Radikale Kreativität
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Bei der '''radikalen Kreativität''' (nach [[Michael Kirton|Kirton]]) geht es darum, vorsätzlich Standards zu ändern, Paradigmen zu brechen | + | Bei der '''radikalen Kreativität''' (nach [[Michael Kirton|Kirton]]) geht es darum, vorsätzlich Standards zu ändern, Paradigmen zu brechen, Regeln zu verletzen und etwas Neues im Sinne von Unbekanntem hervorzubringen; berühmte historische Beispiele hierfür sind: [[Arnold Schönberg]] (Entwicklung der Zwölftonmusik), [[Pablo Picasso]] (Kubismus), [[Albert Einstein]] (relative Sicht von Zeit und Raum). Sie ist vergleichbar mit der [[Big C-Kreativität]] und auch der [[H-Kreativität]] und unterscheidet sich von ihrer "kleinen Variante", der [[Adaptive Kreativität|adaptiven Kreativität]]. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Grad und Höhe]] | [[Kategorie:Grad und Höhe]] |
Version vom 17. November 2014, 13:38 Uhr
Auf 1 Blick
Bei der radikalen Kreativität (nach Kirton) geht es darum, vorsätzlich Standards zu ändern, Paradigmen zu brechen, Regeln zu verletzen und etwas Neues im Sinne von Unbekanntem hervorzubringen; berühmte historische Beispiele hierfür sind: Arnold Schönberg (Entwicklung der Zwölftonmusik), Pablo Picasso (Kubismus), Albert Einstein (relative Sicht von Zeit und Raum). Sie ist vergleichbar mit der Big C-Kreativität und auch der H-Kreativität und unterscheidet sich von ihrer "kleinen Variante", der adaptiven Kreativität.
-