschen sind von endogenen Trieben und Grundbedürfnissen gesteuert.
 
'''Triebtheorie''': Lehre von den Trieben; Grundauffassung: Menschen sind von endogenen Trieben und Grundbedürfnissen gesteuert.
  
'''Trigger''' (englisch): Auslöser. Personen, Situationen oder Ereignisse, die einen ''Prozess'' initiieren, ein bestimmtes ''Verhalten'' auslösen oder einen Richtungswechsel - z.B. einen Wechsel der Denkrichtung - bewirken; dabei können auch schwache ''Reize'' als Trigger wirken.
+
'''Trigger''' (englisch): Auslöser. Personen, Situationen oder Ereignisse, die einen ''Prozess'' initiieren, ein bestimmtes ''Verhalten'' auslösen oder einen Richtungswechsel - z.B. einen Wechsel der ''Denkrichtung'' - bewirken; dabei können auch schwache ''Reize'' als Trigger wirken.
  
'''Triptychon:''' Dreiteiliges Bild.
+
'''Triggern''' (Verb): Ursprünglich aus dem Englischen stammende Begrifflichkeit aus der neueren deutschen Jugendsprache; Bedeutung von "getriggert" (im Original "triggered") im übertragenen Sinn: Jemand reagiert auf ein Ereignis, ein Bild, eine Aussage, ein Wort oder ein ''Verhalten'' eines anderen stark emotional/besonders heftig (passiv) - bzw. etwas oder Jemand löst bei einer Person eine starke emotionale Reaktion bzw. einen ''Prozess'' aus (aktiv).
  
'''[[Triune Brain|Triune-Brain]]:''' Dreieiniges Gehirn; Begrifflichkeit, die von [[Paul MacLean|MacLean]], aufbauend auf den ''Split Brain''-Untersuchungen von [[Roger Sperry|Sperry]], geprägt wurde.
+
'''Triptychon''': Dreiteiliges Bild.
  
'''Trivial: '''Naheliegend, für Jedermann ersichtlich, leicht zu erfassen; auch alltäglich.
+
'''[[Triune Brain|Triune-Brain]]''': Dreieiniges Gehirn; Begrifflichkeit, die von [[Paul MacLean|MacLean]], aufbauend auf den ''Split Brain''-Untersuchungen von [[Roger Sperry|Sperry]], geprägt wurde.
  
'''Troll''': Ursprünglich ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert; im neueren Internetjargon wird damit eine Person bezeichnet, die ihre Kommunikation im Internet auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation anderer Gesprächsteilnehmer zielen. In der Praxis der Ideenfindung oft auch abwertend gemeinter Begriff, der als ''[[Killerphrasen|Killerphrase]]'' (Killerargument) missbraucht wird, um eine Person, die anderer Meinung ist, zu ''diskreditieren''.
+
'''Trivia''': Weniger bedeutsames Allgemeinwissen, wissenswerte Kleinigkeiten; auch:  belanglose Informationen oder Wissen, das nur im weiteren Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Vgl. auch ''Varia''.
  
'''Tunnelblick''': Synonym für Wahrnehmungseinschränkung.
+
'''Trivial''' (Adjekt.): Naheliegend, für Jedermann ersichtlich, leicht zu erfassen; auch: alltäglich.
 +
 
 +
'''Troll''': Ursprünglich ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert; im neueren Internetjargon wird damit eine Person bezeichnet, die ihre Kommunikation im Internet auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation anderer Gesprächsteilnehmer zielen. In der Praxis der [[Ideenfindung]] oft auch abwertend gemeinter Begriff, der als ''[[Killerphrasen|Killerphrase]]'' (Killerargument) missbraucht wird, um eine Person, die anderer Meinung ist bzw. eine andere Geisteshaltung vertritt, zu ''diskreditieren''.
 +
 
 +
'''Tunnelblick''': Synonym für ''Wahrnehmung''seinschränkung.
  
 
'''Tuning Curve''' (englisch): In der [[Neurowissenschaft]] die Beschreibung zur Charakterisierung des Antwortverhaltens einer ''sensorischen Nervenzelle'' auf einen bestimmten ''externen'' ''Reiz''.
 
'''Tuning Curve''' (englisch): In der [[Neurowissenschaft]] die Beschreibung zur Charakterisierung des Antwortverhaltens einer ''sensorischen Nervenzelle'' auf einen bestimmten ''externen'' ''Reiz''.
 +
 +
'''Turnaround-Management''' (aus dem Englischen): Prozess zur Unternehmenserneuerung, bei dem ua. die Gründe für Leistungsstörungen auf dem Markt ermittelt und behoben werden.
  
 
'''Tutor''': Betreuer.
 
'''Tutor''': Betreuer.
  
[[Kategorie:GLOSSAR]]
+
'''[[TZI]]''': Konzept und eine Methode zur Arbeit in Gruppen (nach der Psychoanalytikerin und Psychologin ''Ruth Cohn'').
 +
 
 +
[[Kategorie:GLOSSAR]] [[Kategorie:VAI]]

Version vom 29. August 2022, 11:11 Uhr

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Tabu: Gesellschaftliche Verhaltensregel, die etwas streng verbietet; meist unausgesprochen und nur indirekt thematisiert. Das Gebot (etwas) zu meiden.

Tabula rasa (lateinisch): Reinen Tisch machen.

Tacheles reden: Unverhüllt, ohne falsche Rücksichtnahme seine Meinung sagen, ganz offen die Sachlage darstellen.

Tachistoskop: Gerät aus der experimentellen Wahrnehmungspsychologie, das die Darstellung, zeitlich sehr kurzer, visueller Reize (z.B. Bilder, Symbole) ermöglicht.

Tagtraum: Abschweifen mit der Aufmerksamkeit und Konzentration auf aktuelle, reale Aufgaben hin zu imaginären Bereichen, Vorstellungen, Wünschen, Phantasien und Visionen; im wissenschaftlichen Sinn: Änderung der Gehirnfrequenzen.

Taktil (Adjekt.): Auf den Tastsinn (Berührung, Anfühlen) bezogen; Sinnesorgan: Haut.

Talent: Anlage, Begabung.

Taxonomie: Methode oder Messinstrument, um Objekte eines Bereiches nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren, d.h. sie in bestimmte Kategorien oder Klassen einzuordnen.

Team: Gruppe von 2 oder mehr Personen; in der Ideenfindung und Problemlösung oft bevorzugt genutzt, durch die mögliche Kombination unterschiedlicher Denkstile, Strategien und Perspektiven.

Teaser: Kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen/ -hören/ -sehen/ -klicken verleiten soll; oft auf der Frontseite (z.B. einer Werbe-Broschüre), um auf den eigentlichen Beitrag hinzuleiten.

Technik: S. Kreativitätstechnik.

Technischer Imperativ: Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat; s. auch kategorischer Imperativ, ethischer Imperativ, kreativer Imperativ.

Teilemodell: Vorstellung, dass die Gesamtpersönlichkeit aus Teilen besteht, die mehr oder weniger gut miteinander harmonieren bzw. kommunizieren können. Die Grundidee ist alt und von vielen Persönlichkeitsmodellen, wie z.B. dem NLP aufgegriffen; beeinflusst wurde dieser Grundgedanke u.a. von Virginia Satir (Parts Party) und Robert Ornstein (Multimind-Gedanke, wonach unser Geist aus "Geistchen" besteht).

Temperament: Verhaltensstil, die Art und Weise, wie jemand agiert und reagiert; setzt sich aus emotionalen, motorischen, aufmerksamkeitsbezogenen und selbstregulativen Anteilen zusammen. Auch: Bestandteil der alten Temperamentelehre.

Temperamentelehre: Von der antiken Humoralpathologie abgeleitetes Persönlichkeitsmodell, das Menschen nach ihrer Grundwesensart kategorisiert.

Temperatursinn: Auf den Sinn bezogen, Unterschiede zwischen warm und kalt treffen zu können; Sinnesorgan: Haut.

Temporal (Adjekt.): Zeitlich.

Temporär (Adjekt.): Vorübergehend, zeitweilig.

Tendenziös (Adjekt.): Einer Tendenz unterliegend; auch: Nicht objektiv. s. auch Tendenziöse Apperzeption.

Tendenziöse Apperzeption: Aspekt der Wahrnehmung der besagt, dass jene Bereiche, die wir "bewusst" wahrnehmen (oder erinnern) stets einer gewissen Vorselektion unterworfen sind; Teil der konstruktivistisch-orientierten tiefenpsychologischen Individualpsychologie von Alfred Adler.

Tenor: Inhalt, Wortlaut (einer Nachricht/ Information).

Terminieren: Befristen, einen Zeitpunkt/ Termin festsetzen; auch: Unterphase der 4. Phase (Implementierung) des kreativen Prozesses.

Terminologie: Gesamtheit aller Termini, Begriffe und Bezeichnungen einer Fachsprache.

Terminus technicus (lateinisch): Fachausdruck.

Terra incognita (lateinisch): Unerforschtes Gebiet.

Test: Versuch, mit dem größere Sicherheit bezüglich einer Vorannahme, Erwartung oder Hypothese gewonnen werden soll.

Testbatterie: Unter bestimmten Gesichtspunkten zusammengestellte Kombination unterschiedlicher Tests.

Testgütekriterien: Zentrale Beurteilungskriterien der Eignungsdiagnostik zur Ermittlung der Gültigkeit und der Aussagekraft eines Testes; als Hauptgütekriterien gelten Validität, Reliabilität und Objektivität.

Test-Retest-Konsistenz: Bedeutet, das von einem Test gleichmäßige Ergebnisse zu erwarten sind, unabhängig von der durchführenden Person, bzw. auch bei einer Wiederholung.

Teufelskreis: S. Zirkelschluss.

T-Gedächtniszellen (auch: Gedächtniszellen): Zellen des Immunsystems, die verantwortlich für das immunologische Gedächtnis im Körper von höheren tierischen Lebewesen sind; damit verbessern sie den Schutz eines Individuums bei erneuter Infektion mit demselben Erreger (Reinfektion).

Thalamus: Gehirnregion, die als Vermittlungsstelle von motorischen Signalen zum und vom Großhirn fungiert (daher auch als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet) und auch für die Modulation der ein- und ausgehenden Signale/ Sinnes-Reize zuständig ist; Teil des Zwischenhirns.

Theorie: Vereinfachtes Bild eines Ausschnitts der Realität, dem mehr oder weniger deutlich formulierte Annahmen zugrunde liegen; erfolgt in der Praxis entweder durch Deduktion oder Induktion.

Theoriebildung: Prozess der Entwicklung von Theorien auf Grundlage von Fortschritten der Forschung allgemein, sowie von speziellen Untersuchungen zu einer isolierten Frage und fachlicher Kommunikation.

Theorie der kognitiven Entwicklung: Auf den Entwicklungspsychologen Piaget zurückgehendes Konzept, nach dem Menschen mit den zwei grundlegenden Tendenzen/ Kompetenzen der Adaptation (unterteilt in Assimilisation und Akkomodation) und Organisation geboren werden, die zu Beginn der menschlichen Entwicklung noch nicht vom rationalen Denken beeinflusst sind.

Theorie der Optimierung durch Kompensierung: Bezeichnung dafür, dass ältere Menschen Funktionen, die einem altersbedingten Abbau unterliegen, durch Kompensation optimieren; z.B.: "Neues lernen" wird durch "Erfahrung" ersetzt.

These: Unbewiesene Behauptung.

Theta-Gehirnwellen: Auch Thetawellen genannt; Gehirnwellen, die in einem sehr tiefen Entspannungszustand oder auch leichten Schlaf auftreten.

Thinktank: Synonym für Denkfabrik: Ursprünglich aus dem militärischen kommender Begriff, der eine Einrichtung zur Problemlösung und Ideengenerierung bezeichnet; räumlich oder symbolisch möglich ("wir gehen in einen Thinktank"). Oft verstanden als (externe) Expertenrunde, die sich trifft, um eine gegebene Aufgabenstellung zu bearbeiten.

Tiefenimagination: Spezielle Mentaltechnik und geführte Phantasiereise mit dem Ziel, neue Sichtweisen auf ein Problem zu erfahren und so das eigene Verhalten und Erleben zu ändern.

Tiefenstruktur: In der Linguistik: Die vollständige sprachliche Repräsentation einer ursprünglichen Erfahrung; Gegenteil von Oberflächenstruktur.

Tilgung: Auslassung; Weglassen von Informationen (in der Linguistik)

Timbre: Klangfarbe; im übertragenen Sinne auch: Farbe (in etwas).

Tolerant (Adjekt.): Duldsam.

Toleranz: Eine der wesentlichen Grundfähigkeiten kreativer Persönlichkeiten; bezeichnet die Fähigkeit, andere Meinungen und Perspektiven anzuerkennen und den Wert in anderen und auch von der Norm abweichenden Ideen, Gedanken und Vorschlägen zu erkennen. Auch: Rücksicht, Verständnis.

Tool: Werkzeug; im Kreativitätsmanagement oft synonym gebraucht für Kreativitätstechnik.

Toolbox: Werkzeugkasten; im kreativen Sinn oft synonym gebraucht für das vorhanden Repertoire an Kreativitätstechniken.

top-down (englisch): von oben nach unten (Wirkrichtung z.B. in Prozessen oder in einer Hierarchie); Gegenteil von bottom-up.

Topografisch (Adjekt.): (im neurologischen Sinn) Räumliche Organisation von Reizweiterleitung, bei der jeder eingehende Reiz seine örtliche Lage zu anderen Reizen vom Empfängerorgan bis zur verarbeitenden Gehirnrindenregion behält (Bsp.: Das Bild auf der Netzhaut findet sich in gleicher Anordnung auch auf der primären Sehrinde wieder).

TOTE (eigentlich geschrieben T.O.T.E.): englisches Akronym für die Prozesskette "Test - Operate - Test - Exit" (deutsch: testen - ausführen - testen - verlassen), die den Verlauf einer klassischen Aufgabenbewältigung oder Problemlösung wie auch jeder menschlichen Handlung beschreibt.

Toter Punkt: S. Moment of Silence.

Totschlagsargument: Anderer Name für Killerphrase.

Toxisch (Adjekt.): Vergiftet; oft auch gebraucht im Sinnzusammenhang mit weiteren Begrifflichkeiten (wie z.B. mit "ein toxisches Angebot" (i.S.v. "ein Angebot, dass den Anderen in eine Zwickmühle bringt und nicht ehrlich gemeint ist")).

Toyota Production System (TPS): Japanische Begrifflichkeit, die im dortigen Ideenmanagement eine Rolle spielt.

TQM (englisch): Abkürzung für Total Quality Management (deutsch: Umfassendes Qualitätsmanagement).

Tragische Seite der Kreativität: S. Schattenseiten der Kreativität.

Trance: Veränderter Bewusstseinszustand, in dem die eigene, vorübergehend geänderte, Aufmerksamkeit nach innen gerichtet wird (vgl. Phantasiereise); meist verbunden mit tiefer Entspannung.

Transfer: Übertragung.

Transformation: Wandlung, Umwandlung, Überführung, Metamorphose.

Transformationsregeln: Bestandteil der Transformationsgrammatik und verantwortlich für den Unterschied zwischen Oberflächenstruktur und Tiefenstruktur einer Aussage.

Transformatorisches Vokabular (zugeschrieben Anthony Robbins): Worte (meist Adjektive oder Adverbien), die eine individuelle positiv-verstärkende Reizwirkung besitzen.

Transitorisch (Adjekt.): Vorübergehend.

Transkulturalität: Begegnung unterschiedlicher oder gar gegensätzlicher Kulturkreise/Kulturen, mit der möglichen Konsequenz einer Verwischung der Grenzen, oder auch der Aufhebung dieser Grenzen.

Transparent (Adjekt.): Durchsichtig, durchschaubar.

Transrationalität: Handlung eines Individuums, wenn es die Menge der Handlungsalternativen und/ oder die (Menge aller) Kriterien eines Wertesystems selbst variiert.

Transzendenz: Überschreiten der Grenzen von Erfahrung und Bewusstsein, etwas jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen Liegendes.

Trasse: Abgesteckter Weg.

Traum: Psychische Aktivität während des Schlafes, die eine Reihe von Gedanken, Vorstellungen, Eindrücken und Gefühlen beinhaltet; tritt in bestimmten Schlafphase auf.

Trauma: Starke seelische Erschütterung; Plural: Traumata, Traumen.

Traumdeutung: Konzept, das hinter den im Traum erlebten Bildern, Handlungen und Gefühlen jeweils eine bestimmte, meist wichtige symbolische Botschaft vermutet und versucht, sie methodisch zu deuten.

Trend: Entwicklung; Neigung; Richtung; Tendenz.

Trendforschung: Instrument zur Beschreibung von Veränderungen und Strömungen in allen Bereichen der Gesellschaft; befasst sich mit der Beobachtung und Vorhersage von Trends.

Trendscout: Jemand, der Trends nachspürt.

Triage: Sichtung, Einteilung; s. auch triagieren.

Triagieren: Sortieren i.S.v. aussortieren; s. auch Triage.

Trieb: Innerer Antrieb zur Befriedigung von Bedürfnissen.

Triebtheorie: Lehre von den Trieben; Grundauffassung: Menschen sind von endogenen Trieben und Grundbedürfnissen gesteuert.

Trigger (englisch): Auslöser. Personen, Situationen oder Ereignisse, die einen Prozess initiieren, ein bestimmtes Verhalten auslösen oder einen Richtungswechsel - z.B. einen Wechsel der Denkrichtung - bewirken; dabei können auch schwache Reize als Trigger wirken.

Triggern (Verb): Ursprünglich aus dem Englischen stammende Begrifflichkeit aus der neueren deutschen Jugendsprache; Bedeutung von "getriggert" (im Original "triggered") im übertragenen Sinn: Jemand reagiert auf ein Ereignis, ein Bild, eine Aussage, ein Wort oder ein Verhalten eines anderen stark emotional/besonders heftig (passiv) - bzw. etwas oder Jemand löst bei einer Person eine starke emotionale Reaktion bzw. einen Prozess aus (aktiv).

Triptychon: Dreiteiliges Bild.

Triune-Brain: Dreieiniges Gehirn; Begrifflichkeit, die von MacLean, aufbauend auf den Split Brain-Untersuchungen von Sperry, geprägt wurde.

Trivia: Weniger bedeutsames Allgemeinwissen, wissenswerte Kleinigkeiten; auch: belanglose Informationen oder Wissen, das nur im weiteren Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Vgl. auch Varia.

Trivial (Adjekt.): Naheliegend, für Jedermann ersichtlich, leicht zu erfassen; auch: alltäglich.

Troll: Ursprünglich ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert; im neueren Internetjargon wird damit eine Person bezeichnet, die ihre Kommunikation im Internet auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation anderer Gesprächsteilnehmer zielen. In der Praxis der Ideenfindung oft auch abwertend gemeinter Begriff, der als Killerphrase (Killerargument) missbraucht wird, um eine Person, die anderer Meinung ist bzw. eine andere Geisteshaltung vertritt, zu diskreditieren.

Tunnelblick: Synonym für Wahrnehmungseinschränkung.

Tuning Curve (englisch): In der Neurowissenschaft die Beschreibung zur Charakterisierung des Antwortverhaltens einer sensorischen Nervenzelle auf einen bestimmten externen Reiz.

Turnaround-Management (aus dem Englischen): Prozess zur Unternehmenserneuerung, bei dem ua. die Gründe für Leistungsstörungen auf dem Markt ermittelt und behoben werden.

Tutor: Betreuer.

TZI: Konzept und eine Methode zur Arbeit in Gruppen (nach der Psychoanalytikerin und Psychologin Ruth Cohn).

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support