KJ-Technik
Aus CreaPedia
(Weitergeleitet von TKJ)
Auf 1 Blick
Die KJ-Technik* (nach Jiro Kawakita, um 1960), eine Problemspezifizierungstechnik (auch TKJ-Methode oder auch Affinitäts-Diagramm genannt), konkretisiert schrittweise ein komplexes oder ungenau beschriebenes Problem. Hierzu werden in einem mehrstufigen Prozess Informationen gesammelt, auf Karten notiert und nach Bereichen mit ähnlichem Informationsgehalt sortiert; zu jedem Bereich wird ein Schlüsselwort als Oberbegriff gefunden, wobei alle Schlüsselwörter wiederum gruppiert und ggf. mit neuen Oberbegriffen versehen werden.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
- Zunächst sammeln die Teilnehmer zu einem Problem, das entweder sehr komplex oder sehr ungenau beschrieben ist möglichst viele Informationen; dabei wird jede Information auf jeweils eine Karte geschrieben.
- Alle Karten werden ausgelegt und zu Bereichen/ Stapeln mit ähnlichem Informationsgehalt sortiert.
- Dann wird zu jedem Bereich ein Schlüsselwort als Oberbegriff gefunden und auch auf Karten geschrieben; es erleichtert den Prozeß, wenn die Farbe der Karten von Stufe zu Stufe wechselt.
- Diese Schlüsselwörter und etwaige ergänzende Informationen werden wiederum gruppiert und jeder so entstandene Bereich wieder mit einem neuen Oberbegriff beschrieben. Dies wiederholt sich solange, bis die Schlüsselwörter das Ursprungsproblem konkretisiert und vertieft haben. In jedem Schritt werden immer auch die Beziehungen der einzelnen Bereiche untereinander hinterfragt und in die Prozessanalyse miteinbezogen.
Hinweise
- Die Technik erfordert viel Platz zum Auslegen aller Karten, um einen umfassenden Gesamteindruck über die Thematik und den aktuellen Stand zu gewinnen.
- Hoher Materialbedarf (Karten in verschiedenen Farben).
- Wegen des hohen Raum- und Materialbedarfs und des komplexen Ablaufs sind kleinere Gruppen (bis zu max. 5 Teilnehmern) empfehlenswert.
* Namensalternativen
Die Technik ist auch unter den Namen TKJ-Methode oder auch Affinitäts-Diagramm bekannt.
Nutzen
- Konkrete Informationen zu komplexen Prozessen sammeln und auf mehreren Ebenen verdichten.
Vorteile
- Gründliche Durchdringung des Problems.
- Frühzeitiges bekanntmachen mit Visualisierungstechniken.
Nachteile
- Zeitintensiv und materialaufwändig.
Literatur
- Arthur B. VanGundy: Idea power. New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476