AP-Grid

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''AP-Grid''' ist eine Ideenauswahlltechnik (nach ''Tucci''), die gesammelte und vorausgewählte Ideen in ein 4-Quadranten-Raster einordnet, um anhand der Skalierung zweier Kriterien (Gewinn/ Aktivität) die zur Erfüllung einer '''Aufgabe''' objektiv besten '''Prioritäten''' (Priorities) auszuwählen.
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Das '''AP-Grid''' (auch '''Prioritäten-Grid''') ist eine Ideenauswahltechnik (nach ''John Tucci'', 1993), die gesammelte und vorausgewählte Ideen in ein 4-Quadranten-Raster einordnet, um anhand der Skalierung zweier Kriterien (Gewinn/ zeitnahe Aktivität möglich) die zur Erfüllung einer '''Aufgabe''' objektiv besten '''Prioritäten''' (Priorities) auszuwählen. Von der Vorgehensweise kann das AP-Grid auch als eine Art qualifiziertes [[Clustern]] verstanden werden.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
# Zuerst wird das Prioritäten-Grid als ein Raster mit 4 Feldern angelegt (und ausgehängt; es beinhaltet vier Felder:
 +
#* a) ''"einfache Berge" (Hügel)'': hoher Gewinn wahrscheinlich und signifikante Aktion innerhalb der nächsten 60 Tage möglich; diese Ideen gilt es unmittelbar umzusetzen
 +
#* b) ''steile Berge'': hoher Gewinn wahrscheinlich, aber nicht innerhalb der nächsten 60 Tage umsetzbar; Ideen in dieser Kategorie können bei Bedarf nachfolgend von Einzelpersonen weiter "gesponsort" und verfolgt werden (z.B. als verantwortlicher [[Ideenpate]])
 +
#* c) ''"Ebenen"'': zwar innerhalb der nächsten 60 Tage umsetzbar, aber nur geringen Gewinn versprechend; Ideen in dieser Kategorie können bei Bedarf nachfolgend von Einzelpersonen weiter "gesponsort" und verfolgt werden (z.B. als verantwortlicher Ideenpate)
 +
#* d) ''"Schluchten"'': Nur geringen Gewinn versprechend und innerhalb der nächsten 60 Tage auch nicht umsetzbar; Ideen in dieser Kategorie werden nicht weiter verfolgt.
 +
# Dann nehmen sich die Beteiligten beliebige vorher vorausgewählte Ideen (diese müssen zweckmäßigerweise jeweils auf PostIts notiert worden sein), beschreiben sie (bzw. ihr Verständnis davon) in maximal 30 Sek. laut und ordnen sie einem der vier Felder der Matrix zu.
 +
# Als Variation kann sich die Gruppe anschließend einen kurzen Zeitraum nehmen, in dem Unstimmigkeiten hinsichtlich einzelner Zuordnungen besprochen werden können.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Hilft direkt nach der Ideenfindung, eine Erstauswahl an Ideen zu treffen, die für die Erarbeitung von konkreten Lösungen berücksichtigt werden sollen, wobei der Schwerpunkt auf dem potenziellen Gewinn und der zeitnahen Aktivität liegt.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Apgrid]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Apgrid]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 12:40 Uhr

Auf 1 Blick

Das AP-Grid (auch Prioritäten-Grid) ist eine Ideenauswahltechnik (nach John Tucci, 1993), die gesammelte und vorausgewählte Ideen in ein 4-Quadranten-Raster einordnet, um anhand der Skalierung zweier Kriterien (Gewinn/ zeitnahe Aktivität möglich) die zur Erfüllung einer Aufgabe objektiv besten Prioritäten (Priorities) auszuwählen. Von der Vorgehensweise kann das AP-Grid auch als eine Art qualifiziertes Clustern verstanden werden.

-

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

  1. Zuerst wird das Prioritäten-Grid als ein Raster mit 4 Feldern angelegt (und ausgehängt; es beinhaltet vier Felder:
    • a) "einfache Berge" (Hügel): hoher Gewinn wahrscheinlich und signifikante Aktion innerhalb der nächsten 60 Tage möglich; diese Ideen gilt es unmittelbar umzusetzen
    • b) steile Berge: hoher Gewinn wahrscheinlich, aber nicht innerhalb der nächsten 60 Tage umsetzbar; Ideen in dieser Kategorie können bei Bedarf nachfolgend von Einzelpersonen weiter "gesponsort" und verfolgt werden (z.B. als verantwortlicher Ideenpate)
    • c) "Ebenen": zwar innerhalb der nächsten 60 Tage umsetzbar, aber nur geringen Gewinn versprechend; Ideen in dieser Kategorie können bei Bedarf nachfolgend von Einzelpersonen weiter "gesponsort" und verfolgt werden (z.B. als verantwortlicher Ideenpate)
    • d) "Schluchten": Nur geringen Gewinn versprechend und innerhalb der nächsten 60 Tage auch nicht umsetzbar; Ideen in dieser Kategorie werden nicht weiter verfolgt.
  2. Dann nehmen sich die Beteiligten beliebige vorher vorausgewählte Ideen (diese müssen zweckmäßigerweise jeweils auf PostIts notiert worden sein), beschreiben sie (bzw. ihr Verständnis davon) in maximal 30 Sek. laut und ordnen sie einem der vier Felder der Matrix zu.
  3. Als Variation kann sich die Gruppe anschließend einen kurzen Zeitraum nehmen, in dem Unstimmigkeiten hinsichtlich einzelner Zuordnungen besprochen werden können.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Hilft direkt nach der Ideenfindung, eine Erstauswahl an Ideen zu treffen, die für die Erarbeitung von konkreten Lösungen berücksichtigt werden sollen, wobei der Schwerpunkt auf dem potenziellen Gewinn und der zeitnahen Aktivität liegt.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support