Chunking
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Chunking''' (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechnik]] sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen (chunk up) | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Chunking''' (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechnik]] sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen ''(chunk down)'' - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen ''(chunk up)''. | ||
− | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | + | Als Veränderungsformat gewinnt Chunking an Bedeutung, wenn man sich z.B. eine, als unlösbare wahrgenommene Problemsituation vorstellt und diese so lange in ihre kleineren "Chunk-Einheiten" zerteilt, bis man konkrete Ansätze zur Handlung oder Lösung gefunden hat. |
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Ein formuliertes Ziel wird in Relation zu der erwarteten Lösung gestellt und schnell auf Stimmigkeit gechecked; im Ergebnis müssen möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden: | ||
+ | #* ''chunk down:'' Wenn das Ziel zu groß oder zu komplex ist, stufen Sie es herunter; prüfen Sie die Möglichkeit, es in untergeordnete Teil- oder Zwischenziele aufzuteilen. Auch kleinere Hindernisse, die einer Verwirklichung im Wege stehen, können Sie in Teilziele umwandeln. | ||
+ | #** Frage: ''Was hält mich davon ab, dieses Ziel zu bekommen?'' | ||
+ | #* ''chunk up:'' Wenn das Ziel zu klein ist, um motivierend zu sein, gehen Sie höher, bis Sie es mit einem Ziel verknüpfen, das ausreichend groß und motivierend ist. | ||
+ | #** ''Frage: Wenn ich dieses Ziel erreiche, was würde es mir bringen?'' | ||
+ | Wenn Sie sich dessen bewußt sind, daß jedes Ziel, was Sie erreichen wollen, immer aus nachgeordneten Teilzielen besteht und meist auch in einen größeren Zusammenhang eingebettet ist - einen Zusammenhang, den Sie manchmal erst erkunden müssen, bis hin zur eigenen Vision -, kann das die Auswahl der (Teil-)Ziele, die Sie jetzt erreichen wollen, hilfreich beeinflussen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Ziel-Bestandteile, wie auch die Einbettung in größere Zusammenhänge bewusst machen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 13:38 Uhr
Chunking (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine Kreativitätstechnik sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen (chunk up).
Als Veränderungsformat gewinnt Chunking an Bedeutung, wenn man sich z.B. eine, als unlösbare wahrgenommene Problemsituation vorstellt und diese so lange in ihre kleineren "Chunk-Einheiten" zerteilt, bis man konkrete Ansätze zur Handlung oder Lösung gefunden hat.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Ein formuliertes Ziel wird in Relation zu der erwarteten Lösung gestellt und schnell auf Stimmigkeit gechecked; im Ergebnis müssen möglicherweise Anpassungen vorgenommen werden:
- chunk down: Wenn das Ziel zu groß oder zu komplex ist, stufen Sie es herunter; prüfen Sie die Möglichkeit, es in untergeordnete Teil- oder Zwischenziele aufzuteilen. Auch kleinere Hindernisse, die einer Verwirklichung im Wege stehen, können Sie in Teilziele umwandeln.
- Frage: Was hält mich davon ab, dieses Ziel zu bekommen?
- chunk up: Wenn das Ziel zu klein ist, um motivierend zu sein, gehen Sie höher, bis Sie es mit einem Ziel verknüpfen, das ausreichend groß und motivierend ist.
- Frage: Wenn ich dieses Ziel erreiche, was würde es mir bringen?
- chunk down: Wenn das Ziel zu groß oder zu komplex ist, stufen Sie es herunter; prüfen Sie die Möglichkeit, es in untergeordnete Teil- oder Zwischenziele aufzuteilen. Auch kleinere Hindernisse, die einer Verwirklichung im Wege stehen, können Sie in Teilziele umwandeln.
Wenn Sie sich dessen bewußt sind, daß jedes Ziel, was Sie erreichen wollen, immer aus nachgeordneten Teilzielen besteht und meist auch in einen größeren Zusammenhang eingebettet ist - einen Zusammenhang, den Sie manchmal erst erkunden müssen, bis hin zur eigenen Vision -, kann das die Auswahl der (Teil-)Ziele, die Sie jetzt erreichen wollen, hilfreich beeinflussen.
[Bearbeiten] Nutzen
- Ziel-Bestandteile, wie auch die Einbettung in größere Zusammenhänge bewusst machen.