IdeenScoreCard

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div align="center">
 +
'''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] '''
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]]
 +
[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]]
 +
</div>
 +
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Zeile 4: Zeile 34:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
 +
==Versionen==
 +
* Vollversion: In der Vollversion umfasst die IdeenScoreCard 12 Stärken- und Schwächenfelder, die jeweils mit einem Set von Fragen eine vorhandene Situation in einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Team genau untersuchen. Die Version kommt in einer eintägigen Workshopform zur Durchführung; sie umfasst die Analyse, ein Audit mit Identifikation von Ressourcen (Stärken) und potenziellen Defiziten (Schwächen), und die Erarbeitung einer Strategieempfehlung zur Optimierung der kreativen Leistungsfähigkeit.
 +
 +
* Starter-Version: Die Starter-Version umfasst ein Set von 12 Fragen, die geeignet sind, einen schnellen ersten Überblick über die kreative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, einer Organisation, eines Teams oder einer Einzelperson zu gewinnen und vorhandene Ressourcen und Defizite zu identifizieren.
 +
 +
* PitStop-Version: Die PitStop-Version kann als intuitiver, nicht genormter "Schnellcheck" ohne Vorkenntnisse und ad hoc eingesetzt werden, um eine erste Grundeinschätzung einer Einzelperson oder einer Gruppe bezüglich der kreativen Leistungsfähigkeit eines vorgegebenen Settings zu erhalten.
  
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Michael Luther: [[Seminarpaket Kreativitätsmanagement]]. Frankfurt 2014. ISBN 978-3-86936-533-6
 
* Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 
* Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* Michael Luther [[Mehr System für mehr Innovation|Angewandte Kreativität I: Mehr System für mehr Innovation - die neue deutsche Kreativitätsschule.]] in: Training aktuell 2012.9. ISSN 0939-2688
  
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle|Ideenscorecard]]
+
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität|Ideenscorecard]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|Ideenscorecard]] [[Kategorie:Modelle_angewandter_Kreativität|Ideenscorecard]] [[Kategorie:Kreativitätsmanagement|Ideenscorecard]] [[Kategorie:Kreativität 2.0]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 5. November 2023, 04:57 Uhr

Absichtliche Kreativität A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

IdeenScoreCard (Michael Luther, 2003) ist ein komplexes Analyse- und Performanceinstrument, das nach dem Vorgehens-Muster der Balanced Scorecard Kennzahlen der "Leistungstreiber" speziell für Innovation, Ideenkompetenz, Erfindung und Problemlösung ermittelt. Sie baut auf der Kreative Performance-Matrix auf, identifiziert anhand ermittelter Kenndaten 12 Stärken- und Schwächenfelder und leitet daraus Maßnahmenempfehlungen zur Performance Improvement (Leistungssteigerung) im Bereich des Kreativitätsmanagements und der Corporate Creativity ab.

-


[Bearbeiten] Versionen

  • Vollversion: In der Vollversion umfasst die IdeenScoreCard 12 Stärken- und Schwächenfelder, die jeweils mit einem Set von Fragen eine vorhandene Situation in einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Team genau untersuchen. Die Version kommt in einer eintägigen Workshopform zur Durchführung; sie umfasst die Analyse, ein Audit mit Identifikation von Ressourcen (Stärken) und potenziellen Defiziten (Schwächen), und die Erarbeitung einer Strategieempfehlung zur Optimierung der kreativen Leistungsfähigkeit.
  • Starter-Version: Die Starter-Version umfasst ein Set von 12 Fragen, die geeignet sind, einen schnellen ersten Überblick über die kreative Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, einer Organisation, eines Teams oder einer Einzelperson zu gewinnen und vorhandene Ressourcen und Defizite zu identifizieren.
  • PitStop-Version: Die PitStop-Version kann als intuitiver, nicht genormter "Schnellcheck" ohne Vorkenntnisse und ad hoc eingesetzt werden, um eine erste Grundeinschätzung einer Einzelperson oder einer Gruppe bezüglich der kreativen Leistungsfähigkeit eines vorgegebenen Settings zu erhalten.


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support