V
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
'''Vergessenskurve:''' Kurve (Graph), die den Grad des Vergessens innerhalb einer bestimmten Zeit veranschaulicht. | '''Vergessenskurve:''' Kurve (Graph), die den Grad des Vergessens innerhalb einer bestimmten Zeit veranschaulicht. | ||
− | '''Verhalten: '''Konkrete Tätigkeit, Aktion, das, WAS wir tun; z.B. "einen Artikel schreiben". Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen. | + | '''Verhalten: '''Konkrete Tätigkeit, Aktion, das, WAS wir tun; z.B. "einen Artikel schreiben". Eine der Ebenen im Modell der ''Neurologischen Ebenen''. |
'''Verifikation: '''Prüfung. Kreative Phase in der Ideen anhand festgelegter Fragestellungen auf Brauchbarkeit und Konsequenzen hin bewertet werden. Herausfiltern von entwicklungsfähigen und konkret realisierbaren Lösungsansätzen und -alternativen. | '''Verifikation: '''Prüfung. Kreative Phase in der Ideen anhand festgelegter Fragestellungen auf Brauchbarkeit und Konsequenzen hin bewertet werden. Herausfiltern von entwicklungsfähigen und konkret realisierbaren Lösungsansätzen und -alternativen. | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
'''Verspieltheit: '''Fähigkeit, mit Ideen zu spielen, absichtslose Verbindungen herzustellen, frei zu experimentieren. | '''Verspieltheit: '''Fähigkeit, mit Ideen zu spielen, absichtslose Verbindungen herzustellen, frei zu experimentieren. | ||
− | '''Vertikales Denken: '''Selektives, ausrichtendes Denken; Gegensatz: laterales Denken. | + | '''Versteckter Dissens:''' Unterschiedliche Auslegung der Bedeutung eines Wortlautes, über den Einigkeit besteht; vgl. auch ''Konsens'' und ''Dissens''. |
+ | |||
+ | '''Vertikales Denken: '''Selektives, ausrichtendes Denken; Gegensatz: ''laterales Denken''. | ||
'''Verve:''' Schwung, Begeisterung. | '''Verve:''' Schwung, Begeisterung. |
Version vom 17. August 2010, 20:44 Uhr
Vabanque (französisch): Alles auf eine Karte setzend.
Vademecum: Ratgeber, Begleiter (im Original aus dem lateinischen: Geh mit mir).
Vage: Unbestimmt.
VAK: Kurzform für die 3 Hauptsinnessystem des modernen Menschen: visuell (Sehsinn), auditiv (Hörsinn), kinästhetisch (Gefühlssinn); s. VAKOG.
VAKOG: Zusammenfassung aller Sinnesreize, für die Menschen Rezeptoren (Aufnahmeorgane) haben: visuell (Sehsinn), auditiv (Hörsinn), kinästhetisch (Gefühlssinn), olfaktorisch (Geruchssinn), gustatorisch (Geschmackssinn); auch: Umfassende Wahrnehmung.
Vakuum: Leerer Raum.
Validität: Gültigkeit; eines der drei Testgütekriterien: Maß für die Gültigkeit einer Messung; d.h.: Inwieweit misst der Test das, was er messen soll.
Variabel: Veränderlich.
Variabilität: Qualität, Dinge unterschiedlich zu tun; die Skalierung reicht dabei von stereotyp bis zufällig.
Variation: Abart, Abwandlung; Anpassung.
Vegetatives Nervensystem: Auch autonomes Nervensystem genannt. Teil des Nervensystems, der die lebenswichtigen Funktionen ("Vitalfunktionen") wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Verdauung und Stoffwechsel kontrolliert; unterteilt sich u.A. in Sympathikus und Parasympathikus.
Ventilieren: Eine Frage erörtern.
Verbalisierung: In Worte fassen; auch: wortmäßige Ausdrucksweise, Wiedergabe des (emotionalen) Gehaltes einer Aussage oder eines Gespräches.
Vergangenheit: Menge aller zeitlich zurückliegenden Ereignisse; Geschichte, Historie.
Vergessen: Gehirnprozess, bei dem Informationen verloren gehen; neueren Forschungen weniger mit tatsächlichen Informationsverlusten, als mehr mit Zerfall von Gedächtnisspuren sowie Interferenzen mit anderen, vorher oder nachher gelernten Informationen einhergehend.
Vergessenskurve: Kurve (Graph), die den Grad des Vergessens innerhalb einer bestimmten Zeit veranschaulicht.
Verhalten: Konkrete Tätigkeit, Aktion, das, WAS wir tun; z.B. "einen Artikel schreiben". Eine der Ebenen im Modell der Neurologischen Ebenen.
Verifikation: Prüfung. Kreative Phase in der Ideen anhand festgelegter Fragestellungen auf Brauchbarkeit und Konsequenzen hin bewertet werden. Herausfiltern von entwicklungsfähigen und konkret realisierbaren Lösungsansätzen und -alternativen.
Verifizieren: Bewahrheiten; Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.
Versagensangst: Weitverbreitete Angst davor, zu versagen, die oft dazu führt, dass kein Risiko eingegangen oder keine wirklich neuen Ideen entwickelt oder ausprobiert werden; klassische Kreativitätsblockade.
Versiert: Bewandert, erfahren.
Verspieltheit: Fähigkeit, mit Ideen zu spielen, absichtslose Verbindungen herzustellen, frei zu experimentieren.
Versteckter Dissens: Unterschiedliche Auslegung der Bedeutung eines Wortlautes, über den Einigkeit besteht; vgl. auch Konsens und Dissens.
Vertikales Denken: Selektives, ausrichtendes Denken; Gegensatz: laterales Denken.
Verve: Schwung, Begeisterung.
Verzögerte Bewertung: Eines der wichtigsten Prinzipien der Ideenfindung in der Findungsphase: Kritik erst später, in dem nachfolgenden Arbeitsschritt.
Vestibulär: Auf den Gleichgewichtssinn bezogen; Sinnesorgan: Bogengang im Mittelohr.
Veto: Einspruch.
Virtuos: Meisterhaft.
Vis-à-vis (französisch): Gegenüber.
Vision: Sinn- und richtungsgebende Vorstellung von höheren oder höchsten Zielen oder zukünftigen Ereignissen oder Errungenschaften, wie z.B. Lebensziel; motivierender Ausdruck der menschlichen Schöpfungskraft.
Visualisieren: Schriftliches Festhalten von Einfällen und Anregungen; in Teamprozessen immer so, dass alle Ideen und Ergebnisse jederzeit von allen Beteiligten gesehen werden können. Weitere Bedeutung: Das bewusste - geistige - sich vorstellen eines Gegenstandes, eines Prozesses oder einer Idee vor dem "inneren Auge"; zentraler Bestandteil des Mentaltrainings und verschiedener Imaginationstechniken.
Visuell: Einer der 5 Hauptsinne des Menschen (vgl. VAKOG). Auf den Sehsinn bezogen; Sinnesorgan: Auge.
Vita: Lebenslauf.
Vital: Lebendig.
Vitamine: Organische Verbindungen, die der Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt; da sie der Stoffwechsel zum größten Teil nicht selbst herstellen kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Einigen Vitaminen wird aufgrund ihrer Eigenschaften eine Förderung der kreativen Leistungsfähigkeit nachgesagt (A, E, B, C).
Vorannahme: S. Präsupposition; s. auch Axiom.
Vorbewusstes: Gedanken, auf die das Bewusstsein nicht sofort zugreifen kann, die jedoch durch Suchen nach Zusammenhängen auftauchen oder einem "einfallen".
Vorhersage: a) Wissenschaft, die sich mit der Prognostizierung von zukünftigen Trends befasst. b) Annahme eines Ereignisses oder Ergebnisses.
Votieren: Abstimmen.
Votum: Stimmabgabe; auch: Gutachten.