Lösungseinschätzung
(Auf 1 Blick) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Eine Variation der Einpunktabfrage stellt die '''Lösungseinschätzung''' (auch '''Lösungsbarometer''' genannt) dar, bei der in der Endphase eines Projekts mittels eines einzigen Punktes je Teilnehmer der Grad der Zufriedenheit mit einer gefundenen Problemlösung zum Ausdruck gebracht wird; die Punkte werden dabei an einem visualisierten Thermometer angebracht, das öfters im Prozessverlauf zum Einsatz kommen kann | + | Eine eigenständige Variation der [[Einpunktabfrage]] stellt die '''Lösungseinschätzung*''' (auch '''Lösungsbarometer''' genannt) dar, bei der in der Endphase eines Projekts mittels eines einzigen Punktes je Teilnehmer der Grad der Zufriedenheit mit einer gefundenen Problemlösung zum Ausdruck gebracht wird; die Punkte werden dabei an einem visualisierten Thermometer angebracht, das öfters im Prozessverlauf zum Einsatz kommen kann. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Die Grafik eines Thermometers mit einer Skalierung von 0-100% wird angebracht. Dann werden die Teilnehmer gebeten, einzelne Lösungen anhand des Thermometers anzuordnen. Die Leitfrage lautet: "Zu wie viel Prozent entspricht Ihrer Meinung nach die gefunden Lösung der Ideallösung?" Jeder markiert auf dem "Abfragethermometer" mit einem Klebepunkt die Stelle, die für ihn den Grad der Lösung kennzeichnet, von 0 % = "keine Lösung" über 50 % = "geht so/ normal/ nichts sensationell Neues" bis hin zu 100 % = "Ideallösung". | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Loesungseinschätzung]] [[Kategorie:Techniken-4-Realisierung]] | + | ===Hinweise=== |
+ | * Eine entsprechende Flipchart ist zuvor vorzubereiten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==* Namensalternativen bekannt== | ||
+ | Die Technik ist im anglo-amerikanischen Sprachraum auch unter dem Namen '''FOW''' bekannt (Feeling-of-warmth - deutsch: Wärmegrad-Gefühl). In Deutschland wird sie vereinzelt auch (inhaltlich nicht ganz korrekt) '''Lösungsbarometer''' genannt. | ||
+ | |||
+ | ===Variationen=== | ||
+ | Als eine Variation kann die [[Skalenfrage]] verstanden werden, die auf [[Steve de Shazer]] zurückgeht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Die Technik dient dazu, schnell ein subjektives Stimmungsbild in einer Gruppe zu erhalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | |||
+ | * [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/4loesungsbarometer.html Kreativportal CreaJour: Anleitung Lösungsbarometer] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Loesungseinschätzung]] [[Kategorie:Techniken-4-Realisierung]] [[Kategorie:Zwischenschritt-4-Komparation]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:10 Uhr
Eine eigenständige Variation der Einpunktabfrage stellt die Lösungseinschätzung* (auch Lösungsbarometer genannt) dar, bei der in der Endphase eines Projekts mittels eines einzigen Punktes je Teilnehmer der Grad der Zufriedenheit mit einer gefundenen Problemlösung zum Ausdruck gebracht wird; die Punkte werden dabei an einem visualisierten Thermometer angebracht, das öfters im Prozessverlauf zum Einsatz kommen kann.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Die Grafik eines Thermometers mit einer Skalierung von 0-100% wird angebracht. Dann werden die Teilnehmer gebeten, einzelne Lösungen anhand des Thermometers anzuordnen. Die Leitfrage lautet: "Zu wie viel Prozent entspricht Ihrer Meinung nach die gefunden Lösung der Ideallösung?" Jeder markiert auf dem "Abfragethermometer" mit einem Klebepunkt die Stelle, die für ihn den Grad der Lösung kennzeichnet, von 0 % = "keine Lösung" über 50 % = "geht so/ normal/ nichts sensationell Neues" bis hin zu 100 % = "Ideallösung".
[Bearbeiten] Hinweise
- Eine entsprechende Flipchart ist zuvor vorzubereiten.
[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt
Die Technik ist im anglo-amerikanischen Sprachraum auch unter dem Namen FOW bekannt (Feeling-of-warmth - deutsch: Wärmegrad-Gefühl). In Deutschland wird sie vereinzelt auch (inhaltlich nicht ganz korrekt) Lösungsbarometer genannt.
[Bearbeiten] Variationen
Als eine Variation kann die Skalenfrage verstanden werden, die auf Steve de Shazer zurückgeht.
[Bearbeiten] Nutzen
- Die Technik dient dazu, schnell ein subjektives Stimmungsbild in einer Gruppe zu erhalten.
[Bearbeiten] Literatur