Kreative Berufe
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Anwendungsfelder auf 1 Blick| | + | [[Kategorie:Anwendungsfelder auf 1 Blick|0]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2023, 03:52 Uhr
Nach dem "Multiple Kreativitäten-Verständnis" (Luther 2009) existiert "Kreativität" nicht als Entität, sondern besteht aus einer Vielzahl von kreativen Feldern, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. In jedem dieser Felder und in zahlreichen zu- und untergeordneten Anwendungsfeldern gibt es eine Anzahl der unterschiedlichsten kreativen Berufe, die das Verständnis eint, etwas Unorthodoxes/ Ausgefallenes/ Ideenreiches (Handfestes oder Virtuelles) zu erschaffen.
Hier finden sich "die klassischen Kreativen" (wie etwa Maler und Bildhauer) ebenso wieder, wie etwa Angehörige der "kreativen Boheme" (wie z.B. Werbeschaffende, Designer und Medienschaffende), gefolgt von zahllosen weiteren Berufen, die ein künstlerisches Schaffen erfordern u./.o. begünstigen (wie z.B. Fotografen, Architekten, Gold- und Silberschmiede u.v.W.m.).
-