Ideenfusion
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Ideenfusion''' bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die die beiden Parameter "Funktion" und "Werturteil" zur Ideenfindung herausstellt und in Beziehung zueinand...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Ideenfusion''' bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die die beiden Parameter "Funktion" und "Werturteil" zur Ideenfindung herausstellt und in Beziehung zueinander setzt; auf diese Weise entstehen in kurzer Zeit eine Vielzahl unerwarteter und inspirierender Lösungsmöglichkeiten. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst in einer Tabelle soviele Synonyme wie möglich gesammelt für die Funktion einer Aufgabe/ Unternehmung und für das Werturteil, das - z.B. durch eine Werbebotschaft - vermittelt werden soll; anschließend wird jeder Begriff der einen Spalte mit jedem der anderen in Beziehung gesetzt und zwar in beide Richtungen. | Die '''Ideenfusion''' bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die die beiden Parameter "Funktion" und "Werturteil" zur Ideenfindung herausstellt und in Beziehung zueinander setzt; auf diese Weise entstehen in kurzer Zeit eine Vielzahl unerwarteter und inspirierender Lösungsmöglichkeiten. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst in einer Tabelle soviele Synonyme wie möglich gesammelt für die Funktion einer Aufgabe/ Unternehmung und für das Werturteil, das - z.B. durch eine Werbebotschaft - vermittelt werden soll; anschließend wird jeder Begriff der einen Spalte mit jedem der anderen in Beziehung gesetzt und zwar in beide Richtungen. | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] |
Version vom 29. Juni 2010, 22:14 Uhr
Die Ideenfusion bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die die beiden Parameter "Funktion" und "Werturteil" zur Ideenfindung herausstellt und in Beziehung zueinander setzt; auf diese Weise entstehen in kurzer Zeit eine Vielzahl unerwarteter und inspirierender Lösungsmöglichkeiten. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst in einer Tabelle soviele Synonyme wie möglich gesammelt für die Funktion einer Aufgabe/ Unternehmung und für das Werturteil, das - z.B. durch eine Werbebotschaft - vermittelt werden soll; anschließend wird jeder Begriff der einen Spalte mit jedem der anderen in Beziehung gesetzt und zwar in beide Richtungen.