Manipulation

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Brainwashed)
(Variationen und Sonderformen)
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Einmal erkannt und darauf angesprochen, sind sie idR. in der Lage, ihre Aussagen zu relativieren, beschwichtigen, rechtfertigen oder auch abzustreiten; sie finden dann nachfolgend meist kreative Wege, ihr weiteres Vorgehen neu zu tarnen - aber tatsächlich fortzusetzen.
 
Einmal erkannt und darauf angesprochen, sind sie idR. in der Lage, ihre Aussagen zu relativieren, beschwichtigen, rechtfertigen oder auch abzustreiten; sie finden dann nachfolgend meist kreative Wege, ihr weiteres Vorgehen neu zu tarnen - aber tatsächlich fortzusetzen.
 +
====Dysphenismen<!--ul-->====
 +
Eine spezielle Variation manipulativer Sprachführung stellt die bewusste und zielgerichtete Nutzung von ''Dysphenismen'' dar ("Herabsetzung", i.S.v. herabsetzende/abwertende/negativ bewertende u./o. assoziierende/Missachtung ausdrückende Darstellung eines Sachverhalts, Themas, Gegenstands oder einer Person/Personengruppe – vielfach in drastischer Weise).
  
 
===Machiavellismus===
 
===Machiavellismus===

Version vom 19. Oktober 2023, 04:57 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Manipulation wird gemeinhin ein undurchschaubares, geschicktes/trickreiches Vorgehen verstanden, mit dem sich jemand einen Vorteil verschafft, etwas Begehrtes gewinnt und/oder andere Personen dazu bringt etwas zu tun was sie gar nicht tun möchten. Dabei gehen Manipulierende idR. so geschickt bzw. ideenreich vor, dass ihr eigentliches Motiv für die manipulierte Person undurchschaubar bleibt.

Als "Manipulation von Menschen" wird daher auch die Einflussnahme bezeichnet, bei welcher 'die Annahme einer Meinung, Ware oder Dienstleistung' durch die Zielperson zu einem Nachteil für diese führen kann.

-

Inhaltsverzeichnis

Variationen und Sonderformen

Manipulative Sprache/Sprachmuster

Manipulation unter Menschen geschieht in erster Linie über Sprache; dh. Sprache wird offen oder verborgen, bewusst oder unbewusst als Instrument eingesetzt, um zu beeinflussen und zu manipulieren. Allerdings ist Manipulations nicht zu verwechseln mit 'Lügen'; ManipulatorInnen erzählen durchaus oft die Wahrheit. Allerdings bedienen sie sich dabei einer sehr geschickten Gesprächsführung, Wortwahl und auch Sprachmuster (z.B. die sogenannte "Milton-Sprache" - inkl. Generalisierungen, Nominalisierungen, Tilgungen/Auslassungen, Verzerrungen/Andeutungen, Suggestionen u. dgl. mehr), und lenken so die Gedanken des/der Gegenüber in eine gewünschte Richtung; so können sie auch, darauf angesprochen, jederzeit mit gutem Gewissen und Unschuldsmiene vehement argumentieren und beteuern, nichts Unrechtes gesagt zu haben. Für gewöhnlich benutzen sie auch lieber die persönliche Beziehung und das gesprochene Wort, das eben viel Interpretationsspielraum lässt (ohne sich festzulegen/festlegen zu lassen), im Gegensatz zu schriftlichen belegbaren Festlegungen, z.B. in Form von Briefen oder Emails.

Einmal erkannt und darauf angesprochen, sind sie idR. in der Lage, ihre Aussagen zu relativieren, beschwichtigen, rechtfertigen oder auch abzustreiten; sie finden dann nachfolgend meist kreative Wege, ihr weiteres Vorgehen neu zu tarnen - aber tatsächlich fortzusetzen.

Dysphenismen

Eine spezielle Variation manipulativer Sprachführung stellt die bewusste und zielgerichtete Nutzung von Dysphenismen dar ("Herabsetzung", i.S.v. herabsetzende/abwertende/negativ bewertende u./o. assoziierende/Missachtung ausdrückende Darstellung eines Sachverhalts, Themas, Gegenstands oder einer Person/Personengruppe – vielfach in drastischer Weise).

Machiavellismus

Als Sonderform ist z.B. auch der Machiavellismus bekannt, womit gemeint ist, dass Menschen es in Kauf nehmen, andere Menschen zu manipulieren, um eigene Ziele um jeden Preis zu erreichen.

Geistesviren

Auch Geistesviren (oder geistige Viren), eine Begrifflichkeit nach Vera F. Birkenbihl, können als eine Sonderform von Manipulation verstanden werden. Analog zu den biologischen Viren beschreibt der Begriff geistige Strukturen, Ideen, Meinungen, Vorurteile oder Postulate, die "in den menschlichen Geist eindringen/eingepflanzt werden", das Denken infektiös beeinflussen und nachfolgend in eine bestimmte Richtung lenken, und sich anschließend durch (mentale) Übertragung weiter verbreiten/vermehren. Obgleich das Phänomen auch positive Konstrukte umfasst bzw. Möglichkeiten bietet, zielt es vordringlich auf manipulative Einflussnahme ab.

Gaslighting

Als eine weitere Sonderform von Manipulation wird Gaslighting verstanden, bei dem die Betroffenen meist geschickt manipuliert, desorientiert und verunsichert werden, bis hin zum psychischen oder physischen Zusammenbruch.

Brainwashed

Auch der Begriff bzw. das 'Konzept' "Brainwashed" (wörtlich: "gehirngewaschen"; i.S.v.: "einer Gehirnwäsche unterzogen", "beeinflusst/ manipuliert", "Mind Control" (Bewusstseinskontrolle), bzw. auch "angelogen") kann als Manipulationskonzept verstanden werden. Es handelt sich idR. um eine Form der Gedankenbeeinflussung und -kontrolle (Gehirnwäsche) und ist eine von vielen 'Strategien', die im narzisstischen Mißbrauch (von narzisstisch veranlagten ManipulatorInnen ausgehend) zum Einsatz kommt; dabei kann es auch Aspekte beinhalten von "Geistesviren" bis hin zu "Gaslighting".

Weiteres

Manchen Menschen wird eine hohe "manipulative Intuition" zugeschrieben; dh., dass Manipulation oft ein Teil ihrer Persönlichkeit geworden ist (i.S.v. "2. Haut"), und sowohl für Andere wie auch für sie selbst zT. nicht mehr bewusst hiervon differenzierbar ist.


Bezug zur Kreativität

Manipulation setzt idR. ein hohes Maß an Kreativität voraus, sowohl was das phantasievolle Entwickeln von notwendigen Ideen, wie auch das trickreiche Umsetzen und Überzeugen anderer Personen angeht.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support