Erfolgskontrolle
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Unter '''Erfolgskontrolle''' wird ein Checkinstrument verstanden, um die Wirkung einer Idee (z.B. einer Werbeaussage) auf eine Zielgruppe zu erfassen und zu sammeln. In...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Unter '''Erfolgskontrolle''' wird ein Checkinstrument verstanden, um die Wirkung einer Idee (z.B. einer Werbeaussage) auf eine Zielgruppe zu erfassen und zu sammeln. In einer Tabelle werden einerseits unterschiedliche Versionen einer Idee dargestellt, denen die wesentlichen, erstrebenswerten Beurteilungskriterien gegenüber gestellt werden; dann wird die Tabelle den ausgewählten Personen der Zielgruppe vorgelegt, die zu jeder Aussage eine Kriterienbeurteilung vornehmen. | + | Unter '''Erfolgskontrolle''' wird ein Checkinstrument verstanden, um die Wirkung einer Idee (z.B. einer Werbeaussage) auf eine Zielgruppe zu erfassen und zu sammeln. In einer Tabelle werden einerseits unterschiedliche Versionen einer Idee dargestellt, denen die wesentlichen, erstrebenswerten Beurteilungskriterien gegenüber gestellt werden; dann wird die Tabelle den ausgewählten Personen der Zielgruppe vorgelegt, die zu jeder Aussage eine Kriterienbeurteilung vornehmen. |
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] |
Version vom 29. Juni 2010, 21:27 Uhr
Unter Erfolgskontrolle wird ein Checkinstrument verstanden, um die Wirkung einer Idee (z.B. einer Werbeaussage) auf eine Zielgruppe zu erfassen und zu sammeln. In einer Tabelle werden einerseits unterschiedliche Versionen einer Idee dargestellt, denen die wesentlichen, erstrebenswerten Beurteilungskriterien gegenüber gestellt werden; dann wird die Tabelle den ausgewählten Personen der Zielgruppe vorgelegt, die zu jeder Aussage eine Kriterienbeurteilung vornehmen.