TZI
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Themenzentrierte Interaktion (TZI)''' ist ein Konzept und eine Methode zur Arbeit in Gruppen, die von der Psychoanalytikerin und Psychologin Ruth Cohn entwickelt wurde. Sie entstand mit dem theoretischen Hintergrund der Psychoanalyse, der Gruppentherapien, sowie der Humanistischen Psychologie, und berücksichtigt Erfahrungen aus der Gestalttherapie und der Gruppendynamik. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''Themenzentrierte Interaktion (TZI)''' ist ein Konzept und eine Methode zur Arbeit in Gruppen, die von der Psychoanalytikerin und Psychologin ''Ruth Cohn'' entwickelt wurde. Sie entstand mit dem theoretischen Hintergrund der Psychoanalyse, der Gruppentherapien, sowie der Humanistischen Psychologie, und berücksichtigt Erfahrungen aus der Gestalttherapie und der Gruppendynamik. | ||
Entscheidende Bestandteile der TZI sind: | Entscheidende Bestandteile der TZI sind: | ||
Zeile 6: | Zeile 8: | ||
# Vierfaktorenmodell der TZI | # Vierfaktorenmodell der TZI | ||
# TZI-Hilfsregeln | # TZI-Hilfsregeln | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Individual-Modelle]] | + | [[Kategorie:Individual-Modelle|Tzi]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2013, 10:39 Uhr
Auf 1 Blick
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Konzept und eine Methode zur Arbeit in Gruppen, die von der Psychoanalytikerin und Psychologin Ruth Cohn entwickelt wurde. Sie entstand mit dem theoretischen Hintergrund der Psychoanalyse, der Gruppentherapien, sowie der Humanistischen Psychologie, und berücksichtigt Erfahrungen aus der Gestalttherapie und der Gruppendynamik.
Entscheidende Bestandteile der TZI sind:
- TZI-Axiome
- TZI-Postulate
- Vierfaktorenmodell der TZI
- TZI-Hilfsregeln
-