H

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
Zeile 37: Zeile 37:
 
'''Happy Place: '''Umgangssprachlicher Ausdruck für einen imaginären Ort, dessen Visualisierung oder Erinnerung eine positive Stimmung hervorruft; wird in vielen Bereichen, in denen Höchstleistungen verlangt werden (z.B. Extremsportarten), als "Rettungsanker" benutzt, um schnell in einen guten Zustand zu gelangen, Blockaden zu überwinden und Zugang zu eigenen Ressourcen zu bekommen.
 
'''Happy Place: '''Umgangssprachlicher Ausdruck für einen imaginären Ort, dessen Visualisierung oder Erinnerung eine positive Stimmung hervorruft; wird in vielen Bereichen, in denen Höchstleistungen verlangt werden (z.B. Extremsportarten), als "Rettungsanker" benutzt, um schnell in einen guten Zustand zu gelangen, Blockaden zu überwinden und Zugang zu eigenen Ressourcen zu bekommen.
  
'''Haptik:''' Lehre von der haptischen Wahrnehmung.
+
'''Haptik:''' Lehre von der ''haptischen Wahrnehmung''.
  
 
'''Haptische Wahrnehmung:''' Das aktive Erfühlen von Größe, Konturen, Textur, Gewicht u.A.m. eines Objekts unter Integration aller Haut- und Berührungssinne.
 
'''Haptische Wahrnehmung:''' Das aktive Erfühlen von Größe, Konturen, Textur, Gewicht u.A.m. eines Objekts unter Integration aller Haut- und Berührungssinne.
 +
 +
'''Häresie:''' Bezeichnung für eine Lehre, die im Widerspruch zu einer vorherrschenden Auffassung steht und oft selbst beansprucht, die Wahrheit richtiger auszudrücken; im Mittelalter oft synonym gebraucht mit "Ketzerei", verstanden als Abweichung von einer, allgemein als gültig erklärten oder verstandenen, Meinung oder Verhaltensnorm. Gegenteil von ''Orthodoxie''; gewinnt heute im Zusammenhang mit ''Querdenken'' wieder neue Bedeutung.
 +
 +
'''Häretiker:''' Anderer Ausdruck für Ketzer (frühere Zeiten) oder auch ''Querdenker'' (heute); s. auch ''Häresie''.
  
 
'''Harlekin:''' Spaßmacher.
 
'''Harlekin:''' Spaßmacher.

Version vom 17. August 2010, 20:02 Uhr

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Habituation: Abschwächung der Reaktion auf einen Reiz hin; auch i.S.v. Gewöhnungseffekt als Antwort auf einen (so wahgenommenen) Dauerreiz. Gegenteil von Sensitivierung.

Halluzination: Einbildung, Erscheinung; auch: Täuschung, Trugbild, Wahnvorstellung.

Halluzinogene: Allgemein: Substanzen, die Veränderungen der visuellen, akustischen oder haptischen Wahrnehmung hervorrufen; auch: Bewusstseinserweiternde Drogen.

Happy Place: Umgangssprachlicher Ausdruck für einen imaginären Ort, dessen Visualisierung oder Erinnerung eine positive Stimmung hervorruft; wird in vielen Bereichen, in denen Höchstleistungen verlangt werden (z.B. Extremsportarten), als "Rettungsanker" benutzt, um schnell in einen guten Zustand zu gelangen, Blockaden zu überwinden und Zugang zu eigenen Ressourcen zu bekommen.

Haptik: Lehre von der haptischen Wahrnehmung.

Haptische Wahrnehmung: Das aktive Erfühlen von Größe, Konturen, Textur, Gewicht u.A.m. eines Objekts unter Integration aller Haut- und Berührungssinne.

Häresie: Bezeichnung für eine Lehre, die im Widerspruch zu einer vorherrschenden Auffassung steht und oft selbst beansprucht, die Wahrheit richtiger auszudrücken; im Mittelalter oft synonym gebraucht mit "Ketzerei", verstanden als Abweichung von einer, allgemein als gültig erklärten oder verstandenen, Meinung oder Verhaltensnorm. Gegenteil von Orthodoxie; gewinnt heute im Zusammenhang mit Querdenken wieder neue Bedeutung.

Häretiker: Anderer Ausdruck für Ketzer (frühere Zeiten) oder auch Querdenker (heute); s. auch Häresie.

Harlekin: Spaßmacher.

Harmonisch: Übereinstimmend.

Hebelpunkt: Die Position in einer Aufgabe, die als Startpunkt den größtmöglichen Effekt bei der erfolgreichen Problemlösung und Aufgabenbewältigung verspricht.

Hegemonie: Vorherrschaft.

Heilige Kühe: Umgangssprachlicher Begriff für festgeschriebene Regeln in einer Organisation, einem Unternehmen, einer Abteilung oder einem Team, an denen nicht gerüttelt werden darf bzw. die nicht zu hinterfragen sind.

Hemisphären: Zwei Gehirnhälften - hauptsächlich der Großhirnrinde -, die anatomisch unterscheidbar sind und denen früher unterschiedliche Aufgabenkompetenzen zugeschrieben wurden (vgl. Hemisphären-Theorie).

Hemisphären-Theorie: Theorie über die unterschiedliche Funktionsweise der beiden Gehirnhälften des Großhirns (nach Sperry). So wurde der linken Hemisphäre (dem linken Großhirnteil) ursprünglich mehr das rationale, logische und analytische Denken zugeschrieben; die rechte Hemisphäre (rechter Großhirnteil) wird ursprünglich mehr mit phantasievollem, ganzheitlichen und intuitiv-emotionalem Denken in Verbindung gebracht. Neuere Gehirnforschungen haben nachgewiesen, dass einzelne Funktionen auch wechselseitig genutzt werden können; daher dient das Modell heute mehr als Metapher dafür, dass Menschen unterschiedliche Denkstile besitzen und - auch aufgrund von externen Einflüssen und Anforderungen, wie z.B. Ausbildung, Beruf und Umfeld - diese unterschiedlich favorisieren und ausprägen. S. auch Split-Brain.

Heterogenität: Uneinheitlichkeit, Ungleichartigkeit; Verschiedenartigkeit, Andersartigkeit.

Heureka: Berühmter Ausspruch, der dem Griechen Archimedes zugeschrieben wird, als diesem in der Badewanne die Lösung für ein Problem plötzlich kam. Häufig Ausdruck einer plötzlichen Eingebung oder "Aha-Erkenntnis" in der Illuminations-Phase.

Heuristik: Strategie, die das Streben nach Erkenntnis und das Finden von Wegen zum Ziel planvoll gestaltet. Sie wird auch als Lehre der Problemlöseverfahren und systematischen Erkundung bezeichnet; zielführende Vorgehensweisen und Verfahrensschritte, die bei jeder Anwendung wieder unterschiedliche Ergebnisse liefern. S. auch heuristische Prinzipien.

Heuristische Prinzipien: Hilfsmittel bzw. vorläufige Annahmen der Forschung, von denen man sich neue Erkenntnisse erhofft. Auch als Suchprinzipien verstanden.

Hindernis: Äußere oder innere Barriere, Blockade oder Bremse in einem Prozess; überwiegend gebraucht i.S.v. äußerer Natur.

Hippocampus: Schläfenlappen, Gehirnteil des limbischen Systems, verantwortlich für die Verknüpfung von Sinneseindrücken mit vorhandenen Informationen; wichtige Funktion der Zwischenspeicherung in der Gedächtniskette.

Hirnstamm: S. Stammhirn.

Hit: Ausdruck für herausragende Ideen, die nach eine Ideenfindungsphase zur weiteren Bearbeitung hervorstechen.

H-Kreativität: Unterteilung von Kreativität (nach Boden); sie beschreibt die "Historische Kreativität" als seltenes, großes Ereignis, das auch die, oft am meisten, beachtete Form von Kreativität darstellt (im Gegensatz zur P-Kreativität, s. dort); s. auch emergentive Kreativität.

Hochbegabung: Im herkömmlichen Sinn die Bezeichnung für eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen; ältere Modelle beziehen sich im wesentlichen oder sogar ausschließlich auf hohe Intelligenz und bezeichnen Menschen als hochbegabt, deren Testergebnis in einem standardisierten Intelligenztest mindestens zwei Standardabweichungen über dem Mittel liegt (IQ von mindestens 130). Im modernen, weitgefassteren Sinn wird Hochbegabung auf weitere Bereiche ausgedehnt, und umfasst auch emotionale, künstlerische, sprachliche und weitere Felder, in denen eine hohe Begabung vermutet oder nachgewiesen ist.

Höchste Werte: Die intensivsten Motivatoren in unserem Leben.

Holarchie: Hierarchie von Holons.

Holon: Ein Ganzes, das Teil eines anderen Ganzes ist.

Homogenität: Einheitlichkeit, Gleichartigkeit, Gleichwertigkeit.

Homöostase: Physiologische Streben nach Einhaltung eines Gleichgewichts.

Hormone: Sammelbezeichnung für verschiedene biochemische Botenstoffe; sie werden von spezialisierten Zellen produziert und abgegeben, um spezifische Wirkungen oder Regulationsfunktionen im Organismus zu erreichen.

HR: S. Human Resources Management.

Huckepack-Idee: Konzept aus der Ideenfindungs-Phase (englisch: Piggybacking), bei dem eine Idee unmittelbar zu einer weiteren führt; Anknüpfen, aufbauen.

Human Resource Management: Öfter gebrauchter Anglizismus für Personalwesen oder Personalmanagement.

Humor: Ein möglicher Schlüsselfaktor von und Auslöser / Katalysator für Kreativität; eng benachbart zum Querdenken durch seine, oft schnellen und ungewöhnlichen Gedankengänge. Aktivierung der Hormonausschüttung, die einen Einfluss auf Denkvorgänge und Verhaltensweisen hat.

Hynagogie: Besonderer Bewusstseinszustand, der natürlicherweise beim Einschlafen auftreten kann; dabei kann eine Person visuelle, auditive oder kinästhetisch-taktile Pseudohalluzinationen erleben, wobei sie träumt, aber gleichzeitig wach ist. In der Kreativität wird der Effekt auch für bewusste Tagträume als Quelle kreativer Ideen genutzt.

Hypermnesie: Verstärkte Erinnerungsleistung; Gegenteil von Amnesie.

Hypnopädie: Lernmethode, die Lernstoff mit Hilfe von Hypnose oder hypnoseähnlichen Zuständen vermitteln will.

Hypnose: Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance.

Hypophyse: Auch Hirnanhangdrüse; Gehirnregion, die als wichtige Hormondrüse fungiert und u.A. Körperfunktionen wie Wachstum, Fortpflanzung und Verdauung beeinflusst; Teil des Zwischenhirns.

Hypothalamus: Gehirnregion, die als Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems fungiert; Teil des Zwischenhirns.

Hypothese: Eine aufgrund von Beobachtung und/ oder Deduktion aufgestellte Behauptung/ Annahme/ Vermutung, die es zu beweisen gilt.

Hysterie: Abnorme nervöse Aufgeregtheit.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support