TRIZ
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
* Bernd Gimpel, Rolf Herb, Thilo Herb: ''Ideen finden,Produkte entwickeln mit TRIZ''. Hanser-Verlag München Wien 2000 ISBN 3-446-21159-4 | * Bernd Gimpel, Rolf Herb, Thilo Herb: ''Ideen finden,Produkte entwickeln mit TRIZ''. Hanser-Verlag München Wien 2000 ISBN 3-446-21159-4 | ||
* Genrich Soulovich Altschuller: ''Erfinden - Wege zur Lösung technischer Probleme.'' Verlag Technik Berlin 1984 | * Genrich Soulovich Altschuller: ''Erfinden - Wege zur Lösung technischer Probleme.'' Verlag Technik Berlin 1984 | ||
− | * Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | + | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 |
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 26. Juli 2014, 14:52 Uhr
TRIZ (auch TRIS) ist ein russisches Akronym und steht für: Teorija reschenija isobretatelskich Zadach (zu deutsch: Theorie der erfindenden Problemlösung) (im englischen auch TIPS genannt, für: Theory of Inventing Problem Solving); sie stellt eine hochkomplexe russische Problemlösungsmethodik und Erfindungslehre (nach Genrich Soulovich Altschuller 1954-1956) dar. Altshuller hat bekannte und erfolgreiche Erfinder und ihre Prinzipien modelliert und aus den Ergebnissen einen umfangreichen Werkzeugkasten bzw. Baustein- und Prinzipienset abgeleitet und entwickelt, der verschiedene Methoden/ Vorgehensweisen/ Techniken zur Lösung von Problemen und zur Findung von neuen Lösungen bereit stellt.
TRIZ enthält eine Fülle von einzelnen Formaten, Prinzipien und Gesetzen unterschiedlicher Komplexität und setzt zu seiner wirksamen Nutzung natur- und ingenieurwissenschafliche Kenntnisse voraus; als ein zentrales Element gilt eine Matrix zur Entwicklung und Analyse von Ideen und Lösungen durch Rückgriff auf bewährte Lösungsprinzipien. Aus der Analyse von 40.000 Patentschriften wurden insgesamt 40 Prinzipen erarbeitet. In der Widerspruchsmatrix werden die gemäß der Aufgabe zu verändernden Wunsch-Größen den sich damit nachteilig verändernden weiteren Parametern in abstrakter Form gegenübergestellt. Aus dieser Matrix werden dann für die aktuelle Aufgabe empfohlene Verfahren aus den Lösungsprinzipien abgelesen, die bei gleichen Widersprüchen anderer Aufgaben zu einer Lösung geführt haben.
-
Inhaltsverzeichnis |
Bestandteile
Die TRIZ-Methodik ist ein hervorragendes Werkzeug, um für spezielle, ursprünglich meist technische Probleme effektive Lösungen zu entwerfen.
Hauptelemente von TRIZ sind die Widerspruchstabelle und die 40 Innovationsprinzipien. Um ein spezifisches Problem erfinderisch zu lösen, sucht der TRIZ-Anwender in der Wiederspruchstabelle nach einer allgemeinen Formulierung der zu lösenden Aufgabe. Diese wird jeweils durch einen zu verbessernden Parameter und einen, davon abhängigen, sich verschlechterndenm Parameter beschrieben. Die Tabelle gibt dann ein oder mehrere allgemeine Lösungsprinzipen vor. Auf Grundlage dieser vorgegebenen allgemeinen Lösungen wird nun nach möglichen spezifischen Problemlösungen gesucht.
40 Innovationsprinzipien
Die 40 Innovationsprinzipien "40 Regeln der Innovation" sind ein zentraler Bestandteil von TRIZ. Als eines der ältesten Elemente der Methodik wurden sie ursprünglich von Altshuller selbst aus den, von ihm untersuchten Arbeiten abgeleitet und zusammengefasst. Sie können als abstrahierte Regeln und Wirkungsweisen verstanden, wie Erfindung bzw. Innovation funktioniert bzw. unterstützt werden kann. Die Regeln sind im Einzelnen:
- Zerlegung
- Abtrennung
- Örtliche Qualität
- Asymmetrie
- Kopplung
- Universalität
- Integration (Steckpuppe, Matrjoschka)
- Gegengewicht (Gegenmasse)
- Vorherige Gegenwirkung (vorgezogene Gegenwirkung)
- Vorherige Wirkung (vorgezogene Wirkung)
- Prinzip des "vorher untergelegten Kissens" (Prävention)
- Äquipotentialität
- Funktionsumkehr (Inversion)
- Kugelähnlichkeit (Sphäroidalität)
- Dynamisierung
- Partielle oder überschüssige Wirkung
- Übergang zu anderen Dimensionen (Übergang zur höheren Dimension)
- Ausnutzung mechanischer Schwingungen
- Periodische Wirkung
- Kontinuität der nützlichen Wirkung (Kontinuität der Wirkprozesse)
- Prinzip des Durcheilens (Überspringen)
- Umwandlung von Schädlichem in Nützliches
- Rückkopplung (Feedback)
- Prinzip des "Vermittlers"
- Selbstbedienung
- Kopieren
- Billige Kurzlebigkeit anstelle teurer Langlebigkeit
- Ersetzen des mechanischen Systems (Ersatz mechanischer Wirkprinzipien)
- Anwendung von Pneumo- und Hydrosystemen
- Anwendung biegsamer Hüllen und dünner Folien
- Verwendung poröser Werkstoffe
- Farbveränderung
- Gleichartigkeit (Homogenität)
- Beseitigung und Regenerierung der Teile
- Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften (Veränderung des Aggregatzustandes)
- Anwendung von Phasenübergängen
- Anwendung der Wärmeausdehnung
- Anwendung starker Oxydationsmittel
- Anwendung eines trägen Mediums (Verwendung eines inerten Mediums)
- Anwendung von Verbundwerkstoffen (Anwendung zusammengesetzter Stoffe)
Variationen
Mit TRIZ verwandte Methhodiken (z.T. vom Originalentwickler selbst, z.T. neuere Variationen oder Weiterentwicklungen) sind ARIZ, SIT/ ASIT, TIPS..
Literatur
- Bernd Gimpel, Rolf Herb, Thilo Herb: Ideen finden,Produkte entwickeln mit TRIZ. Hanser-Verlag München Wien 2000 ISBN 3-446-21159-4
- Genrich Soulovich Altschuller: Erfinden - Wege zur Lösung technischer Probleme. Verlag Technik Berlin 1984
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476