Denkclubs
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Denkclub''' ist eine Einrichtung, die von dem Entwickler des [[Laterales Denken|lateralen Dankens]], [[Edward de Bono]], angeregt wurde. Es handelt sich i.d.R. um organisierte Treffen von 2 Stunden, die nach einem vorgeschlagenen Fahrplan jeweils zu einem bestimmten kreativen Aspekt durchgeführt werden. Die Themen sind oft angelehnt an die de Bono-Arbeiten, wie auch an die Arbeit weiterer Kreativautoren; sie umfassen u.A.: | '''Denkclub''' ist eine Einrichtung, die von dem Entwickler des [[Laterales Denken|lateralen Dankens]], [[Edward de Bono]], angeregt wurde. Es handelt sich i.d.R. um organisierte Treffen von 2 Stunden, die nach einem vorgeschlagenen Fahrplan jeweils zu einem bestimmten kreativen Aspekt durchgeführt werden. Die Themen sind oft angelehnt an die de Bono-Arbeiten, wie auch an die Arbeit weiterer Kreativautoren; sie umfassen u.A.: | ||
* Schulung des [[Laterales Denken|lateralen Denkens]] | * Schulung des [[Laterales Denken|lateralen Denkens]] | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
* Schulung des Perspektivwechsel | * Schulung des Perspektivwechsel | ||
* Schulung der Gehirn-Benutzung (nach [[Vera F Birkenbihl|Vera F. Birkenbihl]]) | * Schulung der Gehirn-Benutzung (nach [[Vera F Birkenbihl|Vera F. Birkenbihl]]) | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | ==Gegenstand== | ||
Damit versteht sich ein Denkclub als ein geschützter Raum für alle Teilnehmer, um gemeinsam kreative Themen und praktische ''Denkwerkzeuge'' (ein Begriff nach Edward de Bono) auszuprobieren zu üben, und um damit sein Denken und seine Lösungsfähigkeiten zu verbessern. | Damit versteht sich ein Denkclub als ein geschützter Raum für alle Teilnehmer, um gemeinsam kreative Themen und praktische ''Denkwerkzeuge'' (ein Begriff nach Edward de Bono) auszuprobieren zu üben, und um damit sein Denken und seine Lösungsfähigkeiten zu verbessern. | ||
Zeile 28: | Zeile 33: | ||
* [http://members.fortunecity.com/denkclub/index.htm Holländischer Denkclub] | * [http://members.fortunecity.com/denkclub/index.htm Holländischer Denkclub] | ||
* [http://www.club-of-basel.ch/ Denkclub Basel] | * [http://www.club-of-basel.ch/ Denkclub Basel] | ||
+ | * [http://www.thinkingclub.in/default-main.asp Denkclub Indien] | ||
− | [[Kategorie:Treffs]] | + | [[Kategorie:Übergreifend, Treffs]] [[Kategorie:Vereinigungen, Treffs]] |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2015, 23:24 Uhr
Denkclub ist eine Einrichtung, die von dem Entwickler des lateralen Dankens, Edward de Bono, angeregt wurde. Es handelt sich i.d.R. um organisierte Treffen von 2 Stunden, die nach einem vorgeschlagenen Fahrplan jeweils zu einem bestimmten kreativen Aspekt durchgeführt werden. Die Themen sind oft angelehnt an die de Bono-Arbeiten, wie auch an die Arbeit weiterer Kreativautoren; sie umfassen u.A.:
- Schulung des lateralen Denkens
- Schulung kreativer Lösungsfindung (incl. Benutzung von Kreativitätstechniken, wie z.B. den DATT-Techniken)
- Schulung des Perspektivwechsel
- Schulung der Gehirn-Benutzung (nach Vera F. Birkenbihl)
-
[Bearbeiten] Gegenstand
Damit versteht sich ein Denkclub als ein geschützter Raum für alle Teilnehmer, um gemeinsam kreative Themen und praktische Denkwerkzeuge (ein Begriff nach Edward de Bono) auszuprobieren zu üben, und um damit sein Denken und seine Lösungsfähigkeiten zu verbessern.
Denkclubs eignen sich, je nach Thematik, sowohl für Einsteiger zur Kontaktaufnahme mit der Materie, wie auch für Fortgeschrittene, um "am Ball zu bleiben". Je nach Veranstalter werden Denkclubs in Form von Trimester-Folgen durchgeführt; in diesem Fall können nur ganze Folgen, nicht aber Einzeltermine belegt werden. Der Besuch ist meist mit Gebühren verbunden; viele Veranstalter gewähren eine einmalige "Schnupperteilnahme".
Der Name Denkclub wird aber auch in anderen Zusammenhängen gebraucht; so wurde er u.A. von PEN angeregt als Zusammenkunft und Diskussionsforum interdisziplinärer TeilnehmerInnen für aktuelle Themen und Problemstellungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Nationale Denkclubs
Internationale Denkclubs / Thinking Clubs