Critical sentence technique

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Starteintrag)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Die '''Critical sentence technique''' (nach ''Carl E. Gregory'', 1967) ist eine Orientierungstechnik, die dazu dient, eine umfassende Problem- und Zielbeschreibung einer vorliegenden Aufgabenstellung anzufertigen. Dabei bedient sie sich, vergleichbar etwa der [[PICL-Technik]], einer Sammlung aus vorgefertigten Begriffen in 6 Kategorien/ Säulen, die im Sinne des Reizprinzips der Aufgabe gegenübergestellt und genutzt werden, um die Gedankengänge in Richtung einer Zieldefinition zu konkretisieren.
 
Die '''Critical sentence technique''' (nach ''Carl E. Gregory'', 1967) ist eine Orientierungstechnik, die dazu dient, eine umfassende Problem- und Zielbeschreibung einer vorliegenden Aufgabenstellung anzufertigen. Dabei bedient sie sich, vergleichbar etwa der [[PICL-Technik]], einer Sammlung aus vorgefertigten Begriffen in 6 Kategorien/ Säulen, die im Sinne des Reizprinzips der Aufgabe gegenübergestellt und genutzt werden, um die Gedankengänge in Richtung einer Zieldefinition zu konkretisieren.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 29. Dezember 2013, 01:49 Uhr

Auf 1 Blick

Die Critical sentence technique (nach Carl E. Gregory, 1967) ist eine Orientierungstechnik, die dazu dient, eine umfassende Problem- und Zielbeschreibung einer vorliegenden Aufgabenstellung anzufertigen. Dabei bedient sie sich, vergleichbar etwa der PICL-Technik, einer Sammlung aus vorgefertigten Begriffen in 6 Kategorien/ Säulen, die im Sinne des Reizprinzips der Aufgabe gegenübergestellt und genutzt werden, um die Gedankengänge in Richtung einer Zieldefinition zu konkretisieren.

-

Literatur

  • Carl E. Gregory: The management of intelligence: Scientific problem solving and creativity. New York 1967
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support