Märchenerzählen
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Märchenerzählen''' (als neuerer deutscher "Business-Terminus" auch unter '''[[Storytelling]]''' bekannt) bezeichnet die Fertigkeit/Kunst bzw. das Kulturgut, bestimmte Themen in Geschichts-/Märchenform (gelegentlich auch Metaphern) zu verpacken und vorzutragen; es entstammt in allen Kulturen ursprünglich mündlich tradierten Erzählformen, richtet sich an alle Bildungsniveaus, Alters- und Bevölkerungsschichten, und will i.d.R. neben dem bloßen Inhalt auch ohne "den erhobenen Zeigefinger" zum Nachdenken anregen, bestimmte Botschaften transportieren, Werte vermitteln und ggf. auch Ziele erreichen. | + | '''Märchenerzählen''' (als neuerer deutscher "Business-Terminus" auch unter '''[[Storytelling]]''' bekannt) bezeichnet die Fertigkeit/Kunst bzw. das Kulturgut, bestimmte Themen in Geschichts-/Märchenform (gelegentlich auch Metaphern) zu verpacken und vorzutragen; es entstammt in allen Kulturen ursprünglich mündlich tradierten Erzählformen, richtet sich an alle Bildungsniveaus, Alters- und Bevölkerungsschichten, und will i.d.R. neben dem bloßen Inhalt von Geschichten/Märchen auch ohne "den erhobenen Zeigefinger" zum Nachdenken anregen, bestimmte Botschaften transportieren, Werte vermitteln und ggf. auch Ziele erreichen. |
+ | |||
+ | Die ''Deutsche UNESCO-Kommission'' hat 2016 das Märchenerzählen als "Immaterielles Kulturerbe" in das "Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes" aufgenommen. | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Anwendungsfelder auf 1 Blick]] | [[Kategorie:Anwendungsfelder auf 1 Blick]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2022, 10:51 Uhr
Märchenerzählen (als neuerer deutscher "Business-Terminus" auch unter Storytelling bekannt) bezeichnet die Fertigkeit/Kunst bzw. das Kulturgut, bestimmte Themen in Geschichts-/Märchenform (gelegentlich auch Metaphern) zu verpacken und vorzutragen; es entstammt in allen Kulturen ursprünglich mündlich tradierten Erzählformen, richtet sich an alle Bildungsniveaus, Alters- und Bevölkerungsschichten, und will i.d.R. neben dem bloßen Inhalt von Geschichten/Märchen auch ohne "den erhobenen Zeigefinger" zum Nachdenken anregen, bestimmte Botschaften transportieren, Werte vermitteln und ggf. auch Ziele erreichen.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2016 das Märchenerzählen als "Immaterielles Kulturerbe" in das "Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes" aufgenommen.
-