Fünf Disziplinen-Modell
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 18: | Zeile 48: | ||
* Peter Senge: ''Fieldbook zur 5. Disziplin.'' | * Peter Senge: ''Fieldbook zur 5. Disziplin.'' | ||
− | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Lernen]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]] | + | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-F]] [[Kategorie:Lernen]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2020, 10:22 Uhr
Auf 1 Blick
Das Fünf Disziplinen-Modell ist ein Ansatz aus dem Konzept der Lernende Organisation (nach Peter Senge, 1990); es identifiziert fünf Bereiche (Disziplinen), die beherrscht sein müssen, um eine Lernende Organisation (weiter) zu entwickeln:
- Personal Mastery (individuelle Reife)
- Mental Models (Mentale Modelle)
- Shared Visioning (gemeinsame Visionen)
- Team Learning (Lernen im Team)
- Systems Thinking (Denken in Systemen)
-
[Bearbeiten] Vorteil
Der Vorteil des Fünf Disziplinen-Ansatzes ist, dass er einen systemischen Blick auf Organisationen, Personen und Prozesse wirft und Ansatzpunkte für Vorgehensweisen und Methoden aufzeigt, um zu einer Meisterschaft im Sinne einer integralen Performance zu gelangen.
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Senge: Die 5. Disziplin.
- Peter Senge: Fieldbook zur 5. Disziplin.