KAI
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Kirton-Adaption-Innovation-Inventory (KAI)''' geht zurück auf den britischen Psychologen M.J.Kirton und ist eine psychometrische Analyse des von Einzelpersonen ...) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Kirton-Adaption-Innovation-Inventory (KAI)''' geht zurück auf den britischen Psychologen M.J.Kirton und ist eine psychometrische Analyse des von Einzelpersonen bevorzugten kreativen Stils bzw. Stils bezüglich Veränderungen. Die beiden Pole seiner Klassifizierung sind: Adaptor (deutsch: adaptiv, angepasst, Beständigkeit bevorzugend) und Innovator (deutsch: innovativ, Veränderungen gegenüber aufgeschlossen, auch radikal). Der KAI weist eine große Nähe zu dem älteren, digitalen Split-Brain-Ansatz auf. | Das '''Kirton-Adaption-Innovation-Inventory (KAI)''' geht zurück auf den britischen Psychologen M.J.Kirton und ist eine psychometrische Analyse des von Einzelpersonen bevorzugten kreativen Stils bzw. Stils bezüglich Veränderungen. Die beiden Pole seiner Klassifizierung sind: Adaptor (deutsch: adaptiv, angepasst, Beständigkeit bevorzugend) und Innovator (deutsch: innovativ, Veränderungen gegenüber aufgeschlossen, auch radikal). Der KAI weist eine große Nähe zu dem älteren, digitalen Split-Brain-Ansatz auf. | ||
− | [[Kategorie:Typologien | + | [[Kategorie:Typologien]] |
Version vom 16. Mai 2010, 08:53 Uhr
Das Kirton-Adaption-Innovation-Inventory (KAI) geht zurück auf den britischen Psychologen M.J.Kirton und ist eine psychometrische Analyse des von Einzelpersonen bevorzugten kreativen Stils bzw. Stils bezüglich Veränderungen. Die beiden Pole seiner Klassifizierung sind: Adaptor (deutsch: adaptiv, angepasst, Beständigkeit bevorzugend) und Innovator (deutsch: innovativ, Veränderungen gegenüber aufgeschlossen, auch radikal). Der KAI weist eine große Nähe zu dem älteren, digitalen Split-Brain-Ansatz auf.