VAK-Format
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | + | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Lerntypen]] |
Version vom 22. September 2020, 21:03 Uhr
Auf 1 Blick
Unter VAK werden die drei grundlegenden menschlichen Wahrnehmungskanäle verstanden:
- V = visuell (Sehsinn); Informationsaufnahme über die Augen
- A = auditiv (Hörsinn); Informationsaufnahme über die Ohren
- K = kinästhetisch (Gefühlssinn); unterteilt sich in Informationsaufnahme über die Haut (Tastsinn), über die Muskelspindeln und deren Spannungszustand (Muskelsinn), über den Bogengang im Mittelohr (Gleichgewichtssinn).
Im erweiterten Sinne wird auch von VAKOG gesprochen, wobei zwei weitere, heute eher untergeordnet repräsentierte, Sinnessysteme ergänzt werden:
- O (olfaktorisch, Geruchssinn - Informationsaufnahme über die Nase) und
- G (gustatorisch, Geschmackssinn - Informationsaufnahme über die Zunge).
Das VAK-Format ist ein spezielles Veränderungsformat des Mentalen Trainings, das die Aufmerksamkeit gezielt auf verschiedene Sinneskanäle/ Repräsentationssystem lenkt, um das persönliche Verhaltensrepertoire zu vergrößern, akute Blockaden zu überwinden oder den Zugang zu Leistungsreserven zu mobilisieren.
-