Vorteile-Nachteile
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Vorteile-Nachteile''' ist eine einfache, eher subjektive Evaluierungstechnik, die in verschiedenen Versionen existierend die Vor- und Nachteile verschiedener, zuvor entwickelter Ideen auflistet und grafisch gegenüberstellt. In einer Variante werden, bezogen auf zwei vorausgewählte Ideen, die Vor- und Nachteile in Tabellenform aufgelistet; das kann als Grundlage für eine endgültige Entscheidungsfindung genutzt werden. Die Technik unterscheidet sich von vergleichbaren Evaluierungsansätzen, wie z.B. der [[Kriterienmatrix]] dadurch, dass sie als "ad hoc-Variante" verstanden werden kann und die Kriterien erst in der Auswahl- und Bewertungsphase als Differenzierungsinstrument festgelegt werden. | + | '''Vorteile-Nachteile*''' ist eine einfache, eher subjektive Evaluierungstechnik, die in verschiedenen Versionen existierend die Vor- und Nachteile verschiedener, zuvor entwickelter Ideen auflistet und grafisch gegenüberstellt. In einer Variante werden, bezogen auf zwei vorausgewählte Ideen, die Vor- und Nachteile in Tabellenform aufgelistet; das kann als Grundlage für eine endgültige Entscheidungsfindung genutzt werden. Die Technik unterscheidet sich von vergleichbaren Evaluierungsansätzen, wie z.B. der [[Kriterienmatrix]] dadurch, dass sie als "ad hoc-Variante" verstanden werden kann und die Kriterien erst in der Auswahl- und Bewertungsphase als Differenzierungsinstrument festgelegt werden. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==* Namensalternativen bekannt== | ||
+ | Die Technik ist auch unter anderen Namen zu finden, wie z.B. '''Benjamin Franklin-Methode'''. | ||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Tony Proctor: ''Creative Problem Solving for Managers.'' New York 2002 | * Tony Proctor: ''Creative Problem Solving for Managers.'' New York 2002 | ||
− | * Arthur B. VanGundy: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988 ISBN 0-442-21223-2 | + | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988 ISBN 0-442-21223-2 |
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Vorteilenachteile]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Vorteilenachteile]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Vorteilenachteile]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung|Vorteilenachteile]] |
Version vom 28. März 2014, 21:38 Uhr
Vorteile-Nachteile* ist eine einfache, eher subjektive Evaluierungstechnik, die in verschiedenen Versionen existierend die Vor- und Nachteile verschiedener, zuvor entwickelter Ideen auflistet und grafisch gegenüberstellt. In einer Variante werden, bezogen auf zwei vorausgewählte Ideen, die Vor- und Nachteile in Tabellenform aufgelistet; das kann als Grundlage für eine endgültige Entscheidungsfindung genutzt werden. Die Technik unterscheidet sich von vergleichbaren Evaluierungsansätzen, wie z.B. der Kriterienmatrix dadurch, dass sie als "ad hoc-Variante" verstanden werden kann und die Kriterien erst in der Auswahl- und Bewertungsphase als Differenzierungsinstrument festgelegt werden.
-
* Namensalternativen bekannt
Die Technik ist auch unter anderen Namen zu finden, wie z.B. Benjamin Franklin-Methode.
Literatur
- Tony Proctor: Creative Problem Solving for Managers. New York 2002
- Arthur B. VanGundy: Techniques of structured problem solving. New York 1988 ISBN 0-442-21223-2