Bikameral Mind

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Bikameral Mind''' ist ein Konzept (im Original: ''Theorie zum Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche'') des US-amerikanischen Psychologen, Buchautors und Wissenschaftler [[Julian Jaynes]]; aufbauend auf dem [[Split Brain-Modell]] wird der Gedanke vertreten, dass die Menschen in der Antike einen nicht bewussten Zwei-Kammer-Geist besaßen (befehlend und ausführend), der sich eveolutionsbiologisch entwickelt hat, und bei dem die Signale des einen Teils (befehlend) unbewusst aufgenommen, für göttliche Eingebungen gehalten und nachfolgend durch den anderen Teil ausgeführt wurden.
+
'''Bikameral Mind''' ist ein Konzept (im Original: ''Theorie zum Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche'', 1976) des US-amerikanischen Psychologen, Buchautors und Wissenschaftler [[Julian Jaynes]]; aufbauend auf dem [[Split Brain-Modell]] wird der Gedanke vertreten, dass die Menschen in der Antike einen nicht bewussten Zwei-Kammer-Geist besaßen (befehlend und ausführend), der sich eveolutionsbiologisch entwickelt hat, und bei dem die Signale des einen Teils (befehlend) unbewusst aufgenommen, für göttliche Eingebungen gehalten und nachfolgend durch den anderen Teil ausgeführt wurden.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->

Version vom 17. November 2014, 13:21 Uhr


Auf 1 Blick

Bikameral Mind ist ein Konzept (im Original: Theorie zum Ursprung des Bewusstseins durch den Zusammenbruch der bikameralen Psyche, 1976) des US-amerikanischen Psychologen, Buchautors und Wissenschaftler Julian Jaynes; aufbauend auf dem Split Brain-Modell wird der Gedanke vertreten, dass die Menschen in der Antike einen nicht bewussten Zwei-Kammer-Geist besaßen (befehlend und ausführend), der sich eveolutionsbiologisch entwickelt hat, und bei dem die Signale des einen Teils (befehlend) unbewusst aufgenommen, für göttliche Eingebungen gehalten und nachfolgend durch den anderen Teil ausgeführt wurden.

-

Vorteil

Der Vorteil des Bikamerale Psyche-Ansatzes war es, dass er viele begründbare und durchaus schlüssige Erklärungen liefert für vermeintliche göttliche Eingebungen bzw. Halluzinationen, die die Geschicke der Menschheit in der antiken Zeit entscheidend geprägt haben und auch für etliche schöpferische Phänomene verantwortlich waren.


Literatur

  • Julian Jaynes: The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support