Entscheidungsraster

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
Zeile 4: Zeile 4:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->  
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]

Version vom 26. Dezember 2014, 02:05 Uhr

Auf 1 Blick

Das Entscheidungsraster ist ein Auswahlverfahren, das eine Grundlage liefert für eine differenzierte, qualifizierte und nachvollziehbare Beurteilung von wenigen, zur Auswahl stehenden Alternativen (Auswahlproblem). Abgeleitet von einer konkreten Zielstellung werden einige Kriterien in eine Matrix übertragen und zusätzlich mit einem Bedeutungskoeffizienten versehen; zeilenweise werden dann die Fakten der Alternativen eingetragen, relativ zueinander bewertet und mit einer Wertnote versehen, die abschließend mit dem Bedeutungsfaktor multipliziert wird und so eine nachvollziehbare Platzierung ermöglicht. Stehen viele Alternativen zur Wahl, dann ist eine Vorauswahl mit der Rangliste sinnvoll.

-

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support