| 
			   | 
			
| (7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
| − | '''Wahlmöglichkeit: '''Alternative, Option; eine der Kernkriterien des kreativen Prozesses.  | + | <div align="center">  | 
|   | + | '''[[:Kategorie:GLOSSAR|Kreativitäts-Glossar:]] '''  | 
|   | + | [[A|A]]  | 
|   | + | [[B|B]]  | 
|   | + | [[C|C]]  | 
|   | + | [[D|D]]  | 
|   | + | [[E|E]]  | 
|   | + | [[F|F]]  | 
|   | + | [[G|G]]  | 
|   | + | [[H|H]]  | 
|   | + | [[I|I]]  | 
|   | + | [[J|J]]  | 
|   | + | [[K|K]]  | 
|   | + | [[L|L]]  | 
|   | + | [[M|M]]  | 
|   | + | [[N|N]]  | 
|   | + | [[O|O]]  | 
|   | + | [[P|P]]  | 
|   | + | [[Q|Q]]  | 
|   | + | [[R|R]]  | 
|   | + | [[S|S]]  | 
|   | + | [[T|T]]  | 
|   | + | [[U|U]]  | 
|   | + | [[V|V]]  | 
|   | + | [[W|W]]  | 
|   | + | [[X|X]]  | 
|   | + | [[Y|Y]]  | 
|   | + | [[Z|Z]]  | 
|   | + | </div>  | 
|   | + | <br>  | 
|   | + | '''X-Faktor''': Das unbekannte Element in einer Aufgabe oder ''Problemlösung''ssituation; auch als ''Metapher'' genutzt für die Erforschung beeinflussender oder beeinflussbarer, aber noch nicht ermittelter Rahmenbedingungen.    | 
|   |  |   |  | 
| − | '''Wahrnehmung: '''Grundlegende Fähigkeit, durch Reizaufnahme und -verarbeitung über verschiedene Sinnesorgane (Kanäle) die Umwelt zu erfahren und zu begreifen. 
  | + | [[Kategorie:GLOSSAR]]  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wahrnehmungs-Blockaden: '''Interne oder externe Einschränkung der Wahrnehmung; s''. auch Blockaden''.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wahrnehmungskanäle: '''''S. Repräsentationssysteme''
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wahrnehmungspositionen: '''Bezeichnung der Positionen, "aus denen heraus" Dinge oder Situationen durch Menschen wahrgenommen werden können. Gewöhnlich werden vier Positionen unterschieden: 1. ICH/assoziiert; 2. DU/vom selbst dissoziiert, mit dem anderem assoziiert; 3. Beobachter/dissoziiert; 4. Meta (Beobachter des Beobachters); gelegentlich werden weitere Positionen ergänzt, wie z.B. 5.: WIR (nach Dilts, aus der Position eines Teams heraus) oder 6. ("Keines von Beiden und 7. (All dies nicht und selbst das nicht) aus dem Tetralemma (nach Varga von Kibed/ Sparrer).
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Weißer Fleck: '''Bereich des Unbekannten, Unerforschten, unbekanntes Terrain; auch: Bereich, in dem noch Potenzial ist.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Werte: '''Grundlegende Überzeugungen und Einstellungen zum Leben; Motivatoren im persönlichen Erleben, „wofür tue ich etwas?". Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Werte-Blockaden: '''Werte-Aspekte der Persönlichkeit, die blockieren können; dies können Werte, Prinzipien, Kriterien, Generalisierungen oder persönliche Regeln allgemeiner, kultureller, individueller oder aufgabenbezogener Art sein.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wertschätzung: '''Wesentliche Fähigkeit bei der Ideenauswahl und -bewertung; bezeichnet die Fähigkeit, auswählend vorzugehen und gleichzeitig den Wert, auch von nicht geschätzten oder favorisierten, Ideen anzuerkennen.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Westliche Perspektive: '''Einstellung gegenüber Kreativität, die in der westlichen Welt verstärkt zu finden ist, vor allem in Europa und Amerika; vorwiegend produktorientiert, Kreativität als Mittel zum Zweck einer Zielerreichung und Aufgabenerfüllung.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Widerspruch: '''Gegensätzlichkeit, Gegenteiligkeit, Unvereinbarkeit.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Widerstand: '''Aufbegehren, Gegenwehr, Ungehorsam, Blockierung. S. auch Resistor.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Win Win-Strategie: '''Vorgehensweise, z.B. in einem Konfliktfall, bei der beide Beteiligten oder Parteien einen Nutzen erzielen.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wirklichkeit: '''''S. Realität.''
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wissen: '''Umgang mit durch Lernen oder Untersuchungen erworbenen Fakten, Wahrheiten und Prinzipien; auch Belesenheit. Kann in der Kreativität von Vorteil sein (Kenntnis der Materie, Problemeingrenzung), aber auch den Prozess behindern (Entwicklung neuer Ideen, die über den bekannte Wissensstand hinausgehen).
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wohlgeformt: '''Zielformulierung, die bestimmten, überprüfbaren Kriterien genügt, wie z.B. positiv, eigenverantwortlich, konkret. 
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wohlgeformtes Problem: '''Probleme, die sich in der Regel logisch-analytisch lösen lassen (z.B: "Welche der beiden Lösungen hat den höheren Wirkungsgrad?").
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Worst Case-Szenarium: '''Schlechtester oder ungünstigster (anzunehmender) Fall; vgl. auch Best Practice Szenarium.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wunder: '''Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | '''Wunderkind: '''Menschen, die schon als Kind auf bestimmten Gebieten erstaunliche Fähigkeiten zeigen, die normalerweise erst im Erwachsenenalter erreicht werden.
  | + |  | 
| − |    | + |  | 
| − | [[Kategorie:Glossar]]  | + |  |