Energievampire
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Energievampire''' werden Menschen genannt, die durch ihr Verhalten immer wieder die Grenzen anderer überschreiten; damit können sie zu den klassischen peripheren Kreativitätsblockaden gerechnet werden. Sie sind meist negativ und übermäßig emotional, und suchen darüberhinaus die Nähe zu Anderen, da sie wissen, dass Andere oft für sie da sind, wenn es ihnen schlecht geht | + | '''Energievampire''' werden Menschen genannt, die durch ihr Verhalten immer wieder die Grenzen anderer überschreiten, und so deren Energie rauben; damit können sie zu den klassischen peripheren Kreativitätsblockaden gerechnet werden. Sie sind meist negativ und übermäßig emotional, und suchen darüberhinaus die Nähe zu Anderen, da sie wissen, dass Andere oft für sie da sind, wenn es ihnen schlecht geht. |
</div> | </div> | ||
- <!-- ul HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- ul HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Version vom 18. Juni 2022, 14:22 Uhr
Energievampire werden Menschen genannt, die durch ihr Verhalten immer wieder die Grenzen anderer überschreiten, und so deren Energie rauben; damit können sie zu den klassischen peripheren Kreativitätsblockaden gerechnet werden. Sie sind meist negativ und übermäßig emotional, und suchen darüberhinaus die Nähe zu Anderen, da sie wissen, dass Andere oft für sie da sind, wenn es ihnen schlecht geht.
-
Lerneffekt
Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung kreativitätsförderlicher Rahmenbedingungen ist es oft wichtig und unterstützend, das eigene Ego zurückzustellen und sich, auch durch durch einen Perspektivwechsel, zu überlegen (Selbstbild), welche Verhaltensweisen die gemeinsame Ideenfindung fördern bzw. eher behindern, und das eigene Verhalten ggf. verändern; gleichzeitig kann dabei auch ein externes Feedback (Fremdbild) nützlich sein.