Vorwürfe
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Lerneffekt== | ||
+ | Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung eines kreativitätsförderlichen Klimas ist es wichtig, seitens der Prozessleitung oder Moderation eindeutig klarzustellen, dass Vorwürfe oder persönliche Angriffe auf keinen Fall geduldet werden (unabhängig von dem Status der Beteiligten); sollte es im Prozessverlauf doch zu Vorwürfen kommen, so ist moderationsseitig mit konsequenter Regelvereinabrung und ggf. im Wiederholungsfall mit dem Ausschluss einzelner Teilnehmer zu reagieren. | ||
[[Kategorie:Kreativitätsblockaden]] | [[Kategorie:Kreativitätsblockaden]] |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2015, 11:44 Uhr
Vorwürfe ist eine klassische äußere Kreativitätsblockade, bei der die Betroffenen sich gegenseitig Vorhaltungen und Vorwürfe machen und damit bestimmte, vermeintliche schlechte Handlungen (oder Unterlassungen) bewerten bzw. kritisieren; daraus entsteht in Folge oft ein Streitgespräch mit der Intention, Recht haben zu wollen bzw. sich durchzusetzen.
-
[Bearbeiten] Lerneffekt
Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung eines kreativitätsförderlichen Klimas ist es wichtig, seitens der Prozessleitung oder Moderation eindeutig klarzustellen, dass Vorwürfe oder persönliche Angriffe auf keinen Fall geduldet werden (unabhängig von dem Status der Beteiligten); sollte es im Prozessverlauf doch zu Vorwürfen kommen, so ist moderationsseitig mit konsequenter Regelvereinabrung und ggf. im Wiederholungsfall mit dem Ausschluss einzelner Teilnehmer zu reagieren.