OPV
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Opv]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Opv]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Opv]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Opv]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:21 Uhr
Auf 1 Blick
OPV ("Other people’s views" - deutsch: Perspektiven anderer Beteiligter) ist eine, von Edward de Bono entwickelte Denktechnik (zu DATT gehörend; Edward de Bono, 1982), die, vergleichbar dem Ökologie-Check aus dem NLP, der Exploration durch einen Perspektivwechsel dient; dabei wird untersucht, welche anderen Personen von der Aufgabenstellung betroffen sind und was deren Sichtweise sein könnte.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Bezogen auf eine anstehende Aufgabenstellung erstellen die Beteiligten eine Liste, wer alles von dieser Problemstellung betroffen sein könnte.
- Dann werden nacheinander einzeln jeder der identifizierten Positionen eingenommen Positionen und Argumente (Pro und Kontra) gesammelt, die diese Personen haben könnten.
- Anschließend werden die Argumente zusammengetragen und können in die Überarbeitung einer Problemdefinition oder Zielformulierung miteinfließen.
[Bearbeiten] Hinweise
- Die Technik kann sowohl alleine genutzt, wie auch in Kombination mit anderen Techniken aus dem DATT-Programm kombiniert werden.
- Die Technik kann sowohl in der Phase der Problemklärung (1.) wie auch der Beurteilung vorausgewählter Ideen (3.) des kreativen Problemlösungskreislaufs zum Einsatz kommen.
- Bezogen auf die 6-Denkhüte-Methodik kommt an dieser Stelle der weiße Hut zum Einsatz.
[Bearbeiten] Variationen
[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt
Im deutschen Sprachraum wird die Technik auch unter Namen wie ALM-Technik (Anderer Leute Meinung) aufgeführt.
[Bearbeiten] Nutzen
- Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und ggf. Modifikation der Aufgabenstellung bzw. Einbezug in eine Lösung.
[Bearbeiten] Literatur
- Edward de Bono: Thinking Course. London 1994 ISBN 0-563-52204-6
- deutsch: Edward de Bono: De Bonos neue Denkschule. München 2005. ISBN 363607069X
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476