Gedächtnis

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 55: Zeile 55:
 
* Thomas Gruber: ''[[Gedächtnis (Basiswissen Psychologie)]]''. Springer 2.2018.
 
* Thomas Gruber: ''[[Gedächtnis (Basiswissen Psychologie)]]''. Springer 2.2018.
 
* Erich Kasten: ''[[Progressives Gedächtnis- und Konzentrationstraining]]''. borgmann Media 2014.
 
* Erich Kasten: ''[[Progressives Gedächtnis- und Konzentrationstraining]]''. borgmann Media 2014.
* [[Hermann Ebbinghaus]]: ''[[Über das Gedächtnis|Über das Gedächtnis: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie]]''. Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG 2011.  
+
* [[Hermann Ebbinghaus]]: ''[[Über das Gedächtnis|Über das Gedächtnis: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie]]''. WBG 2011.  
 
* [[Martin Korte]]: ''[[Wir sind Gedächtnis|Wir sind Gedächtnis: Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind]]''. Pantheon-Verlag 2019.  
 
* [[Martin Korte]]: ''[[Wir sind Gedächtnis|Wir sind Gedächtnis: Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind]]''. Pantheon-Verlag 2019.  
 
* Pascale Michelon: ''[[So bleibt Ihr Gedächtnis fit|So bleibt Ihr Gedächtnis fit!: Das visuelle Trainingsbuch mit 200 Übungen'']]. Dorling Kindersley Verlag 2019.
 
* Pascale Michelon: ''[[So bleibt Ihr Gedächtnis fit|So bleibt Ihr Gedächtnis fit!: Das visuelle Trainingsbuch mit 200 Übungen'']]. Dorling Kindersley Verlag 2019.

Version vom 27. Mai 2022, 10:35 Uhr

Auf 1 Blick

Im Gegensatz zum Gehirn stellt das Gedächtnis kein Organ von Lebewesen dar, sondern eine reine Funktion; es definiert sich als die Fähigkeit des Nervensystems, aufgenommene Informationen (z.B. erlerntes Wissen) zu behalten/zu speichern, zu ordnen, zu verknüpfen und wieder abzurufen/zu erinnern.

-

Inhaltsverzeichnis

Definition

Bei dem Gedächtnis handelt es sich nicht um ein Organ, sondern um eine Funktion; mithin ist auch die Beschreibung funktionaler, modellhafter Natur.

Funktion

Die "Gedächtnis-Funktion" definiert sich als die Fähigkeit des Nervensystems, aufgenommene Informationen (z.B. erlerntes Wissen) zu behalten/zu speichern, zu ordnen, zu verknüpfen und wieder abzurufen/zu erinnern.

Modell

Mehrspeichermodell

Die heute (Stand 2022) noch gültige modellhafte funktionale Dreiteilung des Gedächtnis' geht zurück auf das Mehrspeichermodell (auch Drei-Speicher-Modell genannt), das von den Psychologen Richard C. Atkinson und Richard M. Shiffrin 1968 vorgeschlagen wurde, um den Prozess der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung beim Menschen, und den Prozess der Erinnerungsbildung zu erklären. Das Modell wird bis heute als Grundlage benutzt; es wurde dem jeweiligen Wissensstand entsprechend immer wieder ergänzt und weiter verfeinert.

Dem aktuell gültigen Modell nach besteht das Gedächtnis aus drei Subsystemen:

  • Ultrakurzzeitgedächtnis (auch Immediatgedächtnis oder sensorisches/r Gedächtnis/ Speicher; flüchtiger Speicher für eingehende sensorische Informationen/ Wahrnehmungen)
  • Kurzzeitgedächtnis (Speichersystem mit begrenzter Kapazität zur Zwischenspeicherung)
  • Langzeitgedächtnis (unbegrenzt aufnahmefähiger und zeitüberdauernder Speicher)


Ultrakurzzeitgedächtnis

Dieser Funktionsteil wird auch als Immediatgedächtnis, sensorisches Gedächtnis, sensorischer Speicher oder Ultrakurzzeitspeicher bezeichnet. Es handelt sich um einen flüchtigen Speicher für ausgewählte eingehende sensorische Informationen, mithin Wahrnehmungen, der nur die für wichtig erachteten Sinnes-Reize und Informationen kurzzeitig (Millisekunden/ Zehntelsekunden bis Sekunden) speichert.

Das sensorische Gedächtnis ist für jede Sinnesmodalität spezifisch; unter anderem spricht man auch vom ikonografischen Gedächtnis für das visuelle System und vom echoischen Gedächtnis für das auditive System.

Wenn eingehende Informationen entweder nicht als bedeutend anerkannt oder aber durch Störungen (Interferenzen) überlagert werden, gelangen sie nicht bis ins Kurzzeitgedächtnis.

Kurzzeitgedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis, auch Arbeitsgedächtnis genannt, steht im Zentrum der bewussten Informationsverarbeitung; es speichert Informationen etwa 20-45 Sekunden lang.

Langzeitgedächtnis

x


Weitere Modelle und Konzepte

Lern- und Vergessenskurve

Kreativität und Gedächtnis

Ein gutes Gedächtnis fördert die Kreativität und umgekehrt. Insbesondere Prozesse wie "Lernen und Erinnern", die Verschiedenartigkeit der "Informationsbehandlung" (inkl. Aufnahme und Verarbeitung), wie auch das "Ausdenken immer neuer Lösungen" führen dazu, dass im Gehirn neue Verbindungen und auch ungewöhnliche Verknüpfungen mit bekanntem Wissen angelegt werden; diese kommen wechselweise auch der Gedächtnisleistung zugute.

In Summe: Kreativität lässt sich bis ins hohe Alter hinein trainieren und (weiter-)entwickeln - das Gedächtnis auch.


Bekannte Namen

Bekannte Namen bezogen auf "Gedächtnis" und "Gedächtnisforschung" sind ua. 'Atkinson und Shiffrin, Eric Kandel und Hermann Ebbinghaus.

Weiterhin wurde im Kontext "Lernen und Gedächtnisleistung" insbesondere Frederick Vester durch seine Theorie der Lernbiologie und das Postulat der verschiedenen Lerntypen (i.S.v. Informationsaufnahmepräferenzen) auf dem Gebiet der Gedächtnisforschung und -publikation weltbekannt.

Literatur (auszugsweise)

Internet

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support