Magisches Denken
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Als '''magisches Denken''' (u.A. nach Reck 2007) wird eine, oft als bevorzugter Denkstil bei Kindern auftretende, Geisteshaltung bezeichnet, die über alles Wahrgenommene staunt und mehr mit Phantasie und Vorstellungskraft als mit rationalem Erfahrungswissen sucht, Dingen eine (neue) Bedeutung zu geben. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
− | + | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | |
+ | Als '''magisches Denken''' (u.A. nach ''Reck'', 2007) wird eine, oft als bevorzugter Denkstil bei Kindern auftretende, Geisteshaltung bezeichnet, die über alles Wahrgenommene staunt und mehr mit Phantasie und Vorstellungskraft als mit rationalem Erfahrungswissen sucht, Dingen eine (neue) Bedeutung zu geben. | ||
+ | |||
+ | In der [[Psychologie]] versteht darunter auch eine Erscheinungsform der kindlichen Entwicklung, bei der eine Person annimmt, dass ihre Gedanken, Worte oder Handlungen Einfluss auf ursächlich nicht verbundene Ereignisse nehmen, solche hervorrufen oder verhindern können. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Denkstile, Neuronales]] | [[Kategorie:Denkstile, Neuronales]] |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2019, 11:30 Uhr
Auf 1 Blick
Als magisches Denken (u.A. nach Reck, 2007) wird eine, oft als bevorzugter Denkstil bei Kindern auftretende, Geisteshaltung bezeichnet, die über alles Wahrgenommene staunt und mehr mit Phantasie und Vorstellungskraft als mit rationalem Erfahrungswissen sucht, Dingen eine (neue) Bedeutung zu geben.
In der Psychologie versteht darunter auch eine Erscheinungsform der kindlichen Entwicklung, bei der eine Person annimmt, dass ihre Gedanken, Worte oder Handlungen Einfluss auf ursächlich nicht verbundene Ereignisse nehmen, solche hervorrufen oder verhindern können.
-