4Mat-Modell

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 45: Zeile 45:
 
* [https://kulturmanagement.wordpress.com/2007/03/09/das-4-mat-system-erfolgreich-prasentieren/ Blogeintrag zum 4Mat-Format]
 
* [https://kulturmanagement.wordpress.com/2007/03/09/das-4-mat-system-erfolgreich-prasentieren/ Blogeintrag zum 4Mat-Format]
  
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität|Four Mat]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|Four Mat]] [[Kategorie:Anwendungsaspekte]]
+
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität|Four Mat]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|Four Mat]] [[Kategorie:Anwendungsaspekte]] [[Kategorie:Lerntypen]]

Aktuelle Version vom 22. September 2020, 20:38 Uhr

Absichtliche Kreativität A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

Das 4Mat-Modell (gesprochen in etwa wie das Wort "Format"; nach David Kolb, Bernice McCarthy 1979) ist ein Arbeits-, Analyse- und Präsentationsformat, das Menschen unterteilt hinsichtlich ihrer grundliegenden Präferenz bei der Aufnahme von Informationen:

  • "Was-Typen": Möchten gerne wissen, worum genau es geht (z.B. mittels Zahlen, Daten und Fakten) - z.B. adressiert durch die Frage: Was wollen wir machen? Was passiert alles im Rahmen des Projekts?
  • "Warum-Typen": Wollen wissen, warum eigentlich eine Information für sie von genereller Bedeutung ist - z.B. adressiert durch die Frage: Warum wollen wir/ sollte man etwas machen? Warum ist unser Vorhaben/ Projekt so wichtig?
  • "Wie-Typen": Möchten gerne wissen, wie etwas geht bzw. wie es ausgeführt - z.B. adressiert durch die Frage: Wie setzen wir die Projektidee um?
  • "Wozu-Typen": Wollen wissen, welchen speziellen Anwendungsnutzen sie in Zukunft von dem Thema haben - z.B. adressiert durch die Frage: Welcher Nutzen und welche Konsequenten ergeben sich daraus, wenn das Projekt stattfindet bzw. nicht stattfindet?

-

[Bearbeiten] Vorteile

Das Wissen um dieses Format kann es z.B. PräsentatorInnen erleichtern, ihr gesamtes Publikum in den ersten 4 Sätzen eingangs zu adressieren und so in kurzer Zeit ein möglichst breites Publikum "abzuholen" - wie es auch z.B. Projektleiter befähigt, möglichst ihr gesamtes Team (und alle vertretenen Präferenzen) zur Mitarbeit zu bewegen.

[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support