Autogenes Training
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Autogene Training''' ("aus dem Selbst entstehendes Üben") wurde in den dreißiger Jahren von dem Berliner Neurologen Johannes Schultz entwickelt. Es ist ein psychoregulatives Verfahren, das die Möglichkeiten nutzt, normalerweise unbewusst ablaufende Vorgänge unter Kontrolle zu bringen ("autogen" i.S.v. "selbst erzeugt"). Es handelt sich dabei um eine Form der konzentrativen Selbstentspannung (Autosuggestion), die es ermöglicht, gezielt Entspannungszustände herbeizuführen, um das vegetative Nervensystem anzuregen. | Das '''Autogene Training''' ("aus dem Selbst entstehendes Üben") wurde in den dreißiger Jahren von dem Berliner Neurologen Johannes Schultz entwickelt. Es ist ein psychoregulatives Verfahren, das die Möglichkeiten nutzt, normalerweise unbewusst ablaufende Vorgänge unter Kontrolle zu bringen ("autogen" i.S.v. "selbst erzeugt"). Es handelt sich dabei um eine Form der konzentrativen Selbstentspannung (Autosuggestion), die es ermöglicht, gezielt Entspannungszustände herbeizuführen, um das vegetative Nervensystem anzuregen. | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Persönlichkeits-Modelle]] |
Version vom 26. Juni 2010, 13:33 Uhr
Das Autogene Training ("aus dem Selbst entstehendes Üben") wurde in den dreißiger Jahren von dem Berliner Neurologen Johannes Schultz entwickelt. Es ist ein psychoregulatives Verfahren, das die Möglichkeiten nutzt, normalerweise unbewusst ablaufende Vorgänge unter Kontrolle zu bringen ("autogen" i.S.v. "selbst erzeugt"). Es handelt sich dabei um eine Form der konzentrativen Selbstentspannung (Autosuggestion), die es ermöglicht, gezielt Entspannungszustände herbeizuführen, um das vegetative Nervensystem anzuregen.