Theorie der Morphogenetischen Felder

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Morphogenetische Felder''' ist der Name einer Theorie nach [[Ruppert Sheldrake|Sheldrake]] (1988), die ein hypothetisches universelles Feld beschreibt, das als "formbildende Verursachung" für die Entwicklung von Strukturen sowohl in der Biologie, Physik, Chemie, aber auch in der Gesellschaft verantwortlich sein soll. Nach der Theorie kann eine Form, die bereits an einem Ort existiert, auch an jedem anderen Ort der Welt simultan entstehen, und dabei auf eine Art kollektives "Gedächtnis der Natur" zurückgreifen; dies soll nicht nur für biologische Systeme gelten, sondern für jede Art von Form (z.B. auch für Kristallstrukturen) und führt z.B. dazu, dass an unterschiedlichen Orten der Welt "unabhängig" voneinander zeitgleiche Erkenntnisse gewonnen werden. Sheldrakes Untersuchungen führten zahlreiche Belege für die Theorie an  (Ratten-Labyrinth-Thematik von McDougall, "Lernverhalten" von Kristallen, Termitenbau-Untersuchungen von Marais); sie werden aber bis heute kontrovers diskutiert.
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
'''Morphogenetische Felder''' ist der Name einer Theorie ([[Ruppert Sheldrake]], 1988), die ein hypothetisches universelles Feld beschreibt, das als "formbildende Verursachung" für die Entwicklung von Strukturen sowohl in der Biologie, Physik, Chemie, aber auch in der Gesellschaft verantwortlich sein soll. Nach der Theorie kann eine Form, die bereits an einem Ort existiert, auch an jedem anderen Ort der Welt simultan entstehen, und dabei auf eine Art kollektives "Gedächtnis der Natur" zurückgreifen; dies soll nicht nur für biologische Systeme gelten, sondern für jede Art von Form (z.B. auch für Kristallstrukturen) und führt z.B. dazu, dass an unterschiedlichen Orten der Welt "unabhängig" voneinander zeitgleiche Erkenntnisse gewonnen werden. Sheldrakes Untersuchungen führten zahlreiche Belege für die Theorie an  (Ratten-Labyrinth-Thematik von ''McDougall'', "Lernverhalten" von Kristallen, Termitenbau-Untersuchungen von ''Marais''); sie werden aber bis heute kontrovers diskutiert.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]]
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]]

Version vom 30. September 2013, 22:43 Uhr

Auf 1 Blick

Morphogenetische Felder ist der Name einer Theorie (Ruppert Sheldrake, 1988), die ein hypothetisches universelles Feld beschreibt, das als "formbildende Verursachung" für die Entwicklung von Strukturen sowohl in der Biologie, Physik, Chemie, aber auch in der Gesellschaft verantwortlich sein soll. Nach der Theorie kann eine Form, die bereits an einem Ort existiert, auch an jedem anderen Ort der Welt simultan entstehen, und dabei auf eine Art kollektives "Gedächtnis der Natur" zurückgreifen; dies soll nicht nur für biologische Systeme gelten, sondern für jede Art von Form (z.B. auch für Kristallstrukturen) und führt z.B. dazu, dass an unterschiedlichen Orten der Welt "unabhängig" voneinander zeitgleiche Erkenntnisse gewonnen werden. Sheldrakes Untersuchungen führten zahlreiche Belege für die Theorie an (Ratten-Labyrinth-Thematik von McDougall, "Lernverhalten" von Kristallen, Termitenbau-Untersuchungen von Marais); sie werden aber bis heute kontrovers diskutiert.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support