TSD-Z

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''TSD-Z''' steht für '''"Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch"''' (nach Urban & Jellen 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu.  
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
'''TSD-Z''' steht für '''"Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch"''' (nach ''Klaus K. Urban & Hans G. Jellen'', 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu.  
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Checks]]
+
==Hintergrund==
 +
===Einsatzbereich===
 +
Der Test ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste einfache und öknomische Einschätzung von kreativen Fähigkeiten einer Person im Alter von 5 bis 95 Jahren ermöglicht. Er kann sowohl dazu dienen, sehr hohe kreative Potenziale zu identifizieren als auch Individuen zu erkennen, deren unterentwickelte kreative Fähigkeit der Anregung und Unterstützung bedürfen. Seine Einsatzbereiche liegen in der Schule und Ausbildung, in der psychologischen und beruflichen Bildung sowie in der Forschung.
 +
 
 +
===Intention===
 +
Der TSD-Z berücksichtigt neben Aspekten des [[Divergentes Denken|divergenten Denkens]] auch qualitative Komponenten (wie z.B. Komposition und Lösungsgestalt, Unkonventionalität, Risiko eingehen). Die Verwendung des Zeichnens als Ausdruckmodalität soll ein möglichst hohes Maß an Kultur-Fairness garantieren, wobei zeichnerische Fähigkeiten bei der Bearbeitung des TSD-Z keine wesentliche Rolle spielen. Auf dem Testblatt werden einige spezielle figurale Fragmente angeboten, die zum Weiterzeichnen in einer freien, nicht festgelegten Weise anregen sollen; das fertige zeichnerische Produkt wird mit Punkten anhand von 14 Evaluationskriterien bewertet, die zugleich das Testkonstrukt repräsentieren.
 +
 
 +
 
 +
==Testdurchführung==
 +
===Medien===
 +
Der Test besteht aus den beiden Formularen A und B.
 +
 
 +
===Bearbeitungsdauer===
 +
Für jedes der beiden Formulare A und B braucht es bis zu 15 Minuten.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Sarah Masa: ''Der TSDZ zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen.'' Hannover 2001. ISBN 978-3-638-11466-0
 +
 
 +
 
 +
==Links==
 +
* [http://www.testzentrale.de/programm/test-zum-schopferischen-denken-zeichnerisch.html?catId=21 Testzentrale]
 +
 
 +
[[Kategorie:Checks|Tsdz]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2015, 14:54 Uhr

Auf 1 Blick

TSD-Z steht für "Test zum schöpferischen Denken - zeichnerisch" (nach Klaus K. Urban & Hans G. Jellen, 1995) und bezeichnet einen Test zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Der Test dient als Screening-Instrument und soll eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials des Probanden, also eine besonders ausgeprägte oder eine unterdurchschnittliche Veranlagung, liefern; er kann für Einzelpersonen oder Gruppen durchgeführt werden, ist sprach- (und vermutet) kultur-unabhängig und lässt nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Rückschlüsse zu.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hintergrund

[Bearbeiten] Einsatzbereich

Der Test ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste einfache und öknomische Einschätzung von kreativen Fähigkeiten einer Person im Alter von 5 bis 95 Jahren ermöglicht. Er kann sowohl dazu dienen, sehr hohe kreative Potenziale zu identifizieren als auch Individuen zu erkennen, deren unterentwickelte kreative Fähigkeit der Anregung und Unterstützung bedürfen. Seine Einsatzbereiche liegen in der Schule und Ausbildung, in der psychologischen und beruflichen Bildung sowie in der Forschung.

[Bearbeiten] Intention

Der TSD-Z berücksichtigt neben Aspekten des divergenten Denkens auch qualitative Komponenten (wie z.B. Komposition und Lösungsgestalt, Unkonventionalität, Risiko eingehen). Die Verwendung des Zeichnens als Ausdruckmodalität soll ein möglichst hohes Maß an Kultur-Fairness garantieren, wobei zeichnerische Fähigkeiten bei der Bearbeitung des TSD-Z keine wesentliche Rolle spielen. Auf dem Testblatt werden einige spezielle figurale Fragmente angeboten, die zum Weiterzeichnen in einer freien, nicht festgelegten Weise anregen sollen; das fertige zeichnerische Produkt wird mit Punkten anhand von 14 Evaluationskriterien bewertet, die zugleich das Testkonstrukt repräsentieren.


[Bearbeiten] Testdurchführung

[Bearbeiten] Medien

Der Test besteht aus den beiden Formularen A und B.

[Bearbeiten] Bearbeitungsdauer

Für jedes der beiden Formulare A und B braucht es bis zu 15 Minuten.


[Bearbeiten] Literatur

  • Sarah Masa: Der TSDZ zur Messung der Kreativität bei Kindern und Erwachsenen. Hannover 2001. ISBN 978-3-638-11466-0


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support