Extended DISC
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Extended DISC''' ist ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl. Dabei steht Extended DISC (dtsch. erweitertes DISC) für individualisierbare Fragebögen und Informationsberichte, die auf der Typenlehre von [[CG Jung|C.G.Jung]] aufbauen; die Fragebögen werden als Unikate je nach Informationsbedarf und Problemstellung für jeden Probanden aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt und lassen Rückschlüsse auf bevorzugte Verhaltensweisen zu. Die Darstellung der bevorzugten Verhaltensweisen wurde 1994 von Sappinen (Finnland) in Zusammenarbeit mit der Universität Oulu entwickelt und basiert auf der Weiterentwicklung der Arbeit von Marston ([[DISG]], 1989). Es liegen 4 Verhaltenstypen zugrunde: | '''Extended DISC''' ist ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl. Dabei steht Extended DISC (dtsch. erweitertes DISC) für individualisierbare Fragebögen und Informationsberichte, die auf der Typenlehre von [[CG Jung|C.G.Jung]] aufbauen; die Fragebögen werden als Unikate je nach Informationsbedarf und Problemstellung für jeden Probanden aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt und lassen Rückschlüsse auf bevorzugte Verhaltensweisen zu. Die Darstellung der bevorzugten Verhaltensweisen wurde 1994 von Sappinen (Finnland) in Zusammenarbeit mit der Universität Oulu entwickelt und basiert auf der Weiterentwicklung der Arbeit von Marston ([[DISG]], 1989). Es liegen 4 Verhaltenstypen zugrunde: | ||
* Dominante Verhaltensweise | * Dominante Verhaltensweise | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
* Stabile Verhaltensweise | * Stabile Verhaltensweise | ||
* Konforme Verhaltensweise (aufgrund der Internationalität mit C für conformity abgekürzt). | * Konforme Verhaltensweise (aufgrund der Internationalität mit C für conformity abgekürzt). | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Typologien|Extendeddisc]] | [[Kategorie:Typologien|Extendeddisc]] |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2011, 22:28 Uhr
Auf 1 Blick
Extended DISC ist ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Personalauswahl. Dabei steht Extended DISC (dtsch. erweitertes DISC) für individualisierbare Fragebögen und Informationsberichte, die auf der Typenlehre von C.G.Jung aufbauen; die Fragebögen werden als Unikate je nach Informationsbedarf und Problemstellung für jeden Probanden aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt und lassen Rückschlüsse auf bevorzugte Verhaltensweisen zu. Die Darstellung der bevorzugten Verhaltensweisen wurde 1994 von Sappinen (Finnland) in Zusammenarbeit mit der Universität Oulu entwickelt und basiert auf der Weiterentwicklung der Arbeit von Marston (DISG, 1989). Es liegen 4 Verhaltenstypen zugrunde:
- Dominante Verhaltensweise
- Initiative Verhaltensweise
- Stabile Verhaltensweise
- Konforme Verhaltensweise (aufgrund der Internationalität mit C für conformity abgekürzt).
-