Drama-Dreieck

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Drama-Dreieck''' (nach Berne) wurde als Teil der Transaktionsanalyse in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt; es beschreibt ein Beziehungsmuster zwischen Personen, die darin die drei, in dem Modell angeführten, Rollen des "Opfers", des "Täters" (bzw. Verfolgers) und des "Retters" einnehmen. Im Modell des Drama-Dreiecks wird der Zusammenhang dieser Rollen beschrieben, und wie sie reihum gewechselt und ausgetauscht werden. Die Rollen können als eine mögliche Typisierung angesehen werden, für die Menschen eine natürliche oder erlernte Prädisposition zeigen, die allerdings oft und situativ wechseln kann.
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Das '''Drama-Dreieck''' (nach ''Eric Berne'') wurde als Teil der Transaktionsanalyse in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt; es beschreibt ein Beziehungsmuster zwischen Personen, die darin die drei, in dem Modell angeführten Rollen des "Opfers", des "Täters" (bzw. Verfolgers) und des "Retters" einnehmen. Im Modell des Drama-Dreiecks wird der Zusammenhang dieser Rollen beschrieben, und wie sie reihum gewechselt und ausgetauscht werden. Die Rollen können als eine mögliche Typisierung angesehen werden, für die Menschen eine natürliche oder erlernte Prädisposition zeigen, die allerdings oft und situativ wechseln kann.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Typologien]]
 
[[Kategorie:Typologien]]

Version vom 5. Juli 2013, 22:06 Uhr

Auf 1 Blick

Das Drama-Dreieck (nach Eric Berne) wurde als Teil der Transaktionsanalyse in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt; es beschreibt ein Beziehungsmuster zwischen Personen, die darin die drei, in dem Modell angeführten Rollen des "Opfers", des "Täters" (bzw. Verfolgers) und des "Retters" einnehmen. Im Modell des Drama-Dreiecks wird der Zusammenhang dieser Rollen beschrieben, und wie sie reihum gewechselt und ausgetauscht werden. Die Rollen können als eine mögliche Typisierung angesehen werden, für die Menschen eine natürliche oder erlernte Prädisposition zeigen, die allerdings oft und situativ wechseln kann.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support