Z

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Zäsur: Einschnitt; auch: Trennstrich.

Zahlentsunami: Eher abschätzend gemeinte Begrifflichkeit für ein Übermaß an argumentativ präsentierten Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung/ Beeinflussung einer Meinung.

Zeitgeist: Denk- und Fühlweise eines Zeitalters.

Zeitlinie: Art und Weise, wie Menschen das Konstrukt "Zeit" kodieren und verarbeiten. Da kein eigener Wahrnehmungskanal für die Zeit existiert, erleben Menschen die vergehende Zeit als Projektion der vierten Dimension in die erste bis dritte Dimension, z.B. den sich bewegenden Schatten einer Sonnenuhr. In der westlichen Kultur wird die Zeit innerlich oft als Strahl oder Linie erlebt. Bezogen auf die eigene Persönlichkeit: die Aufreihung der eigenen biographischen Erinnerung an einem gedachten Zeitstrahl.

Zelebrieren: Feiern.

Zellbiologie: Spezielles Feld der Biologie, das mit Hilfe molekularbiologischer Methoden die Zelle erforscht, um biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene aufzuklären.

Zellulär (Adjekt.): Eine Zelle betreffend; s. Zellbiologie.

Zen: Asiatische Glaubensrichtung, im Westen oft als Meditationsrichtung bekannt.

Zenit: Scheitelpunkt, höchster Punkt, Höhepunkt.

Zensor: Begutachter, Schätzer, Korrigierer; auch: Kritiker.

Zensur: Wertung, Bewertung.

Zentralnervensystem (ZNS): Teilsystems des Nervensystems, das verschiedene Aufgaben erfüllt, u.A.: Koordination aller motorischen Eigenleistungen des Organismus, Regulation aller Vorgänge zwischen den Organen, hormonelle Steuerung, Integration aller von außen kommenden Reize; s. auch peripheres Nervensystem.

Zentrisch (Adjekt.): In der Mitte.

Zerebraler Kortex: S. Großhirnrinde.

Zerkleinerung: Kreatives Prinzip: Wenn sich die Aufgabenstellung in kleinere Bestandteile zerlegen lässt, die einzeln für sich veränderbar sind - und sich dadurch eine vollkommen neue Betrachtungsweise für die Gesamtaufgabenstellung auftun kann.

Zero Base (englisch): Synonym für "etwas vom Grund auf" (neu) angehen (ausgehend von Base Zero).

Zettelkasten: S. Ideenkasten.

Ziel: Ein konkretes, sinnlich wahrnehmbares, gewünschtes Ergebnis, das in der Zukunft liegt; angestrebter Endzustand. Gibt die Richtung an, wo jemand hin will oder was ein Prozess erreichen oder wie eine Lösung beschaffen sein soll.

Zielfokus: Vorwiegende Orientierung an dem, was das gewünschte Ergebnis eines Prozesses ist; notwendig, um zu einer Lösung zu kommen. Vgl. auch Problemfokus.

Zielraum: "Raum", der alle realen und vorstellbaren Möglichkeiten eines erwünschten Ziels/ Resultats in Bezug auf eine Aufgabenstellung oder Problemsituation beinhaltet und abbildet.

Zirkelbeweis: S. Zirkelschluss.

Zirkelschluss (auch Zirkelbeweis (lateinisch: petitio principii), logischer Zirkel, Kreisschluss, Hysteron-Proteron, Teufelskreis (lateinisch: circulus vitiosus)): Klassischer Beweisfehler/ Argumentationsfehler, logischer Fehlschluss; Logik sich im Kreis bewegenden Denkens. Beweisführung, in der das zu Beweisende bereits als Voraussetzung enthalten ist (z.B.: "Cola regt an, weil sie eine anregende Wirkung hat"); eng verwandt mit der zirkulären Argumentation.

Zirkuläre Argumentation: Argumentation bei der vorausgesetzt wird, was begründet werden soll.

Zirkuläre Kausalität: Jeder definiert sein Verhalten als Reaktion auf das Verhalten des anderen; kann im negativen Fall zu einer Problemschleife führen.

Zirkularität: In der Kybernetik: Das Resultat von Rückkopplungsprozessen.

Zirkulieren: Umlaufen, im Umlauf befindlich sein.

ZNS: Abkürzung für Zentralnervensystem.

Zone (englisch): Ausdruck aus dem englischen Sprachraum für "Jemand ist 'in the zone'", i.S.v. "Jemand ist in einem Flow-Zustand völliger Aufgabenkonzentration und Absorption". Im psychologischen Sinne der Bereich mentaler Exzellenz, in dem sich jemand befindet, wenn sein Handeln von einer fließenden Leichtigkeit und Effektivität gekennzeichnet ist; ein Begriff aus dem Jargon von Trend- und Extremsportarten.

Zufall: Umgangssprachlich: Wenn ein Ereignis nicht vorhersagbar oder erklärbar ist.

Zufallsanregung: Kreatives Prinzip: Aktivierung von Ideen in Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung unter Nutzung willkürlicher Stimulantien (z.B. Reizwörter, Gegenstände, Bilder u.Ä.), die mit der Aufgabenstellung oder dem Problem nichts zu tun haben.

Zufriedenheitsfalle: Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen Zustand und dem Status quo blockiert neue Gedankenansätze und Ideenprozesse.

Zugehörigkeit: Größere Gemeinschaft/ Gruppe, an der sich ein Mensch orientiert bzw. von der sich ein Mensch als Bestandteil fühlt. Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.

Zukunft: Bald, bevorstehend; noch nicht realer Punkt in der Zeit, der subjektiv gesehen der Gegenwart folgt. Die Wissenschaft von der Zukunft heißt Futurologie.

Zukunftsangst: Sorge/ Befürchtungen über das, was auf einen zukommt; eng verwandt Neophobie.

Zukunftsfest (Adjekt.): Die Anforderungen der Zukunft erfüllen könnend.

Zukunftsforschung: Sammelbegriff für alle Wissenschaften und Anwendungsgebiete, die sich im seriösen Sinne mit der Zukunft befassen; s. auch Futurologie.

Zusatznutzen: Zusätzlicher, über den eigentlich erkannten oder angestrebten Nutzen hinaus, vorhandener Wert eines Gutes oder einer Aktion; oft auch Mehrwert genannt. S. auch Nutzen.

Zwei Aufgaben-Paradigma: S. Dual-Task-Paradigma.

Zwickmühle: (im englischen auch 'Doublebind'): Ausdruck dafür, dass man bezogen auf eine Situation/ Aufgabenstellung nur die Wahl zwischen 2 Alternativen hat, die i.d.R. beide gleichermaßen ungünstig sind.

Zwiegespräch (auch: Zwiesprache halten): An einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache; auch: Sichaussprechen mit sich selbst u./o. mit einem i.d.R. nicht anwesenden/imaginären Partner. Kommt uA. auch zur Anwendung in verschiedenen Kreativitätstechniken (wie z.B. Meister (bzw. 'Wise Council Technique', 'Creating Personal Hall of Fame', 'Creative Hero', 'Superheldentechnik', 'Napoleontechnik', 'Mr.X' u.W.m.) und Mentaltrainings-Formaten (z.B. Leistungsfördernde Selbstgespräche).

Zwischenhirn: Sammelbegriff für eine Reihe von Hirnstrukturen, die die Schaltstelle zwischen Großhirn und Stammhirn bilden, dazu zählen: Thalamus, Hypothalamus und Hypophyse.

Zyklus: Kreislauf.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support