Drei-N-Bewertung
(STARTEINTRAG) |
(Auf 1 Blick) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Die '''3-N-Bewertung''' ist eine, dem [[VIP-Scan]] ähnliche Ideenauswahltechnik (nach ''Dirlewanger''), bei der Bewertung und anschließende Ideenauswahl eng aneinander gekoppelt sind. In einem ersten Schritt wird jede Idee nach den 3 Kriterien Neuigkeit, Nutzen (bezüglich der Aufgabenstellung) und Nähe (persönliches Bauchgefühl) bewertet, wobei nur die Extreme "gering" und "hoch" zugelassen sind. Die so entstandenen Ideenprofile, speziell die "polaren", können anschließend nach einem vorgegeben System drei Strategiekategorien zugeordnet werden: Modifikationsstrategie (bezieht sich vorausgewählte Ideen, die oft nur eine Modifikation bekannter Produkte sind), Innovationsstrategie (Ideen, deren Potenzial oder Nutzen sich erst auf den zweiten Blick erschließen), Leaderstrategie (Ideen, deren Potenzial noch gar nicht erkannt ist oder die sehr fremd erscheinen). | Die '''3-N-Bewertung''' ist eine, dem [[VIP-Scan]] ähnliche Ideenauswahltechnik (nach ''Dirlewanger''), bei der Bewertung und anschließende Ideenauswahl eng aneinander gekoppelt sind. In einem ersten Schritt wird jede Idee nach den 3 Kriterien Neuigkeit, Nutzen (bezüglich der Aufgabenstellung) und Nähe (persönliches Bauchgefühl) bewertet, wobei nur die Extreme "gering" und "hoch" zugelassen sind. Die so entstandenen Ideenprofile, speziell die "polaren", können anschließend nach einem vorgegeben System drei Strategiekategorien zugeordnet werden: Modifikationsstrategie (bezieht sich vorausgewählte Ideen, die oft nur eine Modifikation bekannter Produkte sind), Innovationsstrategie (Ideen, deren Potenzial oder Nutzen sich erst auf den zweiten Blick erschließen), Leaderstrategie (Ideen, deren Potenzial noch gar nicht erkannt ist oder die sehr fremd erscheinen). | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Dreinbewertung]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2011, 17:03 Uhr
Die 3-N-Bewertung ist eine, dem VIP-Scan ähnliche Ideenauswahltechnik (nach Dirlewanger), bei der Bewertung und anschließende Ideenauswahl eng aneinander gekoppelt sind. In einem ersten Schritt wird jede Idee nach den 3 Kriterien Neuigkeit, Nutzen (bezüglich der Aufgabenstellung) und Nähe (persönliches Bauchgefühl) bewertet, wobei nur die Extreme "gering" und "hoch" zugelassen sind. Die so entstandenen Ideenprofile, speziell die "polaren", können anschließend nach einem vorgegeben System drei Strategiekategorien zugeordnet werden: Modifikationsstrategie (bezieht sich vorausgewählte Ideen, die oft nur eine Modifikation bekannter Produkte sind), Innovationsstrategie (Ideen, deren Potenzial oder Nutzen sich erst auf den zweiten Blick erschließen), Leaderstrategie (Ideen, deren Potenzial noch gar nicht erkannt ist oder die sehr fremd erscheinen).
-