Assoziiert-Dissoziiert
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Assoziiert-Dissoziiert''' beschreibt ein Veränderungsformat aus dem [[NLP]], bei dem ein Wechsel der Wahrnehmungsposition erfolgt. Konkret werden z.B. Problemzustände von Menschen oft assoziiert wahrgenommen und erinnert, so als wenn man vollständig an dem Geschehen beteiligt ist; Erkennungsmerkmal: Man erlebt z.B. die (problematische) Situation aus den eigenen Augen heraus. Wenn man sich von diesem (erinnerten) Erleben dissoziiert, und die Situation mental so erlebt, als wenn man nur Beobachter wäre, geht meist auch eine deutlich verringerte emotionale Reaktion damit einher. Umgekehrt kann die Vorstellung eines positiven Zustandes oder eines gewünschten Zielzustandes an Intensität gewinnen, wenn man sich mental assoziiert und die Situation vollständig "selbst" erlebt. | '''Assoziiert-Dissoziiert''' beschreibt ein Veränderungsformat aus dem [[NLP]], bei dem ein Wechsel der Wahrnehmungsposition erfolgt. Konkret werden z.B. Problemzustände von Menschen oft assoziiert wahrgenommen und erinnert, so als wenn man vollständig an dem Geschehen beteiligt ist; Erkennungsmerkmal: Man erlebt z.B. die (problematische) Situation aus den eigenen Augen heraus. Wenn man sich von diesem (erinnerten) Erleben dissoziiert, und die Situation mental so erlebt, als wenn man nur Beobachter wäre, geht meist auch eine deutlich verringerte emotionale Reaktion damit einher. Umgekehrt kann die Vorstellung eines positiven Zustandes oder eines gewünschten Zielzustandes an Intensität gewinnen, wenn man sich mental assoziiert und die Situation vollständig "selbst" erlebt. | ||
Das Format kann auch als ''Separationstechnik''<!--Technik zur Separation-->, vor allem zwischen einer problembezogenen und einer lösungsorientierten Phase im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]], genutzt werden. | Das Format kann auch als ''Separationstechnik''<!--Technik zur Separation-->, vor allem zwischen einer problembezogenen und einer lösungsorientierten Phase im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]], genutzt werden. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate|Assoziiertdissoziiert]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Assoziiertdissoziiert]] [[Kategorie:Zwischenschritt-3-Separation]] | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate|Assoziiertdissoziiert]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Assoziiertdissoziiert]] [[Kategorie:Zwischenschritt-3-Separation]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2013, 10:51 Uhr
Assoziiert-Dissoziiert beschreibt ein Veränderungsformat aus dem NLP, bei dem ein Wechsel der Wahrnehmungsposition erfolgt. Konkret werden z.B. Problemzustände von Menschen oft assoziiert wahrgenommen und erinnert, so als wenn man vollständig an dem Geschehen beteiligt ist; Erkennungsmerkmal: Man erlebt z.B. die (problematische) Situation aus den eigenen Augen heraus. Wenn man sich von diesem (erinnerten) Erleben dissoziiert, und die Situation mental so erlebt, als wenn man nur Beobachter wäre, geht meist auch eine deutlich verringerte emotionale Reaktion damit einher. Umgekehrt kann die Vorstellung eines positiven Zustandes oder eines gewünschten Zielzustandes an Intensität gewinnen, wenn man sich mental assoziiert und die Situation vollständig "selbst" erlebt.
Das Format kann auch als Separationstechnik, vor allem zwischen einer problembezogenen und einer lösungsorientierten Phase im kreativen Prozess, genutzt werden.
-