Alexander Baumgarten
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Alexander Gottlieb Baumgarten''' (17.7.1714 – 27.5.1762) war ein deutscher [[Philosophie|Philosoph]] der Aufklärung, der u.a. durch seine Konzeption der Ästhetik und durch seinen "felix aesteticus" und dessen Einfluss auf den Geniekult des 18. Jahrhundert weit bekannt wurde; sein Buch ''Metaphysica'' wurde von [[Immanuel Kant]] als Grundlage für seine Vorlesungen zur Metaphysik bzw. zur Praktischen Philosophie genutzt. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Alexander Gottlieb Baumgarten''' (17.7.1714 – 27.5.1762) war ein deutscher [[Philosophie|Philosoph]] der Aufklärung, der u.a. durch seine Konzeption der Ästhetik und durch seinen ''"felix aesteticus"'' und dessen Einfluss auf den Geniekult des 18. Jahrhundert weit bekannt wurde; sein Buch ''Metaphysica'' wurde von [[Immanuel Kant]] als Grundlage für seine Vorlesungen zur Metaphysik bzw. zur Praktischen Philosophie genutzt. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Werbung & Design|Baumgarten]] [[Kategorie:Große Geister|Baumgarten]] | [[Kategorie:Werbung & Design|Baumgarten]] [[Kategorie:Große Geister|Baumgarten]] |
Version vom 28. September 2013, 21:50 Uhr
Auf 1 Blick
Alexander Gottlieb Baumgarten (17.7.1714 – 27.5.1762) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung, der u.a. durch seine Konzeption der Ästhetik und durch seinen "felix aesteticus" und dessen Einfluss auf den Geniekult des 18. Jahrhundert weit bekannt wurde; sein Buch Metaphysica wurde von Immanuel Kant als Grundlage für seine Vorlesungen zur Metaphysik bzw. zur Praktischen Philosophie genutzt.
-