PLF
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''PLF''' ('''Problem-Lösungs-Fragen''') (nach [[Michael M Luther|Luther]]) ist eine Fragetechnik, die einen Überblick verschafft über den derzeitigen Stand, die verschiedenen, z.T. unberücksichtigten Seiten eines Problems, wie auch über die einzuschlagende Richtung; dabei beinhalten viele Fragen eine paradoxe Intervention, die einen Perspektivwechsel einleitet oder begünstigt. Die Fragen (wie z.B.: Welche guten Seiten hat das Problem? * Welche Bedingungen begünstigen oder fördern das Problem?) werden in Form einer [[Mindmapping|Mindmap]] notiert und der Reihe nach beantwortet. | '''PLF''' ('''Problem-Lösungs-Fragen''') (nach [[Michael M Luther|Luther]]) ist eine Fragetechnik, die einen Überblick verschafft über den derzeitigen Stand, die verschiedenen, z.T. unberücksichtigten Seiten eines Problems, wie auch über die einzuschlagende Richtung; dabei beinhalten viele Fragen eine paradoxe Intervention, die einen Perspektivwechsel einleitet oder begünstigt. Die Fragen (wie z.B.: Welche guten Seiten hat das Problem? * Welche Bedingungen begünstigen oder fördern das Problem?) werden in Form einer [[Mindmapping|Mindmap]] notiert und der Reihe nach beantwortet. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Plf]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Plf]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Plf]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung|Plf]] |
Version vom 5. Juli 2011, 09:04 Uhr
Auf 1 Blick
PLF (Problem-Lösungs-Fragen) (nach Luther) ist eine Fragetechnik, die einen Überblick verschafft über den derzeitigen Stand, die verschiedenen, z.T. unberücksichtigten Seiten eines Problems, wie auch über die einzuschlagende Richtung; dabei beinhalten viele Fragen eine paradoxe Intervention, die einen Perspektivwechsel einleitet oder begünstigt. Die Fragen (wie z.B.: Welche guten Seiten hat das Problem? * Welche Bedingungen begünstigen oder fördern das Problem?) werden in Form einer Mindmap notiert und der Reihe nach beantwortet.
-