Metaprogramm-Inventory
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Metaprogramm-Inventory''' (nach Grinder/ Bandler, Cameron-Bandler | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Metaprogramm-Inventory''' (nach ''John Grinder/ Richard Bandler, Leslie Cameron-Bandler'' u.A.. 1988) beschreiben grundlegende personenspezifische Wahrnehmungsfilter und internale Organisationsprinzipien und Denkmuster, auch als Sorting Styles (deutsch: Sortierkriterien) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um komplexe Kategorien, wie Menschen ihre Umgebung und andere Personen wahrnehmen, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten und wonach sie "sortieren"; z.B.: Es macht einen Unterschied, ob jemand als bevorzugte Motivationsrichtung "von (etwas) weg" oder "hin zu (etwas) aufweist. Es existieren verschiedene unterschiedliche Versionen von Metaprogramm-Zusammenstellungen; ausgewählte Kategorien im Grundformat (nach Grinder/ Bandler) sind: Repräsentationssystem (visuell, auditiv, kinästhetisch), Wahrnehmungspositionen (Ich, Du, Meta), Zeitmodell (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Motivationsrichtung (hin zu - weg von) und weitere. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Typologien]] | [[Kategorie:Typologien]] |
Version vom 5. Juli 2013, 23:41 Uhr
Metaprogramm-Inventory (nach John Grinder/ Richard Bandler, Leslie Cameron-Bandler u.A.. 1988) beschreiben grundlegende personenspezifische Wahrnehmungsfilter und internale Organisationsprinzipien und Denkmuster, auch als Sorting Styles (deutsch: Sortierkriterien) bezeichnet. Hierbei handelt es sich um komplexe Kategorien, wie Menschen ihre Umgebung und andere Personen wahrnehmen, worauf sie ihre Aufmerksamkeit richten und wonach sie "sortieren"; z.B.: Es macht einen Unterschied, ob jemand als bevorzugte Motivationsrichtung "von (etwas) weg" oder "hin zu (etwas) aufweist. Es existieren verschiedene unterschiedliche Versionen von Metaprogramm-Zusammenstellungen; ausgewählte Kategorien im Grundformat (nach Grinder/ Bandler) sind: Repräsentationssystem (visuell, auditiv, kinästhetisch), Wahrnehmungspositionen (Ich, Du, Meta), Zeitmodell (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), Motivationsrichtung (hin zu - weg von) und weitere.
-