InnoSparker
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''InnoSparker''' versteht sich als Online-Tool für eine quantifizierbare Kreativitäts- und Innovationsanalyse (nach ''Lang, Haas, Pacek'' u.W.m, ''2017''), und damit weniger als reine/s Persönlichkeitsanalyse und Typologie-Modell, als vielmehr als Organisations-Analysetool. Das "digitale Kreativitätsradar" macht nach eig. Angaben "das Innovationsklima in einem Unternehmen sichtbar und zeigt damit Schwachstellen im Unternehmen auf", und dient nach eig. Angaben vornehmlich bezogen auf Unternehmen dazu, "schnell herauszufinden, was mehr Kreativität und Innovation verhindert" und "Welche Rahmenbedingungen es konkret braucht, um Innovationskraft zu entfesseln". | + | '''InnoSparker''' versteht sich als Online-Tool für eine quantifizierbare Kreativitäts- und Innovationsanalyse (nach ''Lang, Haas, Pacek'' u.W.m, ''2017''), und damit weniger als reine/s Persönlichkeitsanalyse und Typologie-Modell, als vielmehr als Organisations-Analysetool. Das "digitale Kreativitätsradar" macht nach eig. Angaben "das Innovationsklima in einem Unternehmen sichtbar und zeigt damit Schwachstellen im Unternehmen auf", und dient nach eig. Angaben vornehmlich bezogen auf Unternehmen dazu, "schnell herauszufinden, was mehr Kreativität und Innovation verhindert", "Haben wir die richtigen Mitarbeiter für das Finden von Ideen?", und "Welche Rahmenbedingungen es konkret braucht, um Innovationskraft zu entfesseln". |
Dazu bietet es lt. eig. Angaben ua. folgenden Nutzen: | Dazu bietet es lt. eig. Angaben ua. folgenden Nutzen: |
Aktuelle Version vom 7. November 2022, 14:08 Uhr
InnoSparker versteht sich als Online-Tool für eine quantifizierbare Kreativitäts- und Innovationsanalyse (nach Lang, Haas, Pacek u.W.m, 2017), und damit weniger als reine/s Persönlichkeitsanalyse und Typologie-Modell, als vielmehr als Organisations-Analysetool. Das "digitale Kreativitätsradar" macht nach eig. Angaben "das Innovationsklima in einem Unternehmen sichtbar und zeigt damit Schwachstellen im Unternehmen auf", und dient nach eig. Angaben vornehmlich bezogen auf Unternehmen dazu, "schnell herauszufinden, was mehr Kreativität und Innovation verhindert", "Haben wir die richtigen Mitarbeiter für das Finden von Ideen?", und "Welche Rahmenbedingungen es konkret braucht, um Innovationskraft zu entfesseln".
Dazu bietet es lt. eig. Angaben ua. folgenden Nutzen:
- Fakten zu den essentiellen 9 persönlichen und 6 organisatorischen Einflussfaktoren.
- Schwächen mit Benchmarks aufdecken und messbar machen.
- Aggregierte Erkenntnisse zu Team- bzw. Unternehmenskultur.
- Innovationsteams aufgrund der Einflussfaktoren von Kreativität richtig zusammensetzen.
- Einsatzmöglichkeit bei Rekrutierung und Entwicklungsmaßnahmen nutzen.
- Eine Entscheidungsbasis für das Management schaffen.
-