Input-Output
Aus CreaPedia
				
								
				(Unterschied zwischen Versionen)
				
																
				
				
								
				| (3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | <div align="center">  | ||
| + | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] '''  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]]  | ||
| + | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]]  | ||
| + | </div>  | ||
| + | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>  | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>  | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">  | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">  | ||
| − | '''Input-Output''' ist eine Zielrealisierungsmethodik (auch bekannt unter dem Namen '''Black-box technique'''; entworfen und in Gebrauch bei General Electric seit den 1960er-Jahren), mit deren Hilfe ein dynamisches System hinsichtlich seiner begrenzenden Rahmenbedingungen differenziert betrachtet und die Realisierung von Zielen optimiert werden kann. Dabei wird das zu betrachtende System unterteilt in:  | + | '''Input-Output''' ist eine Zielrealisierungsmethodik (auch bekannt unter dem Namen '''Black-box technique'''; entworfen und in Gebrauch bei ''General Electric'' seit den 1960er-Jahren), mit deren Hilfe ein dynamisches System hinsichtlich seiner begrenzenden Rahmenbedingungen differenziert betrachtet und die Realisierung von Zielen optimiert werden kann. Dabei wird das zu betrachtende System unterteilt in:  | 
* Input (Eingabe oder Eingang/ Ursprung)  | * Input (Eingabe oder Eingang/ Ursprung)  | ||
* Spezifikation  | * Spezifikation  | ||
| Zeile 18: | Zeile 48: | ||
* James M. Higgins, Gerold G. Wiese: ''Innovationsmanagement''. Heidelberg 1996  | * James M. Higgins, Gerold G. Wiese: ''Innovationsmanagement''. Heidelberg 1996  | ||
| − | [[Kategorie:Kreative Methodiken   | + | [[Kategorie:Kreative Methodiken|Inputoutput]] [[Kategorie:Kreativitätstools-I]]  | 
Aktuelle Version vom 21. November 2021, 11:12 Uhr
Auf 1 Blick
Input-Output ist eine Zielrealisierungsmethodik (auch bekannt unter dem Namen Black-box technique; entworfen und in Gebrauch bei General Electric seit den 1960er-Jahren), mit deren Hilfe ein dynamisches System hinsichtlich seiner begrenzenden Rahmenbedingungen differenziert betrachtet und die Realisierung von Zielen optimiert werden kann. Dabei wird das zu betrachtende System unterteilt in:
- Input (Eingabe oder Eingang/ Ursprung)
 - Spezifikation
 - Output (Ausgabe oder Ausgang/ Ergebnis)
 - limitierende Anforderungen, Spezifikationen, Bedingungen
 
Auf jeder Stufe eines Prozesses wird die Frage gestellt: "Kann die Idee/ der Lösungsansatz (Input) genutzt werden, um zu dem gewünschten Ziel/ Ergebnis zu führen (Output) (Hinterfragung der Beziehung). Das führt in Summe zu folgenden Schritten:
- Bestimmen von Input und Bezugsgrößen, gewünschtem Output und limitierenden Voraussetzungen bzw. Spezifikationen
 - Ideengenerierung, um unter Beachtung der Vorgaben (Spezifikationen) die Kluft zwischen Input und Output zu verringern.
 - Nutzen der gefundenen Attribute zur Entwicklung möglicher Lösungen
 - Explizite Frage zu jeder der, ggf. vorausgewählten Ideen/ Lösungsansätze: Kann der Lösungsansatz X direkt zum gewünschten Output führen?
 - Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse und Lösungsansätze
 
-
[Bearbeiten] Literatur
- James M. Higgins, Gerold G. Wiese: Innovationsmanagement. Heidelberg 1996
 



