Brightsiding
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * | + | * Ehrenreich Barbara: ''Bright-Sided''. Crw-Publishing 2009. ISBN 0805087494 |
+ | :* anderer Name: ''Smile or die''. | ||
[[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]] | [[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]] |
Version vom 23. November 2022, 05:54 Uhr
Auf 1 Blick
Beim Brightsiding wird für gewöhnlich eine übertriebene, unangemessene, unpassende - und oft auch toxische - Positivität künstlich zur Schau gestellt, auf jede Situation bezogen und oft lauthals forciert; gleichzeitig werden reale Gegebenheiten ausgeblendet oder sogar aktiv negiert. Damit kann Brightsiding als eine Variante von Gaslighting verstanden, und in ähnlichem Maße manipulativ und vereinnahmend eingesetzt werden, und stellt somit eine "aktive Schattenseite" von Kreativität dar.
-
Internet (auszugsweise)
- Jane Ruffino: Why 'Brightsiding' Is Also Gaslighting — & Positivity Can Still Be Toxic. 2022.03
- The Dark Side to looking at The Bright Side
Literatur
- Ehrenreich Barbara: Bright-Sided. Crw-Publishing 2009. ISBN 0805087494
- anderer Name: Smile or die.