Alexander von Humboldt
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt''' (14.9.1769 | + | '''Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt''' (14.9.1769 - 6.5.1859) war ein deutscher Naturforscher und Forschungsreisender, dessen Wirken weit über den europäischen Einflussraum hinausreichte; neben vielen weiteren Errungenschaften wurde er zum Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft und schuf mit seinem Gesamtwerk einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Werbung & Design|Humboldt]] [[Kategorie:Große Geister|Humboldt]] [[Kategorie:Universalgelehrte|Humboldt]] | [[Kategorie:Werbung & Design|Humboldt]] [[Kategorie:Große Geister|Humboldt]] [[Kategorie:Universalgelehrte|Humboldt]] |
Aktuelle Version vom 24. August 2024, 05:23 Uhr
Auf 1 Blick
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (14.9.1769 - 6.5.1859) war ein deutscher Naturforscher und Forschungsreisender, dessen Wirken weit über den europäischen Einflussraum hinausreichte; neben vielen weiteren Errungenschaften wurde er zum Mitbegründer der Geographie als empirische Wissenschaft und schuf mit seinem Gesamtwerk einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt.
-