Geistesblitze (Buch)
K (Creapedia verschob Seite Buch Geistesblitze nach Geistesblitze (Buch)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Geistesblitze''' | + | '''Geistesblitze''' ist ein kleines Buch mit ganz spannenden Denkanstößen zu einem Thema, das in der Kreativität so etwas wie die "Suche nach dem heiligen Gral" darstellt. Es ist weniger als Pool für Methoden und Techniken gedacht, mehr als ein Buch zum Nachdenken - zum Nachdenken über die Natur der Geistesblitze. Der Autor erzählt in einem lebendigen und anschaulichen Stil seine "Geschichte" der Entwicklung von Geistesblitzen und bietet mit der ''"Klondike-Logik"'' und den ''"Möglichkeitsräumen"'' einen spannenden neuen Denkansatz hierfür, der Parallelen zu [[Edward de Bono|de Bonos]] Denksystem aufweist. In sich konsistent geschrieben, wird das Buch zwar zum Ende hin etwas spekulativ, wenn das menschliche Phänomen der Geistesblitze auf die Natur übertragen wird - die Welt der Kreativität aber kann solche Abstecher in unerforschtes Terrain durchaus gebrauchen, um das Verständnis des Gebietes insgesamt und seiner Facetten zu erweitern. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> |
Aktuelle Version vom 20. September 2020, 12:10 Uhr
Geistesblitze ist ein kleines Buch mit ganz spannenden Denkanstößen zu einem Thema, das in der Kreativität so etwas wie die "Suche nach dem heiligen Gral" darstellt. Es ist weniger als Pool für Methoden und Techniken gedacht, mehr als ein Buch zum Nachdenken - zum Nachdenken über die Natur der Geistesblitze. Der Autor erzählt in einem lebendigen und anschaulichen Stil seine "Geschichte" der Entwicklung von Geistesblitzen und bietet mit der "Klondike-Logik" und den "Möglichkeitsräumen" einen spannenden neuen Denkansatz hierfür, der Parallelen zu de Bonos Denksystem aufweist. In sich konsistent geschrieben, wird das Buch zwar zum Ende hin etwas spekulativ, wenn das menschliche Phänomen der Geistesblitze auf die Natur übertragen wird - die Welt der Kreativität aber kann solche Abstecher in unerforschtes Terrain durchaus gebrauchen, um das Verständnis des Gebietes insgesamt und seiner Facetten zu erweitern.
-
[Bearbeiten] Literatur
David Perkins: Geistesblitze. Frankfurt 2001. ISBN 3-492-23934-X