Chunking
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Chunking''' (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechnik]] sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen (chunk up). Als Veränderungsformat gewinnt Chunking an Bedeutung, wenn man sich z.B. eine, als unlösbare wahrgenommene Problemsituation vorstellt und diese so lange in ihre kleineren "Chunk-Einheiten" zerteilt, bis man konkrete Ansätze zur Handlung oder Lösung gefunden hat. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Chunking''' (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine [[Kreativität, Techniken|Kreativitätstechnik]] sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen (chunk up). | ||
+ | |||
+ | Als Veränderungsformat gewinnt Chunking an Bedeutung, wenn man sich z.B. eine, als unlösbare wahrgenommene Problemsituation vorstellt und diese so lange in ihre kleineren "Chunk-Einheiten" zerteilt, bis man konkrete Ansätze zur Handlung oder Lösung gefunden hat. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] |
Version vom 27. Juni 2011, 21:59 Uhr
Chunking (zu deutsch: Abstufen) bezeichnet eine Kreativitätstechnik sowie ein Veränderungsformat, das eine Unterteilung einer (ungenauen) Aufgabenstellung in kleinere Teilelemente vornimmt, bis bearbeitbare Teile vorliegen (chunk down) - oder eine Zusammenfassung vorliegender Informationen in übergeordnete Ebenen vornimmt, um einen Überblick zu gewinnen (chunk up). In diesem Sinne spricht man auch von "Chunk-Einheiten" oder "Chunk-Größen" als von Informationen, die oftmals eine Aufgabe erst als lösbar erscheinen lassen (chunk down) oder den Bezug zu übergeordneten Zusammenhängen erkennen lassen (chunk up).
Als Veränderungsformat gewinnt Chunking an Bedeutung, wenn man sich z.B. eine, als unlösbare wahrgenommene Problemsituation vorstellt und diese so lange in ihre kleineren "Chunk-Einheiten" zerteilt, bis man konkrete Ansätze zur Handlung oder Lösung gefunden hat.
-